Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.CAP. I. FLorindo der Herr selbst/ Gelanor der Ge-
CAP. I. FLorindo der Herr ſelbſt/ Gelanor der Ge-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0022" n="16"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">CAP. I.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">F</hi>Lorindo</hi> der Herr ſelbſt/ <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> der<lb/> Hoffmeiſter/ und <hi rendition="#aq">Eurylas</hi> der Verwalter/<lb/> zogen mit ihrem Mahler und drey Dienern<lb/> von dañen/ traffen auch innerhalb acht Tagen<lb/> wenig denckwuͤrdiges an. Weil es doch all-<lb/> zeit die Art mit den Leuten hat/ daß ſie nur<lb/> das jenige hochhalten/ was weit entlegen iſt;<lb/> und hingegen ihre eigene Sachen verachten<lb/> oder hindan ſetzen/nach dem Sprichwort: <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſinus peregrinus majori venit pretio, quàm<lb/> eqvus domeſticus.</hi> Alſo eileten ſie von ihrem<lb/> Vaterlande hinweg/ und meinten nicht in der<lb/> Nachbarſchafft viel meꝛckwuͤrdiges anzutref-<lb/> fen. Als ſie aber etliche funffzig Meilen hin-<lb/> rer ſich hatten/ kamen ſie auf den Abend ſehr<lb/> muͤde in das Wirthshaus. Der Wirth war<lb/> allem Anſehen nach ein feiner hoͤfflicher Mann/<lb/> der ſich gegen fremde Gaͤſte ſehr wohl anlaſſen<lb/> konte. Abſonderlich wuſte er ſich in Geſpraͤ-<lb/> chen mit iederman ſehr annehmlich aufzuhal-<lb/> ten/ daß die <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> vermeinte/ es wuͤrde<lb/> nun einmahl Zeit ſeyn/ etwas genauer in die<lb/> naͤrriſche Welt zu gucken. Fragten derowe-<lb/> gen/ ob nicht etwas ſonderliches in ſelbiger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0022]
CAP. I.
FLorindo der Herr ſelbſt/ Gelanor der
Hoffmeiſter/ und Eurylas der Verwalter/
zogen mit ihrem Mahler und drey Dienern
von dañen/ traffen auch innerhalb acht Tagen
wenig denckwuͤrdiges an. Weil es doch all-
zeit die Art mit den Leuten hat/ daß ſie nur
das jenige hochhalten/ was weit entlegen iſt;
und hingegen ihre eigene Sachen verachten
oder hindan ſetzen/nach dem Sprichwort: A-
ſinus peregrinus majori venit pretio, quàm
eqvus domeſticus. Alſo eileten ſie von ihrem
Vaterlande hinweg/ und meinten nicht in der
Nachbarſchafft viel meꝛckwuͤrdiges anzutref-
fen. Als ſie aber etliche funffzig Meilen hin-
rer ſich hatten/ kamen ſie auf den Abend ſehr
muͤde in das Wirthshaus. Der Wirth war
allem Anſehen nach ein feiner hoͤfflicher Mann/
der ſich gegen fremde Gaͤſte ſehr wohl anlaſſen
konte. Abſonderlich wuſte er ſich in Geſpraͤ-
chen mit iederman ſehr annehmlich aufzuhal-
ten/ daß die Compagnie vermeinte/ es wuͤrde
nun einmahl Zeit ſeyn/ etwas genauer in die
naͤrriſche Welt zu gucken. Fragten derowe-
gen/ ob nicht etwas ſonderliches in ſelbiger
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe handelt es sich um die 2. Auflage… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |