Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

der Begränzung der Mundhöhle Antheil nehmen, ausgedehnt; ganz
fehlen die Zähne nie, denn selbst dann, wenn sie den Kiefern abgehen,
wie bei den Karpfen, finden sich welche an den unteren Schlund-
knochen. Ein Kiemendeckelapparat ist stets vorhanden. Gewöhnlich
tritt der Kiemendeckel, nur von dünner Haut bekleidet, frei an der
Seite des Halses hervor und deckt die bald mehr, bald minder weite
Kiemenspalte, die stets nur einfach ist und in höchst seltenen Fällen
mit derjenigen der anderen Seite in der Mittellinie zusammenfließt.
Meist tritt auch an der unteren Seite des Halses die freie Kiemenhaut
von säbelförmigen Strahlen gestützt hervor, deren Zahl von großer
Beständigkeit bei den verschiedenen Familien ist; nur bei wenigen Fa-
milien sind Kiemendeckel und Kiemenhaut sehr unscheinbar und voll-
ständig durch die Körperhaut, zuweilen selbst durch bedeutende Mus-
kelmassen verdeckt. Das Flossensystem ist meistens ausgiebig
entwickelt; die Brustflossen fehlen fast niemals und haben manchmal
eine so bedeutende Größe, daß sie dem Fische beim Springen aus
dem Wasser als Fallschirm dienen, womit er sich eine Zeit lang
in der Luft erhalten kann. In den meisten Fällen sind auch die
Bauchflossen vorhanden und je nach den Familien bald unter dem
Bauche, bald an der Brust, bald vor den Brustflossen an der Kehle
angeheftet; nur bei einigen Gattungen fehlen sie gänzlich oder sind bis
zur Unscheinbarkeit verkümmert. In den senkrechten Flossen zeigt sich
eine große Mannigfaltigkeit. Manchmal ist der Körper in seiner
ganzen Länge von einer einzigen Flosse umsäumt, die in dem Nacken
anfängt, sich um den Schwanz herum und auf der unteren Kante bis
zum After fortsetzt; in anderen Fällen zeigt sich eine Abtheilung in
Rücken-, Schwanz- und Afterflosse, mehrfache Einschnitte und Theilun-
gen, wobei indeß dennoch als allgemeinere Regel die Existenz einer
einzigen Rücken- und Afterflosse bleibt, obgleich alle senkrechten Flossen,
in einem Falle diese, in einem anderen jene fehlen können. Die
Schwanzflosse ist bei allen Knochenfischen homocerk, obgleich sie bei
dem Embryo eine heterocerke Bildungsperiode durchmacht, von welcher
zuweilen in dem Skelette, nicht aber in der äußeren Bildung noch
Spuren zurückbleiben. In der Natur der Flossenstrahlen zeigen sich
mehrfache Unterschiede; oft sind die Strahlen aller Flossen vollkommen
weich, biegsam und gegliedert, in anderen Fällen findet sich als Stütze
vor der Flosse ein einfacher Knochenstrahl, der oft gezähnelt oder in
sonstiger Weise verziert ist. Dann giebt es aber auch eine ganze
Gruppe von Knochenfischen, bei welchen mehrere Stachelstrahlen in
der Rückenflosse, der Afterflosse und einer in den Bauchflossen vor-

der Begränzung der Mundhöhle Antheil nehmen, ausgedehnt; ganz
fehlen die Zähne nie, denn ſelbſt dann, wenn ſie den Kiefern abgehen,
wie bei den Karpfen, finden ſich welche an den unteren Schlund-
knochen. Ein Kiemendeckelapparat iſt ſtets vorhanden. Gewöhnlich
tritt der Kiemendeckel, nur von dünner Haut bekleidet, frei an der
Seite des Halſes hervor und deckt die bald mehr, bald minder weite
Kiemenſpalte, die ſtets nur einfach iſt und in höchſt ſeltenen Fällen
mit derjenigen der anderen Seite in der Mittellinie zuſammenfließt.
Meiſt tritt auch an der unteren Seite des Halſes die freie Kiemenhaut
von ſäbelförmigen Strahlen geſtützt hervor, deren Zahl von großer
Beſtändigkeit bei den verſchiedenen Familien iſt; nur bei wenigen Fa-
milien ſind Kiemendeckel und Kiemenhaut ſehr unſcheinbar und voll-
ſtändig durch die Körperhaut, zuweilen ſelbſt durch bedeutende Mus-
kelmaſſen verdeckt. Das Floſſenſyſtem iſt meiſtens ausgiebig
entwickelt; die Bruſtfloſſen fehlen faſt niemals und haben manchmal
eine ſo bedeutende Größe, daß ſie dem Fiſche beim Springen aus
dem Waſſer als Fallſchirm dienen, womit er ſich eine Zeit lang
in der Luft erhalten kann. In den meiſten Fällen ſind auch die
Bauchfloſſen vorhanden und je nach den Familien bald unter dem
Bauche, bald an der Bruſt, bald vor den Bruſtfloſſen an der Kehle
angeheftet; nur bei einigen Gattungen fehlen ſie gänzlich oder ſind bis
zur Unſcheinbarkeit verkümmert. In den ſenkrechten Floſſen zeigt ſich
eine große Mannigfaltigkeit. Manchmal iſt der Körper in ſeiner
ganzen Länge von einer einzigen Floſſe umſäumt, die in dem Nacken
anfängt, ſich um den Schwanz herum und auf der unteren Kante bis
zum After fortſetzt; in anderen Fällen zeigt ſich eine Abtheilung in
Rücken-, Schwanz- und Afterfloſſe, mehrfache Einſchnitte und Theilun-
gen, wobei indeß dennoch als allgemeinere Regel die Exiſtenz einer
einzigen Rücken- und Afterfloſſe bleibt, obgleich alle ſenkrechten Floſſen,
in einem Falle dieſe, in einem anderen jene fehlen können. Die
Schwanzfloſſe iſt bei allen Knochenfiſchen homocerk, obgleich ſie bei
dem Embryo eine heterocerke Bildungsperiode durchmacht, von welcher
zuweilen in dem Skelette, nicht aber in der äußeren Bildung noch
Spuren zurückbleiben. In der Natur der Floſſenſtrahlen zeigen ſich
mehrfache Unterſchiede; oft ſind die Strahlen aller Floſſen vollkommen
weich, biegſam und gegliedert, in anderen Fällen findet ſich als Stütze
vor der Floſſe ein einfacher Knochenſtrahl, der oft gezähnelt oder in
ſonſtiger Weiſe verziert iſt. Dann giebt es aber auch eine ganze
Gruppe von Knochenfiſchen, bei welchen mehrere Stachelſtrahlen in
der Rückenfloſſe, der Afterfloſſe und einer in den Bauchfloſſen vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0146" n="140"/>
der Begränzung der Mundhöhle Antheil nehmen, ausgedehnt; ganz<lb/>
fehlen die Zähne nie, denn &#x017F;elb&#x017F;t dann, wenn &#x017F;ie den Kiefern abgehen,<lb/>
wie bei den Karpfen, finden &#x017F;ich welche an den unteren Schlund-<lb/>
knochen. Ein Kiemendeckelapparat i&#x017F;t &#x017F;tets vorhanden. Gewöhnlich<lb/>
tritt der Kiemendeckel, nur von dünner Haut bekleidet, frei an der<lb/>
Seite des Hal&#x017F;es hervor und deckt die bald mehr, bald minder weite<lb/>
Kiemen&#x017F;palte, die &#x017F;tets nur einfach i&#x017F;t und in höch&#x017F;t &#x017F;eltenen Fällen<lb/>
mit derjenigen der anderen Seite in der Mittellinie zu&#x017F;ammenfließt.<lb/>
Mei&#x017F;t tritt auch an der unteren Seite des Hal&#x017F;es die freie Kiemenhaut<lb/>
von &#x017F;äbelförmigen Strahlen ge&#x017F;tützt hervor, deren Zahl von großer<lb/>
Be&#x017F;tändigkeit bei den ver&#x017F;chiedenen Familien i&#x017F;t; nur bei wenigen Fa-<lb/>
milien &#x017F;ind Kiemendeckel und Kiemenhaut &#x017F;ehr un&#x017F;cheinbar und voll-<lb/>
&#x017F;tändig durch die Körperhaut, zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t durch bedeutende Mus-<lb/>
kelma&#x017F;&#x017F;en verdeckt. Das <hi rendition="#g">Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;y&#x017F;tem</hi> i&#x017F;t mei&#x017F;tens ausgiebig<lb/>
entwickelt; die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en fehlen fa&#x017F;t niemals und haben manchmal<lb/>
eine &#x017F;o bedeutende Größe, daß &#x017F;ie dem Fi&#x017F;che beim Springen aus<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er als Fall&#x017F;chirm dienen, womit er &#x017F;ich eine Zeit lang<lb/>
in der Luft erhalten kann. In den mei&#x017F;ten Fällen &#x017F;ind auch die<lb/>
Bauchflo&#x017F;&#x017F;en vorhanden und je nach den Familien bald unter dem<lb/>
Bauche, bald an der Bru&#x017F;t, bald vor den Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en an der Kehle<lb/>
angeheftet; nur bei einigen Gattungen fehlen &#x017F;ie gänzlich oder &#x017F;ind bis<lb/>
zur Un&#x017F;cheinbarkeit verkümmert. In den &#x017F;enkrechten Flo&#x017F;&#x017F;en zeigt &#x017F;ich<lb/>
eine große Mannigfaltigkeit. Manchmal i&#x017F;t der Körper in &#x017F;einer<lb/>
ganzen Länge von einer einzigen Flo&#x017F;&#x017F;e um&#x017F;äumt, die in dem Nacken<lb/>
anfängt, &#x017F;ich um den Schwanz herum und auf der unteren Kante bis<lb/>
zum After fort&#x017F;etzt; in anderen Fällen zeigt &#x017F;ich eine Abtheilung in<lb/>
Rücken-, Schwanz- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e, mehrfache Ein&#x017F;chnitte und Theilun-<lb/>
gen, wobei indeß dennoch als allgemeinere Regel die Exi&#x017F;tenz einer<lb/>
einzigen Rücken- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e bleibt, obgleich alle &#x017F;enkrechten Flo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
in einem Falle die&#x017F;e, in einem anderen jene fehlen können. Die<lb/>
Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t bei allen Knochenfi&#x017F;chen homocerk, obgleich &#x017F;ie bei<lb/>
dem Embryo eine heterocerke Bildungsperiode durchmacht, von welcher<lb/>
zuweilen in dem Skelette, nicht aber in der äußeren Bildung noch<lb/>
Spuren zurückbleiben. In der Natur der Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;trahlen zeigen &#x017F;ich<lb/>
mehrfache Unter&#x017F;chiede; oft &#x017F;ind die Strahlen aller Flo&#x017F;&#x017F;en vollkommen<lb/>
weich, bieg&#x017F;am und gegliedert, in anderen Fällen findet &#x017F;ich als Stütze<lb/>
vor der Flo&#x017F;&#x017F;e ein einfacher Knochen&#x017F;trahl, der oft gezähnelt oder in<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tiger Wei&#x017F;e verziert i&#x017F;t. Dann giebt es aber auch eine ganze<lb/>
Gruppe von Knochenfi&#x017F;chen, bei welchen mehrere Stachel&#x017F;trahlen in<lb/>
der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e, der Afterflo&#x017F;&#x017F;e und einer in den Bauchflo&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0146] der Begränzung der Mundhöhle Antheil nehmen, ausgedehnt; ganz fehlen die Zähne nie, denn ſelbſt dann, wenn ſie den Kiefern abgehen, wie bei den Karpfen, finden ſich welche an den unteren Schlund- knochen. Ein Kiemendeckelapparat iſt ſtets vorhanden. Gewöhnlich tritt der Kiemendeckel, nur von dünner Haut bekleidet, frei an der Seite des Halſes hervor und deckt die bald mehr, bald minder weite Kiemenſpalte, die ſtets nur einfach iſt und in höchſt ſeltenen Fällen mit derjenigen der anderen Seite in der Mittellinie zuſammenfließt. Meiſt tritt auch an der unteren Seite des Halſes die freie Kiemenhaut von ſäbelförmigen Strahlen geſtützt hervor, deren Zahl von großer Beſtändigkeit bei den verſchiedenen Familien iſt; nur bei wenigen Fa- milien ſind Kiemendeckel und Kiemenhaut ſehr unſcheinbar und voll- ſtändig durch die Körperhaut, zuweilen ſelbſt durch bedeutende Mus- kelmaſſen verdeckt. Das Floſſenſyſtem iſt meiſtens ausgiebig entwickelt; die Bruſtfloſſen fehlen faſt niemals und haben manchmal eine ſo bedeutende Größe, daß ſie dem Fiſche beim Springen aus dem Waſſer als Fallſchirm dienen, womit er ſich eine Zeit lang in der Luft erhalten kann. In den meiſten Fällen ſind auch die Bauchfloſſen vorhanden und je nach den Familien bald unter dem Bauche, bald an der Bruſt, bald vor den Bruſtfloſſen an der Kehle angeheftet; nur bei einigen Gattungen fehlen ſie gänzlich oder ſind bis zur Unſcheinbarkeit verkümmert. In den ſenkrechten Floſſen zeigt ſich eine große Mannigfaltigkeit. Manchmal iſt der Körper in ſeiner ganzen Länge von einer einzigen Floſſe umſäumt, die in dem Nacken anfängt, ſich um den Schwanz herum und auf der unteren Kante bis zum After fortſetzt; in anderen Fällen zeigt ſich eine Abtheilung in Rücken-, Schwanz- und Afterfloſſe, mehrfache Einſchnitte und Theilun- gen, wobei indeß dennoch als allgemeinere Regel die Exiſtenz einer einzigen Rücken- und Afterfloſſe bleibt, obgleich alle ſenkrechten Floſſen, in einem Falle dieſe, in einem anderen jene fehlen können. Die Schwanzfloſſe iſt bei allen Knochenfiſchen homocerk, obgleich ſie bei dem Embryo eine heterocerke Bildungsperiode durchmacht, von welcher zuweilen in dem Skelette, nicht aber in der äußeren Bildung noch Spuren zurückbleiben. In der Natur der Floſſenſtrahlen zeigen ſich mehrfache Unterſchiede; oft ſind die Strahlen aller Floſſen vollkommen weich, biegſam und gegliedert, in anderen Fällen findet ſich als Stütze vor der Floſſe ein einfacher Knochenſtrahl, der oft gezähnelt oder in ſonſtiger Weiſe verziert iſt. Dann giebt es aber auch eine ganze Gruppe von Knochenfiſchen, bei welchen mehrere Stachelſtrahlen in der Rückenfloſſe, der Afterfloſſe und einer in den Bauchfloſſen vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/146
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/146>, abgerufen am 23.11.2024.