Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Erster Vortrag. München, 1919.Weg zu Gott. Den fand man damals nicht mehr bei den Philo- Weg zu Gott. Den fand man damals nicht mehr bei den Philo- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0019" n="20"/> Weg zu Gott. Den fand man damals nicht mehr bei den Philo-<lb/> ſophen und ihren Begriffen und Deduktionen: – daß Gott<lb/> auf dieſem Weg nicht zu finden ſei, auf dem ihn das Mittel-<lb/> alter geſucht hatte, das wußte die ganze pietiſtiſche Theologie<lb/> der damaligen Zeit, Spener vor allem. Gott iſt verborgen,<lb/> ſeine Wege ſind nicht unſere Wege, ſeine Gedanken nicht<lb/> unſere Gedanken. Jn den exakten Naturwiſſenſchaften aber,<lb/> wo man ſeine Werke phyſiſch greifen konnte, da hoffte man,<lb/> ſeinen Abſichten mit der Welt auf die Spur zu kommen. Und<lb/> heute? Wer – außer einigen großen Kindern, wie ſie ſich<lb/> gerade in den Naturwiſſenſchaften finden – glaubt heute noch, daß<lb/> Erkenntniſſe der Aſtronomie oder der Biologie oder der Phyſik<lb/> oder Chemie uns etwas über den <hi rendition="#g">Sinn</hi> der Welt, ja auch<lb/> nur etwas darüber lehren könnten: auf welchem Weg man einem<lb/> ſolchen „Sinn“ – wenn es ihn gibt – auf die Spur kommen<lb/> könnte? Wenn irgend etwas, ſo ſind ſie geeignet, den Glauben<lb/> daran: <hi rendition="#g">daß</hi> es ſo etwas wie einen „Sinn“ der Welt gebe, in<lb/> der Wurzel abſterben zu laſſen! Und vollends: die Wiſſen-<lb/> ſchaft als Weg „zu Gott“? Sie, die ſpezifiſch gottfremde<lb/> Macht? Daß ſie das iſt, darüber wird – mag er es ſich<lb/> zugeſtehen oder nicht – in ſeinem letzten Jnnern heute nie-<lb/> mand im Zweifel ſein. Erlöſung von dem Rationalismus und<lb/> Jntellektualismus der Wiſſenſchaft iſt die Grundvorausſetzung<lb/> des Lebens in der Gemeinſchaft mit dem Göttlichen: dies oder<lb/> etwas dem Sinn nach Gleiches iſt eine der Grundparolen, die<lb/> man aus allem Empfinden unſerer religiös geſtimmten oder<lb/> nach religiöſem Erlebnis ſtrebenden Jugend heraushört. Und<lb/> nicht nur für das religiöſe, nein für das Erlebnis überhaupt.<lb/> Befremdlich iſt nur der Weg, der nun eingeſchlagen wird:<lb/> daß nämlich das einzige, was bis dahin der Jntellektualismus<lb/> noch nicht berührt hatte: eben jene Sphären des<lb/> Jrrationalen, jetzt ins Bewußtſein erhoben und unter ſeine<lb/> Lupe genommen werden. Denn darauf kommt die moderne<lb/> intellektualiſtiſche Romantik des Jrrationalen praktiſch hinaus.<lb/> Dieſer Weg zur Befreiung vom Jntellektualismus bringt wohl<lb/> das gerade Gegenteil von dem, was diejenigen, die ihn be-<lb/> ſchreiten, als Ziel darunter ſich vorſtellen. – Daß man ſchließ-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0019]
Weg zu Gott. Den fand man damals nicht mehr bei den Philo-
ſophen und ihren Begriffen und Deduktionen: – daß Gott
auf dieſem Weg nicht zu finden ſei, auf dem ihn das Mittel-
alter geſucht hatte, das wußte die ganze pietiſtiſche Theologie
der damaligen Zeit, Spener vor allem. Gott iſt verborgen,
ſeine Wege ſind nicht unſere Wege, ſeine Gedanken nicht
unſere Gedanken. Jn den exakten Naturwiſſenſchaften aber,
wo man ſeine Werke phyſiſch greifen konnte, da hoffte man,
ſeinen Abſichten mit der Welt auf die Spur zu kommen. Und
heute? Wer – außer einigen großen Kindern, wie ſie ſich
gerade in den Naturwiſſenſchaften finden – glaubt heute noch, daß
Erkenntniſſe der Aſtronomie oder der Biologie oder der Phyſik
oder Chemie uns etwas über den Sinn der Welt, ja auch
nur etwas darüber lehren könnten: auf welchem Weg man einem
ſolchen „Sinn“ – wenn es ihn gibt – auf die Spur kommen
könnte? Wenn irgend etwas, ſo ſind ſie geeignet, den Glauben
daran: daß es ſo etwas wie einen „Sinn“ der Welt gebe, in
der Wurzel abſterben zu laſſen! Und vollends: die Wiſſen-
ſchaft als Weg „zu Gott“? Sie, die ſpezifiſch gottfremde
Macht? Daß ſie das iſt, darüber wird – mag er es ſich
zugeſtehen oder nicht – in ſeinem letzten Jnnern heute nie-
mand im Zweifel ſein. Erlöſung von dem Rationalismus und
Jntellektualismus der Wiſſenſchaft iſt die Grundvorausſetzung
des Lebens in der Gemeinſchaft mit dem Göttlichen: dies oder
etwas dem Sinn nach Gleiches iſt eine der Grundparolen, die
man aus allem Empfinden unſerer religiös geſtimmten oder
nach religiöſem Erlebnis ſtrebenden Jugend heraushört. Und
nicht nur für das religiöſe, nein für das Erlebnis überhaupt.
Befremdlich iſt nur der Weg, der nun eingeſchlagen wird:
daß nämlich das einzige, was bis dahin der Jntellektualismus
noch nicht berührt hatte: eben jene Sphären des
Jrrationalen, jetzt ins Bewußtſein erhoben und unter ſeine
Lupe genommen werden. Denn darauf kommt die moderne
intellektualiſtiſche Romantik des Jrrationalen praktiſch hinaus.
Dieſer Weg zur Befreiung vom Jntellektualismus bringt wohl
das gerade Gegenteil von dem, was diejenigen, die ihn be-
ſchreiten, als Ziel darunter ſich vorſtellen. – Daß man ſchließ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-02-07T08:13:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-02-07T08:13:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |