Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.Fig. 178. Fig. 179. Junonigena (Röm. M.), Beiname des Vulcan, aus dem im Art. Juno angeführten Grunde, weil er aus ihr allein erzeugt und geboren sein sollte. Jupiter oder Zeus. (Röm. u. gr. M.), der Oberste der Götter, Beherrscher des Himmels, Sohn der Rhea und des Saturn. Ueber den Unterschied des griechischen Zeus vom römischen Jupiter vergl. die Einl. zu Juno. Der Vater war von den Titanen vor seinen Kindern gewarnt worden, und um dem angedrohten Unglück zu entgehen, dass er durch sie seines Thrones und seiner männlichen Kräfte sollte beraubt werden, verschlang er seine Kinder gleich nach der Geburt. Rhea, mit J. schwanger, frug Gäa und Uranus um Rath, den sie auch befolgte: sie gab ihrem Gatten einen Stein zu verschlingen, vorgebend, sie sei von diesem entbunden worden. Der junge Gott ward in einer Höhle des Ida von der Nymphe Amalthea erzogen, oder von einer Ziege gleiches Namens genährt, wesshalb J. ihr Horn zum segenbringenden Fig. 182. Fig. 183. Fig. 178. Fig. 179. Junonigena (Röm. M.), Beiname des Vulcan, aus dem im Art. Juno angeführten Grunde, weil er aus ihr allein erzeugt und geboren sein sollte. Jupiter oder Zeus. (Röm. u. gr. M.), der Oberste der Götter, Beherrscher des Himmels, Sohn der Rhea und des Saturn. Ueber den Unterschied des griechischen Zeus vom römischen Jupiter vergl. die Einl. zu Juno. Der Vater war von den Titanen vor seinen Kindern gewarnt worden, und um dem angedrohten Unglück zu entgehen, dass er durch sie seines Thrones und seiner männlichen Kräfte sollte beraubt werden, verschlang er seine Kinder gleich nach der Geburt. Rhea, mit J. schwanger, frug Gäa und Uranus um Rath, den sie auch befolgte: sie gab ihrem Gatten einen Stein zu verschlingen, vorgebend, sie sei von diesem entbunden worden. Der junge Gott ward in einer Höhle des Ida von der Nymphe Amalthea erzogen, oder von einer Ziege gleiches Namens genährt, wesshalb J. ihr Horn zum segenbringenden Fig. 182. Fig. 183. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0356" n="286"/><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0178.jpg" rendition="#c"><head>Fig. 178.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0179.jpg" rendition="#c"><head>Fig. 179.</head><lb/></figure><lb/> und ihr berühmtester Tempel stand zwischen Argos und Mycene; er gehörte beiden Städten gemeinschaftlich, und war derjenige, für welchen Polyclet seine berühmte J. Argiva aus Gold und Elfenbein verfertigte. – So hoch ward sie und ihr Dienst in Argos geehrt, dass man dort die Jahre nach den Priesterinnen zählte, welche dem Tempel vorgestanden. Der Beinamen hatte sie, wie alle grossen Götter, unzählige, sowohl von den Orten, an welchen sie verehrt wurde, als von zufälligen oder ihr zugeschriebenen Eigenschaften. Von unseren drei Abbildungen zeigt die erste (Fig. 177) die Statue der Juno aus der vaticanischen Sammlung; die zweite (Fig. 178) die colossale Juno-Büste aus der Villa Ludovisi zu Rom; die dritte (Fig. 179) Juno, den Mars säugend, Statue des vaticanischen Museums. Geheiligt waren ihr: der Granatapfel, die Krähe, der Pfau, der Kukuk, die Gans, und in Syrien, sowie in Samos, unterhielt man in den Vorhöfen ihrer Tempel gezähmte Löwen, Büffel, Adler.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Junonigena</hi> (Röm. M.), Beiname des Vulcan, aus dem im Art. Juno angeführten Grunde, weil er aus ihr allein erzeugt und geboren sein sollte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Jupiter</hi> oder <hi rendition="#b">Zeus</hi>. (Röm. u. gr. M.), der Oberste der Götter, Beherrscher des Himmels, Sohn der Rhea und des Saturn. Ueber den Unterschied des griechischen Zeus vom römischen Jupiter vergl. die Einl. zu <hi rendition="#g">Juno</hi>. Der Vater war von den Titanen vor seinen Kindern gewarnt worden, und um dem angedrohten Unglück zu entgehen, dass er durch sie seines Thrones und seiner männlichen Kräfte sollte beraubt werden, verschlang er seine Kinder gleich nach der Geburt. Rhea, mit J. schwanger, frug Gäa und Uranus um Rath, den sie auch befolgte: sie gab ihrem Gatten einen Stein zu verschlingen, vorgebend, sie sei von diesem entbunden worden. Der junge Gott ward in einer Höhle des Ida von der Nymphe Amalthea erzogen, oder von einer Ziege gleiches Namens genährt, wesshalb J. ihr Horn zum segenbringenden<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0182.jpg" rendition="#c"><head>Fig. 182.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0183.jpg" rendition="#c"><head>Fig. 183.</head><lb/></figure><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0356]
[Abbildung Fig. 178.
]
[Abbildung Fig. 179.
]
und ihr berühmtester Tempel stand zwischen Argos und Mycene; er gehörte beiden Städten gemeinschaftlich, und war derjenige, für welchen Polyclet seine berühmte J. Argiva aus Gold und Elfenbein verfertigte. – So hoch ward sie und ihr Dienst in Argos geehrt, dass man dort die Jahre nach den Priesterinnen zählte, welche dem Tempel vorgestanden. Der Beinamen hatte sie, wie alle grossen Götter, unzählige, sowohl von den Orten, an welchen sie verehrt wurde, als von zufälligen oder ihr zugeschriebenen Eigenschaften. Von unseren drei Abbildungen zeigt die erste (Fig. 177) die Statue der Juno aus der vaticanischen Sammlung; die zweite (Fig. 178) die colossale Juno-Büste aus der Villa Ludovisi zu Rom; die dritte (Fig. 179) Juno, den Mars säugend, Statue des vaticanischen Museums. Geheiligt waren ihr: der Granatapfel, die Krähe, der Pfau, der Kukuk, die Gans, und in Syrien, sowie in Samos, unterhielt man in den Vorhöfen ihrer Tempel gezähmte Löwen, Büffel, Adler.
Junonigena (Röm. M.), Beiname des Vulcan, aus dem im Art. Juno angeführten Grunde, weil er aus ihr allein erzeugt und geboren sein sollte.
Jupiter oder Zeus. (Röm. u. gr. M.), der Oberste der Götter, Beherrscher des Himmels, Sohn der Rhea und des Saturn. Ueber den Unterschied des griechischen Zeus vom römischen Jupiter vergl. die Einl. zu Juno. Der Vater war von den Titanen vor seinen Kindern gewarnt worden, und um dem angedrohten Unglück zu entgehen, dass er durch sie seines Thrones und seiner männlichen Kräfte sollte beraubt werden, verschlang er seine Kinder gleich nach der Geburt. Rhea, mit J. schwanger, frug Gäa und Uranus um Rath, den sie auch befolgte: sie gab ihrem Gatten einen Stein zu verschlingen, vorgebend, sie sei von diesem entbunden worden. Der junge Gott ward in einer Höhle des Ida von der Nymphe Amalthea erzogen, oder von einer Ziege gleiches Namens genährt, wesshalb J. ihr Horn zum segenbringenden
[Abbildung Fig. 182.
]
[Abbildung Fig. 183.
]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-11T12:20:05Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-11T12:20:05Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |