Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

obgleich unbestimmte Abdrücke in den Schiefern von Solenhofen
allerdings darauf hindeuten, daß die älteren Meere ebenfalls von
Quallen bewohnt waren. Auch die Bäumchen, welche die Glocken-
polypen bilden, sind zu weich, um sich erhalten zu finden. In
der jetzigen Schöpfung sind beide Formen der Klasse in allen
Meeren verbreitet; die Quallen namentlich meist in ungemein
zahlreichen Schwärmen, die in bestimmter Richtung schwimmen und
von Rippenquallen und schwimmenden Schnecken verfolgt werden,
welche ihre hauptsächliche Nahrung an ihnen finden. Annäherung der
beiden Geschlechter oder sonstige besondere Lebenserscheinungen hat man
bei den Quallen noch nicht beobachtet. Die meisten leuchten des Nachts
mit zitterndem, gelbem Lichte, das besonders bei Bewegungen stär-
ker wird.



Klasse der Röhrenquallen. (Siphonophora.)


Ein sonderbares Gemisch sonderbarer Thiere, deren Zusammen-
stellung als Klasse oder Ordnung nur ein Resultat unserer großen Un-
kenntniß ihrer Organisation ist. In der That wissen wir von den meisten
dieser seltsamen Thiere noch nicht einmal, ob wir sie als einfache Thiere mit
vielen Saugmündungen oder als schwimmende Polypenstöcke betrachten sol-
len, wo an einem gemeinschaftlichen Stamme, der zum Schwimmen einge-
richtet ist, eine bedeutende Anzahl einfacher Polypen sitzen. Die Ana-
tomie dieser Thiere ist nur sehr wenig gekannt, ihre Fortpflanzung
vollkommen dunkel, so daß man stets nur mit Unsicherheit die einzel-
nen Thiere zusammenstellen kann, welche zu dieser Klasse gehören sollen.
Wir müssen, da die Struktur dieser Thiere so außerordentlich verschie-
den ist, auf die einzelnen Familien sogleich eingehen, indem wir nur
bemerken, daß man weder Nervensystem, noch Sinnesorgane, noch
Athemorgane erkannt hat, und daß auch die Anatomie der Geschlechts-
theile noch fast unbekannt erscheint.

Die Familie der Seeblasen (Physalida) besteht aus großen blasen-
förmigen Körpern von gelatinöser Beschaffenheit, aus deren unterem Raum

obgleich unbeſtimmte Abdrücke in den Schiefern von Solenhofen
allerdings darauf hindeuten, daß die älteren Meere ebenfalls von
Quallen bewohnt waren. Auch die Bäumchen, welche die Glocken-
polypen bilden, ſind zu weich, um ſich erhalten zu finden. In
der jetzigen Schöpfung ſind beide Formen der Klaſſe in allen
Meeren verbreitet; die Quallen namentlich meiſt in ungemein
zahlreichen Schwärmen, die in beſtimmter Richtung ſchwimmen und
von Rippenquallen und ſchwimmenden Schnecken verfolgt werden,
welche ihre hauptſächliche Nahrung an ihnen finden. Annäherung der
beiden Geſchlechter oder ſonſtige beſondere Lebenserſcheinungen hat man
bei den Quallen noch nicht beobachtet. Die meiſten leuchten des Nachts
mit zitterndem, gelbem Lichte, das beſonders bei Bewegungen ſtär-
ker wird.



Klaſſe der Röhrenquallen. (Siphonophora.)


Ein ſonderbares Gemiſch ſonderbarer Thiere, deren Zuſammen-
ſtellung als Klaſſe oder Ordnung nur ein Reſultat unſerer großen Un-
kenntniß ihrer Organiſation iſt. In der That wiſſen wir von den meiſten
dieſer ſeltſamen Thiere noch nicht einmal, ob wir ſie als einfache Thiere mit
vielen Saugmündungen oder als ſchwimmende Polypenſtöcke betrachten ſol-
len, wo an einem gemeinſchaftlichen Stamme, der zum Schwimmen einge-
richtet iſt, eine bedeutende Anzahl einfacher Polypen ſitzen. Die Ana-
tomie dieſer Thiere iſt nur ſehr wenig gekannt, ihre Fortpflanzung
vollkommen dunkel, ſo daß man ſtets nur mit Unſicherheit die einzel-
nen Thiere zuſammenſtellen kann, welche zu dieſer Klaſſe gehören ſollen.
Wir müſſen, da die Struktur dieſer Thiere ſo außerordentlich verſchie-
den iſt, auf die einzelnen Familien ſogleich eingehen, indem wir nur
bemerken, daß man weder Nervenſyſtem, noch Sinnesorgane, noch
Athemorgane erkannt hat, und daß auch die Anatomie der Geſchlechts-
theile noch faſt unbekannt erſcheint.

Die Familie der Seeblaſen (Physalida) beſteht aus großen blaſen-
förmigen Körpern von gelatinöſer Beſchaffenheit, aus deren unterem Raum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="138"/>
obgleich unbe&#x017F;timmte Abdrücke in den Schiefern von Solenhofen<lb/>
allerdings darauf hindeuten, daß die älteren Meere ebenfalls von<lb/>
Quallen bewohnt waren. Auch die Bäumchen, welche die Glocken-<lb/>
polypen bilden, &#x017F;ind zu weich, um &#x017F;ich erhalten zu finden. In<lb/>
der jetzigen Schöpfung &#x017F;ind beide Formen der Kla&#x017F;&#x017F;e in allen<lb/>
Meeren verbreitet; die Quallen namentlich mei&#x017F;t in ungemein<lb/>
zahlreichen Schwärmen, die in be&#x017F;timmter Richtung &#x017F;chwimmen und<lb/>
von Rippenquallen und &#x017F;chwimmenden Schnecken verfolgt werden,<lb/>
welche ihre haupt&#x017F;ächliche Nahrung an ihnen finden. Annäherung der<lb/>
beiden Ge&#x017F;chlechter oder &#x017F;on&#x017F;tige be&#x017F;ondere Lebenser&#x017F;cheinungen hat man<lb/>
bei den Quallen noch nicht beobachtet. Die mei&#x017F;ten leuchten des Nachts<lb/>
mit zitterndem, gelbem Lichte, das be&#x017F;onders bei Bewegungen &#x017F;tär-<lb/>
ker wird.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;e der Röhrenquallen.</hi> (<hi rendition="#aq">Siphonophora</hi>.)</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Ein &#x017F;onderbares Gemi&#x017F;ch &#x017F;onderbarer Thiere, deren Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellung als Kla&#x017F;&#x017F;e oder Ordnung nur ein Re&#x017F;ultat un&#x017F;erer großen Un-<lb/>
kenntniß ihrer Organi&#x017F;ation i&#x017F;t. In der That wi&#x017F;&#x017F;en wir von den mei&#x017F;ten<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;elt&#x017F;amen Thiere noch nicht einmal, ob wir &#x017F;ie als einfache Thiere mit<lb/>
vielen Saugmündungen oder als &#x017F;chwimmende Polypen&#x017F;töcke betrachten &#x017F;ol-<lb/>
len, wo an einem gemein&#x017F;chaftlichen Stamme, der zum Schwimmen einge-<lb/>
richtet i&#x017F;t, eine bedeutende Anzahl einfacher Polypen &#x017F;itzen. Die Ana-<lb/>
tomie die&#x017F;er Thiere i&#x017F;t nur &#x017F;ehr wenig gekannt, ihre Fortpflanzung<lb/>
vollkommen dunkel, &#x017F;o daß man &#x017F;tets nur mit Un&#x017F;icherheit die einzel-<lb/>
nen Thiere zu&#x017F;ammen&#x017F;tellen kann, welche zu die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e gehören &#x017F;ollen.<lb/>
Wir mü&#x017F;&#x017F;en, da die Struktur die&#x017F;er Thiere &#x017F;o außerordentlich ver&#x017F;chie-<lb/>
den i&#x017F;t, auf die einzelnen Familien &#x017F;ogleich eingehen, indem wir nur<lb/>
bemerken, daß man weder Nerven&#x017F;y&#x017F;tem, noch Sinnesorgane, noch<lb/>
Athemorgane erkannt hat, und daß auch die Anatomie der Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
theile noch fa&#x017F;t unbekannt er&#x017F;cheint.</p><lb/>
          <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Seebla&#x017F;en</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Physalida</hi></hi>) be&#x017F;teht aus großen bla&#x017F;en-<lb/>
förmigen Körpern von gelatinö&#x017F;er Be&#x017F;chaffenheit, aus deren unterem Raum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0144] obgleich unbeſtimmte Abdrücke in den Schiefern von Solenhofen allerdings darauf hindeuten, daß die älteren Meere ebenfalls von Quallen bewohnt waren. Auch die Bäumchen, welche die Glocken- polypen bilden, ſind zu weich, um ſich erhalten zu finden. In der jetzigen Schöpfung ſind beide Formen der Klaſſe in allen Meeren verbreitet; die Quallen namentlich meiſt in ungemein zahlreichen Schwärmen, die in beſtimmter Richtung ſchwimmen und von Rippenquallen und ſchwimmenden Schnecken verfolgt werden, welche ihre hauptſächliche Nahrung an ihnen finden. Annäherung der beiden Geſchlechter oder ſonſtige beſondere Lebenserſcheinungen hat man bei den Quallen noch nicht beobachtet. Die meiſten leuchten des Nachts mit zitterndem, gelbem Lichte, das beſonders bei Bewegungen ſtär- ker wird. Klaſſe der Röhrenquallen. (Siphonophora.) Ein ſonderbares Gemiſch ſonderbarer Thiere, deren Zuſammen- ſtellung als Klaſſe oder Ordnung nur ein Reſultat unſerer großen Un- kenntniß ihrer Organiſation iſt. In der That wiſſen wir von den meiſten dieſer ſeltſamen Thiere noch nicht einmal, ob wir ſie als einfache Thiere mit vielen Saugmündungen oder als ſchwimmende Polypenſtöcke betrachten ſol- len, wo an einem gemeinſchaftlichen Stamme, der zum Schwimmen einge- richtet iſt, eine bedeutende Anzahl einfacher Polypen ſitzen. Die Ana- tomie dieſer Thiere iſt nur ſehr wenig gekannt, ihre Fortpflanzung vollkommen dunkel, ſo daß man ſtets nur mit Unſicherheit die einzel- nen Thiere zuſammenſtellen kann, welche zu dieſer Klaſſe gehören ſollen. Wir müſſen, da die Struktur dieſer Thiere ſo außerordentlich verſchie- den iſt, auf die einzelnen Familien ſogleich eingehen, indem wir nur bemerken, daß man weder Nervenſyſtem, noch Sinnesorgane, noch Athemorgane erkannt hat, und daß auch die Anatomie der Geſchlechts- theile noch faſt unbekannt erſcheint. Die Familie der Seeblaſen (Physalida) beſteht aus großen blaſen- förmigen Körpern von gelatinöſer Beſchaffenheit, aus deren unterem Raum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/144
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/144>, abgerufen am 21.11.2024.