Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Erster Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

wissenschaftlicher Arbeit: das rationale Experiment, als Mittel
zuverlässig kontrollierter Erfahrung, ohne welches die heutige
empirische Wissenschaft unmöglich wäre. Experimentiert hatte
man auch früher: physiologisch z. B. in Jndien im Dienst der
asketischen Technik des Yogi, in der hellenischen Antike mathe-
matisch zu kriegstechnischen Zwecken, im Mittelalter z. B. zum
Zwecke des Bergbaus. Aber das Experiment zum Prinzip
der Forschung als solcher erhoben zu haben, ist die Leistung
der Renaissance. Und zwar bildeten die Bahnbrecher die
großen Neuerer auf dem Gebiete der Kunst: Lionardo und
seinesgleichen, vor allem charakteristisch die Experimentatoren
in der Musik des 16. Jahrhunderts mit ihren Versuchsklavieren.
Von ihnen wanderte das Experiment in die Wissenschaft vor
allem durch Galilei, in die Theorie durch Bacon; und dann
übernahmen es die exakten Einzeldißiplinen an den Universi-
täten des Kontinents, zunächst vor allem in Jtalien und den
Niederlanden.

Was bedeutete nun die Wissenschaft diesen Menschen an
der Schwelle der Neuzeit? Den künstlerischen Experimen-
tatoren von der Art Lionardos und den musikalischen Neuerern
bedeutete sie den Weg zur wahren Kunst, und das hieß für
sie zu gleich: zur wahren Natur. Die Kunst sollte zum Rang
einer Wissenschaft, und das hieß zugleich und vor allem:
der Künstler zum Rang eines Doktors, sozial und dem Sinne
seines Lebens nach, erhoben werden. Das ist der Ehrgeiz,
der z. B. auch Lionardos Malerbuch zugrunde liegt. Und
heute? "Die Wissenschaft als der Weg zur Natur" - das
würde der Jugend klingen wie eine Blasphemie. Nein, um-
gekehrt: Erlösung vom Jntellektualismus der Wissenschaft, um
zur eigenen Natur und damit zur Natur überhaupt zurück-
zukommen! Als Weg zur Kunst vollends? Da bedarf es
keiner Kritik. - Aber man erwartete von der Wissenschaft im
Zeitalter der Entstehung der exakten Naturwissenschaften noch
mehr. Wenn Sie sich an den Ausspruch Swammerdams er-
innern: "Jch bringe Jhnen hier den Nachweis der Vorsehung
Gottes in der Anatomie einer Laus", so sehen Sie, was die
(indirekt) protestantisch und puritanisch beeinflußte wissenschaft-
liche Arbeit damals sich als ihre eigene Aufgabe dachte: den

2*

wiſſenſchaftlicher Arbeit: das rationale Experiment, als Mittel
zuverläſſig kontrollierter Erfahrung, ohne welches die heutige
empiriſche Wiſſenſchaft unmöglich wäre. Experimentiert hatte
man auch früher: phyſiologiſch z. B. in Jndien im Dienſt der
aſketiſchen Technik des Yogi, in der helleniſchen Antike mathe-
matiſch zu kriegstechniſchen Zwecken, im Mittelalter z. B. zum
Zwecke des Bergbaus. Aber das Experiment zum Prinzip
der Forſchung als ſolcher erhoben zu haben, iſt die Leiſtung
der Renaiſſance. Und zwar bildeten die Bahnbrecher die
großen Neuerer auf dem Gebiete der Kunſt: Lionardo und
ſeinesgleichen, vor allem charakteriſtiſch die Experimentatoren
in der Muſik des 16. Jahrhunderts mit ihren Verſuchsklavieren.
Von ihnen wanderte das Experiment in die Wiſſenſchaft vor
allem durch Galilei, in die Theorie durch Bacon; und dann
übernahmen es die exakten Einzeldiſziplinen an den Univerſi-
täten des Kontinents, zunächſt vor allem in Jtalien und den
Niederlanden.

Was bedeutete nun die Wiſſenſchaft dieſen Menſchen an
der Schwelle der Neuzeit? Den künſtleriſchen Experimen-
tatoren von der Art Lionardos und den muſikaliſchen Neuerern
bedeutete ſie den Weg zur wahren Kunſt, und das hieß für
ſie zu gleich: zur wahren Natur. Die Kunſt ſollte zum Rang
einer Wiſſenſchaft, und das hieß zugleich und vor allem:
der Künſtler zum Rang eines Doktors, ſozial und dem Sinne
ſeines Lebens nach, erhoben werden. Das iſt der Ehrgeiz,
der z. B. auch Lionardos Malerbuch zugrunde liegt. Und
heute? „Die Wiſſenſchaft als der Weg zur Natur“ – das
würde der Jugend klingen wie eine Blasphemie. Nein, um-
gekehrt: Erlöſung vom Jntellektualismus der Wiſſenſchaft, um
zur eigenen Natur und damit zur Natur überhaupt zurück-
zukommen! Als Weg zur Kunſt vollends? Da bedarf es
keiner Kritik. – Aber man erwartete von der Wiſſenſchaft im
Zeitalter der Entſtehung der exakten Naturwiſſenſchaften noch
mehr. Wenn Sie ſich an den Ausſpruch Swammerdams er-
innern: „Jch bringe Jhnen hier den Nachweis der Vorſehung
Gottes in der Anatomie einer Laus“, ſo ſehen Sie, was die
(indirekt) proteſtantiſch und puritaniſch beeinflußte wiſſenſchaft-
liche Arbeit damals ſich als ihre eigene Aufgabe dachte: den

2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0018" n="19"/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Arbeit: das rationale Experiment, als Mittel<lb/>
zuverlä&#x017F;&#x017F;ig kontrollierter Erfahrung, ohne welches die heutige<lb/>
empiri&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft unmöglich wäre. Experimentiert hatte<lb/>
man auch früher: phy&#x017F;iologi&#x017F;ch z. B. in Jndien im Dien&#x017F;t der<lb/>
a&#x017F;keti&#x017F;chen Technik des Yogi, in der helleni&#x017F;chen Antike mathe-<lb/>
mati&#x017F;ch zu kriegstechni&#x017F;chen Zwecken, im Mittelalter z. B. zum<lb/>
Zwecke des Bergbaus. Aber das Experiment zum Prinzip<lb/>
der For&#x017F;chung als &#x017F;olcher erhoben zu haben, i&#x017F;t die Lei&#x017F;tung<lb/>
der Renai&#x017F;&#x017F;ance. Und zwar bildeten die Bahnbrecher die<lb/>
großen Neuerer auf dem Gebiete der <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t</hi>: Lionardo und<lb/>
&#x017F;einesgleichen, vor allem charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch die Experimentatoren<lb/>
in der Mu&#x017F;ik des 16. Jahrhunderts mit ihren Ver&#x017F;uchsklavieren.<lb/>
Von ihnen wanderte das Experiment in die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vor<lb/>
allem durch Galilei, in die Theorie durch Bacon; und dann<lb/>
übernahmen es die exakten Einzeldi&#x017F;ziplinen an den Univer&#x017F;i-<lb/>
täten des Kontinents, zunäch&#x017F;t vor allem in Jtalien und den<lb/>
Niederlanden.</p><lb/>
        <p>Was bedeutete nun die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die&#x017F;en Men&#x017F;chen an<lb/>
der Schwelle der Neuzeit? Den kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Experimen-<lb/>
tatoren von der Art Lionardos und den mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Neuerern<lb/>
bedeutete &#x017F;ie den Weg zur <hi rendition="#g">wahren</hi> Kun&#x017F;t, und das hieß für<lb/>
&#x017F;ie zu gleich: zur wahren <hi rendition="#g">Natur</hi>. Die Kun&#x017F;t &#x017F;ollte zum Rang<lb/>
einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, und das hieß zugleich und vor allem:<lb/>
der Kün&#x017F;tler zum Rang eines Doktors, &#x017F;ozial und dem Sinne<lb/>
&#x017F;eines Lebens nach, erhoben werden. Das i&#x017F;t der Ehrgeiz,<lb/>
der z. B. auch Lionardos Malerbuch zugrunde liegt. Und<lb/>
heute? &#x201E;Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft als der Weg zur Natur&#x201C; &#x2013; das<lb/>
würde der Jugend klingen wie eine Blasphemie. Nein, um-<lb/>
gekehrt: Erlö&#x017F;ung vom Jntellektualismus der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, um<lb/>
zur eigenen Natur und damit zur Natur überhaupt zurück-<lb/>
zukommen! Als Weg zur Kun&#x017F;t vollends? Da bedarf es<lb/>
keiner Kritik. &#x2013; Aber man erwartete von der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft im<lb/>
Zeitalter der Ent&#x017F;tehung der exakten Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften noch<lb/>
mehr. Wenn Sie &#x017F;ich an den Aus&#x017F;pruch Swammerdams er-<lb/>
innern: &#x201E;Jch bringe Jhnen hier den Nachweis der Vor&#x017F;ehung<lb/>
Gottes in der Anatomie einer Laus&#x201C;, &#x017F;o &#x017F;ehen Sie, was die<lb/>
(indirekt) prote&#x017F;tanti&#x017F;ch und puritani&#x017F;ch beeinflußte wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
liche Arbeit damals &#x017F;ich als ihre eigene Aufgabe dachte: den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#right">2*</hi></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0018] wiſſenſchaftlicher Arbeit: das rationale Experiment, als Mittel zuverläſſig kontrollierter Erfahrung, ohne welches die heutige empiriſche Wiſſenſchaft unmöglich wäre. Experimentiert hatte man auch früher: phyſiologiſch z. B. in Jndien im Dienſt der aſketiſchen Technik des Yogi, in der helleniſchen Antike mathe- matiſch zu kriegstechniſchen Zwecken, im Mittelalter z. B. zum Zwecke des Bergbaus. Aber das Experiment zum Prinzip der Forſchung als ſolcher erhoben zu haben, iſt die Leiſtung der Renaiſſance. Und zwar bildeten die Bahnbrecher die großen Neuerer auf dem Gebiete der Kunſt: Lionardo und ſeinesgleichen, vor allem charakteriſtiſch die Experimentatoren in der Muſik des 16. Jahrhunderts mit ihren Verſuchsklavieren. Von ihnen wanderte das Experiment in die Wiſſenſchaft vor allem durch Galilei, in die Theorie durch Bacon; und dann übernahmen es die exakten Einzeldiſziplinen an den Univerſi- täten des Kontinents, zunächſt vor allem in Jtalien und den Niederlanden. Was bedeutete nun die Wiſſenſchaft dieſen Menſchen an der Schwelle der Neuzeit? Den künſtleriſchen Experimen- tatoren von der Art Lionardos und den muſikaliſchen Neuerern bedeutete ſie den Weg zur wahren Kunſt, und das hieß für ſie zu gleich: zur wahren Natur. Die Kunſt ſollte zum Rang einer Wiſſenſchaft, und das hieß zugleich und vor allem: der Künſtler zum Rang eines Doktors, ſozial und dem Sinne ſeines Lebens nach, erhoben werden. Das iſt der Ehrgeiz, der z. B. auch Lionardos Malerbuch zugrunde liegt. Und heute? „Die Wiſſenſchaft als der Weg zur Natur“ – das würde der Jugend klingen wie eine Blasphemie. Nein, um- gekehrt: Erlöſung vom Jntellektualismus der Wiſſenſchaft, um zur eigenen Natur und damit zur Natur überhaupt zurück- zukommen! Als Weg zur Kunſt vollends? Da bedarf es keiner Kritik. – Aber man erwartete von der Wiſſenſchaft im Zeitalter der Entſtehung der exakten Naturwiſſenſchaften noch mehr. Wenn Sie ſich an den Ausſpruch Swammerdams er- innern: „Jch bringe Jhnen hier den Nachweis der Vorſehung Gottes in der Anatomie einer Laus“, ſo ſehen Sie, was die (indirekt) proteſtantiſch und puritaniſch beeinflußte wiſſenſchaft- liche Arbeit damals ſich als ihre eigene Aufgabe dachte: den 2*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2018-02-07T08:13:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-02-07T08:13:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_wissenschaft_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_wissenschaft_1919/18
Zitationshilfe: Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Erster Vortrag. München, 1919, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_wissenschaft_1919/18>, abgerufen am 26.04.2024.