Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Ordnung der Knochenfische. (Teleostia.)

Die bei weitem zahlreichste Ordnung, welche die uns bekannteren Fische,
die des süßen Wassers namentlich fast gänzlich, einschließt und deren
Eintheilung um so schwieriger ist, als ihre Organisation, trotz der ver-
schiedenen Formen doch nur in geringen Gränzen wechselt. Bei allen
diesen Fischen findet sich stets ein ausgebildetes knöchernes Skelett

[Abbildung] Fig. 1047.

Skelett des Barsches (Perca fluviatilis) in den Schattenriß des Fisches eingezeichnet.

mit wohlgetrennten Wirbeln, welche die Form hohler Doppelkegel haben.
Unter keinen Umständen sieht man jene Formen unvollständiger Ausbil-
dung des Skelettes, welche wir noch bei den vorigen Ordnungen beobachteten.
Zwar giebt es manche Gattungen, bei welchen die Verknöcherung der
Wirbel insofern nicht ganz vollständig ist, als sich ein zelliges Ge-
webe findet von einzelnen Knochenbalken, dessen Zwischenräume noch mit
Knorpelsubstanz erfüllt sind; allein auch dann lassen sich die einzelnen
Wirbel sehr deutlich erkennen. Ebenso sind an dem Schädel stets die
einzelnen Knochen wohl ausgebildet, wenn auch während des er-
wachsenen Zustandes fast immer ein Rest der ursprünglichen Knorpel-
kapsel zurückbleibt, auf dem die übrigen Schädelknochen als Deckplatten
angebracht sind. Die Verhältnisse der Schädelknochen unter sich und
die daraus hervorgehenden Formen des Schädels wechseln ungemein
und namentlich ist die Ausbildung der Kieferknochen, ihre mehr oder
minder große Beweglichkeit, ihre Bewaffnung so mannigfaltig ver-
schieden, daß hieraus sich viele Charaktere für die Bestimmung der
einzelnen Familien entnehmen lassen. Die Bezahnung ist äußerst
mannigfaltig und zuweilen auf alle Knochen, welche nur irgend an

Ordnung der Knochenfiſche. (Teleostia.)

Die bei weitem zahlreichſte Ordnung, welche die uns bekannteren Fiſche,
die des ſüßen Waſſers namentlich faſt gänzlich, einſchließt und deren
Eintheilung um ſo ſchwieriger iſt, als ihre Organiſation, trotz der ver-
ſchiedenen Formen doch nur in geringen Gränzen wechſelt. Bei allen
dieſen Fiſchen findet ſich ſtets ein ausgebildetes knöchernes Skelett

[Abbildung] Fig. 1047.

Skelett des Barſches (Perca fluviatilis) in den Schattenriß des Fiſches eingezeichnet.

mit wohlgetrennten Wirbeln, welche die Form hohler Doppelkegel haben.
Unter keinen Umſtänden ſieht man jene Formen unvollſtändiger Ausbil-
dung des Skelettes, welche wir noch bei den vorigen Ordnungen beobachteten.
Zwar giebt es manche Gattungen, bei welchen die Verknöcherung der
Wirbel inſofern nicht ganz vollſtändig iſt, als ſich ein zelliges Ge-
webe findet von einzelnen Knochenbalken, deſſen Zwiſchenräume noch mit
Knorpelſubſtanz erfüllt ſind; allein auch dann laſſen ſich die einzelnen
Wirbel ſehr deutlich erkennen. Ebenſo ſind an dem Schädel ſtets die
einzelnen Knochen wohl ausgebildet, wenn auch während des er-
wachſenen Zuſtandes faſt immer ein Reſt der urſprünglichen Knorpel-
kapſel zurückbleibt, auf dem die übrigen Schädelknochen als Deckplatten
angebracht ſind. Die Verhältniſſe der Schädelknochen unter ſich und
die daraus hervorgehenden Formen des Schädels wechſeln ungemein
und namentlich iſt die Ausbildung der Kieferknochen, ihre mehr oder
minder große Beweglichkeit, ihre Bewaffnung ſo mannigfaltig ver-
ſchieden, daß hieraus ſich viele Charaktere für die Beſtimmung der
einzelnen Familien entnehmen laſſen. Die Bezahnung iſt äußerſt
mannigfaltig und zuweilen auf alle Knochen, welche nur irgend an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0145" n="139"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ordnung der Knochenfi&#x017F;che. <hi rendition="#aq">(Teleostia.)</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Die bei weitem zahlreich&#x017F;te Ordnung, welche die uns bekannteren Fi&#x017F;che,<lb/>
die des &#x017F;üßen Wa&#x017F;&#x017F;ers namentlich fa&#x017F;t gänzlich, ein&#x017F;chließt und deren<lb/>
Eintheilung um &#x017F;o &#x017F;chwieriger i&#x017F;t, als ihre Organi&#x017F;ation, trotz der ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Formen doch nur in geringen Gränzen wech&#x017F;elt. Bei allen<lb/>
die&#x017F;en Fi&#x017F;chen findet &#x017F;ich &#x017F;tets ein ausgebildetes knöchernes <hi rendition="#g">Skelett</hi><lb/><figure><head>Fig. 1047.</head><lb/><p>Skelett des Bar&#x017F;ches <hi rendition="#aq">(Perca fluviatilis)</hi> in den Schattenriß des Fi&#x017F;ches eingezeichnet.</p></figure><lb/>
mit wohlgetrennten Wirbeln, welche die Form hohler Doppelkegel haben.<lb/>
Unter keinen Um&#x017F;tänden &#x017F;ieht man jene Formen unvoll&#x017F;tändiger Ausbil-<lb/>
dung des Skelettes, welche wir noch bei den vorigen Ordnungen beobachteten.<lb/>
Zwar giebt es manche Gattungen, bei welchen die Verknöcherung der<lb/>
Wirbel in&#x017F;ofern nicht ganz voll&#x017F;tändig i&#x017F;t, als &#x017F;ich ein zelliges Ge-<lb/>
webe findet von einzelnen Knochenbalken, de&#x017F;&#x017F;en Zwi&#x017F;chenräume noch mit<lb/>
Knorpel&#x017F;ub&#x017F;tanz erfüllt &#x017F;ind; allein auch dann la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die einzelnen<lb/>
Wirbel &#x017F;ehr deutlich erkennen. Eben&#x017F;o &#x017F;ind an dem Schädel &#x017F;tets die<lb/>
einzelnen Knochen wohl ausgebildet, wenn auch während des er-<lb/>
wach&#x017F;enen Zu&#x017F;tandes fa&#x017F;t immer ein Re&#x017F;t der ur&#x017F;prünglichen Knorpel-<lb/>
kap&#x017F;el zurückbleibt, auf dem die übrigen Schädelknochen als Deckplatten<lb/>
angebracht &#x017F;ind. Die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Schädelknochen unter &#x017F;ich und<lb/>
die daraus hervorgehenden Formen des Schädels wech&#x017F;eln ungemein<lb/>
und namentlich i&#x017F;t die Ausbildung der Kieferknochen, ihre mehr oder<lb/>
minder große Beweglichkeit, ihre Bewaffnung &#x017F;o mannigfaltig ver-<lb/>
&#x017F;chieden, daß hieraus &#x017F;ich viele Charaktere für die Be&#x017F;timmung der<lb/>
einzelnen Familien entnehmen la&#x017F;&#x017F;en. Die <hi rendition="#g">Bezahnung</hi> i&#x017F;t äußer&#x017F;t<lb/>
mannigfaltig und zuweilen auf alle Knochen, welche nur irgend an<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0145] Ordnung der Knochenfiſche. (Teleostia.) Die bei weitem zahlreichſte Ordnung, welche die uns bekannteren Fiſche, die des ſüßen Waſſers namentlich faſt gänzlich, einſchließt und deren Eintheilung um ſo ſchwieriger iſt, als ihre Organiſation, trotz der ver- ſchiedenen Formen doch nur in geringen Gränzen wechſelt. Bei allen dieſen Fiſchen findet ſich ſtets ein ausgebildetes knöchernes Skelett [Abbildung Fig. 1047. Skelett des Barſches (Perca fluviatilis) in den Schattenriß des Fiſches eingezeichnet.] mit wohlgetrennten Wirbeln, welche die Form hohler Doppelkegel haben. Unter keinen Umſtänden ſieht man jene Formen unvollſtändiger Ausbil- dung des Skelettes, welche wir noch bei den vorigen Ordnungen beobachteten. Zwar giebt es manche Gattungen, bei welchen die Verknöcherung der Wirbel inſofern nicht ganz vollſtändig iſt, als ſich ein zelliges Ge- webe findet von einzelnen Knochenbalken, deſſen Zwiſchenräume noch mit Knorpelſubſtanz erfüllt ſind; allein auch dann laſſen ſich die einzelnen Wirbel ſehr deutlich erkennen. Ebenſo ſind an dem Schädel ſtets die einzelnen Knochen wohl ausgebildet, wenn auch während des er- wachſenen Zuſtandes faſt immer ein Reſt der urſprünglichen Knorpel- kapſel zurückbleibt, auf dem die übrigen Schädelknochen als Deckplatten angebracht ſind. Die Verhältniſſe der Schädelknochen unter ſich und die daraus hervorgehenden Formen des Schädels wechſeln ungemein und namentlich iſt die Ausbildung der Kieferknochen, ihre mehr oder minder große Beweglichkeit, ihre Bewaffnung ſo mannigfaltig ver- ſchieden, daß hieraus ſich viele Charaktere für die Beſtimmung der einzelnen Familien entnehmen laſſen. Die Bezahnung iſt äußerſt mannigfaltig und zuweilen auf alle Knochen, welche nur irgend an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/145
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/145>, abgerufen am 22.12.2024.