reinste Reiz, die streng gemessene Kraft der Linie in den Formen und doch ist Alles malerisch individuell und bewegt; neben den Idealgestalten breitet sich zudem eine Welt von markirten, porträtartigen Charakteren aus, die dem ächt malerischen Style noch viel näher steht, und doch zeigt der erste Blick auf die Deutschen und Niederländer den tiefen Unterschied der Stylprinzipien. -- Es leuchtet nun ein, wie ganz anders die Malerei durch ihr Stylgesetz zum Bildniß und zum geschichtlichen Stoffe gestellt ist, als die Sculptur. Kann ja doch ihre ganze Auffassung Bildniß-artig genannt und gesagt werden, sie müsse auch die in direct idealen oder sonst allgemeineren Zusammenhang gestellte Persönlichkeit dem Porträt nähern; zum geschichtlichen Stoffe aber verhält sich das Porträt wie der Baustein zum Gebäude. Wo das Feld der Bildnerkunst sich zu Ende neigt, da beginnt erst in ganzer Breite das Feld der Malerei.
§. 680.
Doch ist nicht die ganze Thierwelt für die Malerei darstellbar und nicht jede Abweichung vom reinen Typus, Entstellung, Zerstörung der menschlichen Gestalt läßt sich durch die Mittel der Malerei ästhetisch auflösen; auch ein hoher Grad von Mechanistrung der Culturformen bereitet ihr schwere Hin- dernisse.
Es ist der Mangel an wirklicher Bewegung und die Unmöglichkeit, von der Gestalt auf den Ton abzulenken, was auch die hier bezeichneten Grenzen steckt. Zu §. 295, 1. ist berührt, wie der Maler sehr kleine, un- reif gebildete Thiere noch einzeln anbringen kann; eigentlich aber zählt die untergeordnete Thierwelt nur in Massen und hier hat auch die Malerei ein Ende, denn es ist klar, daß sie z. B. mit Insectenschwärmen nichts anzufangen weiß. Bei Wasserthieren kommt hinzu, daß dem Auge das Ele- ment nicht in dem Grade durchsichtig ist, um seine Bewohner darzustellen, wenn auch ihre Gestalt und seelisches Leben so viel Bedeutung hätte, um es zu thun; sie müssen daher, um sie zur Darstellung zu bringen, aus ihrem Elemente gerissen und in anderweitigen Zusammenhang gebracht werden. -- Daß Häßlichkeit der Bildung auch in der Thierwelt ein He- bel des Furchtbaren und Komischen werden kann, versteht sich; das Häß- liche der Zerstörung, Auflösung führt der §. der Kürze wegen erst bei der menschlichen Welt auf. Was nun dieß höchste Gebiet des Schönen be- trifft, so gilt trotz dem erweiterten Umfang auch für die Malerei die äu- ßerste Grenze in Aufnahme der Racen, wie sie in §. 324, 2. bestimmt ist: die stark gegen das Thierische hin abweichenden Formen werden an- ders, als in Contrastwirkungen, nicht zu verwenden sein. Aber auch in
reinſte Reiz, die ſtreng gemeſſene Kraft der Linie in den Formen und doch iſt Alles maleriſch individuell und bewegt; neben den Idealgeſtalten breitet ſich zudem eine Welt von markirten, porträtartigen Charakteren aus, die dem ächt maleriſchen Style noch viel näher ſteht, und doch zeigt der erſte Blick auf die Deutſchen und Niederländer den tiefen Unterſchied der Stylprinzipien. — Es leuchtet nun ein, wie ganz anders die Malerei durch ihr Stylgeſetz zum Bildniß und zum geſchichtlichen Stoffe geſtellt iſt, als die Sculptur. Kann ja doch ihre ganze Auffaſſung Bildniß-artig genannt und geſagt werden, ſie müſſe auch die in direct idealen oder ſonſt allgemeineren Zuſammenhang geſtellte Perſönlichkeit dem Porträt nähern; zum geſchichtlichen Stoffe aber verhält ſich das Porträt wie der Bauſtein zum Gebäude. Wo das Feld der Bildnerkunſt ſich zu Ende neigt, da beginnt erſt in ganzer Breite das Feld der Malerei.
§. 680.
Doch iſt nicht die ganze Thierwelt für die Malerei darſtellbar und nicht jede Abweichung vom reinen Typus, Entſtellung, Zerſtörung der menſchlichen Geſtalt läßt ſich durch die Mittel der Malerei äſthetiſch auflöſen; auch ein hoher Grad von Mechaniſtrung der Culturformen bereitet ihr ſchwere Hin- derniſſe.
Es iſt der Mangel an wirklicher Bewegung und die Unmöglichkeit, von der Geſtalt auf den Ton abzulenken, was auch die hier bezeichneten Grenzen ſteckt. Zu §. 295, 1. iſt berührt, wie der Maler ſehr kleine, un- reif gebildete Thiere noch einzeln anbringen kann; eigentlich aber zählt die untergeordnete Thierwelt nur in Maſſen und hier hat auch die Malerei ein Ende, denn es iſt klar, daß ſie z. B. mit Inſectenſchwärmen nichts anzufangen weiß. Bei Waſſerthieren kommt hinzu, daß dem Auge das Ele- ment nicht in dem Grade durchſichtig iſt, um ſeine Bewohner darzuſtellen, wenn auch ihre Geſtalt und ſeeliſches Leben ſo viel Bedeutung hätte, um es zu thun; ſie müſſen daher, um ſie zur Darſtellung zu bringen, aus ihrem Elemente geriſſen und in anderweitigen Zuſammenhang gebracht werden. — Daß Häßlichkeit der Bildung auch in der Thierwelt ein He- bel des Furchtbaren und Komiſchen werden kann, verſteht ſich; das Häß- liche der Zerſtörung, Auflöſung führt der §. der Kürze wegen erſt bei der menſchlichen Welt auf. Was nun dieß höchſte Gebiet des Schönen be- trifft, ſo gilt trotz dem erweiterten Umfang auch für die Malerei die äu- ßerſte Grenze in Aufnahme der Racen, wie ſie in §. 324, 2. beſtimmt iſt: die ſtark gegen das Thieriſche hin abweichenden Formen werden an- ders, als in Contraſtwirkungen, nicht zu verwenden ſein. Aber auch in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0097"n="589"/>
reinſte Reiz, die ſtreng gemeſſene Kraft der Linie in den Formen und<lb/>
doch iſt Alles maleriſch individuell und bewegt; neben den Idealgeſtalten<lb/>
breitet ſich zudem eine Welt von markirten, porträtartigen Charakteren<lb/>
aus, die dem ächt maleriſchen Style noch viel näher ſteht, und doch zeigt<lb/>
der erſte Blick auf die Deutſchen und Niederländer den tiefen Unterſchied<lb/>
der Stylprinzipien. — Es leuchtet nun ein, wie ganz anders die Malerei<lb/>
durch ihr Stylgeſetz zum Bildniß und zum geſchichtlichen Stoffe geſtellt<lb/>
iſt, als die Sculptur. Kann ja doch ihre ganze Auffaſſung Bildniß-artig<lb/>
genannt und geſagt werden, ſie müſſe auch die in direct idealen oder ſonſt<lb/>
allgemeineren Zuſammenhang geſtellte Perſönlichkeit dem Porträt nähern;<lb/>
zum geſchichtlichen Stoffe aber verhält ſich das Porträt wie der Bauſtein<lb/>
zum Gebäude. Wo das Feld der Bildnerkunſt ſich zu Ende neigt, da<lb/>
beginnt erſt in ganzer Breite das Feld der Malerei.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 680.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Doch iſt nicht die ganze Thierwelt für die Malerei darſtellbar und nicht<lb/>
jede Abweichung vom reinen Typus, Entſtellung, Zerſtörung der menſchlichen<lb/>
Geſtalt läßt ſich durch die Mittel der Malerei äſthetiſch auflöſen; auch ein<lb/>
hoher Grad von Mechaniſtrung der Culturformen bereitet ihr ſchwere Hin-<lb/>
derniſſe.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Es iſt der Mangel an wirklicher Bewegung und die Unmöglichkeit,<lb/>
von der Geſtalt auf den Ton abzulenken, was auch die hier bezeichneten<lb/>
Grenzen ſteckt. Zu §. 295, <hirendition="#sub">1</hi>. iſt berührt, wie der Maler ſehr kleine, un-<lb/>
reif gebildete Thiere noch einzeln anbringen kann; eigentlich aber zählt<lb/>
die untergeordnete Thierwelt nur in Maſſen und hier hat auch die Malerei<lb/>
ein Ende, denn es iſt klar, daß ſie z. B. mit Inſectenſchwärmen nichts<lb/>
anzufangen weiß. Bei Waſſerthieren kommt hinzu, daß dem Auge das Ele-<lb/>
ment nicht in dem Grade durchſichtig iſt, um ſeine Bewohner darzuſtellen,<lb/>
wenn auch ihre Geſtalt und ſeeliſches Leben ſo viel Bedeutung hätte, um<lb/>
es zu thun; ſie müſſen daher, um ſie zur Darſtellung zu bringen, aus<lb/>
ihrem Elemente geriſſen und in anderweitigen Zuſammenhang gebracht<lb/>
werden. — Daß Häßlichkeit der Bildung auch in der Thierwelt ein He-<lb/>
bel des Furchtbaren und Komiſchen werden kann, verſteht ſich; das Häß-<lb/>
liche der Zerſtörung, Auflöſung führt der §. der Kürze wegen erſt bei der<lb/>
menſchlichen Welt auf. Was nun dieß höchſte Gebiet des Schönen be-<lb/>
trifft, ſo gilt trotz dem erweiterten Umfang auch für die Malerei die äu-<lb/>
ßerſte Grenze in Aufnahme der Racen, wie ſie in §. 324, <hirendition="#sub">2</hi>. beſtimmt iſt:<lb/>
die ſtark gegen das Thieriſche hin abweichenden Formen werden an-<lb/>
ders, als in Contraſtwirkungen, nicht zu verwenden ſein. Aber auch in<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[589/0097]
reinſte Reiz, die ſtreng gemeſſene Kraft der Linie in den Formen und
doch iſt Alles maleriſch individuell und bewegt; neben den Idealgeſtalten
breitet ſich zudem eine Welt von markirten, porträtartigen Charakteren
aus, die dem ächt maleriſchen Style noch viel näher ſteht, und doch zeigt
der erſte Blick auf die Deutſchen und Niederländer den tiefen Unterſchied
der Stylprinzipien. — Es leuchtet nun ein, wie ganz anders die Malerei
durch ihr Stylgeſetz zum Bildniß und zum geſchichtlichen Stoffe geſtellt
iſt, als die Sculptur. Kann ja doch ihre ganze Auffaſſung Bildniß-artig
genannt und geſagt werden, ſie müſſe auch die in direct idealen oder ſonſt
allgemeineren Zuſammenhang geſtellte Perſönlichkeit dem Porträt nähern;
zum geſchichtlichen Stoffe aber verhält ſich das Porträt wie der Bauſtein
zum Gebäude. Wo das Feld der Bildnerkunſt ſich zu Ende neigt, da
beginnt erſt in ganzer Breite das Feld der Malerei.
§. 680.
Doch iſt nicht die ganze Thierwelt für die Malerei darſtellbar und nicht
jede Abweichung vom reinen Typus, Entſtellung, Zerſtörung der menſchlichen
Geſtalt läßt ſich durch die Mittel der Malerei äſthetiſch auflöſen; auch ein
hoher Grad von Mechaniſtrung der Culturformen bereitet ihr ſchwere Hin-
derniſſe.
Es iſt der Mangel an wirklicher Bewegung und die Unmöglichkeit,
von der Geſtalt auf den Ton abzulenken, was auch die hier bezeichneten
Grenzen ſteckt. Zu §. 295, 1. iſt berührt, wie der Maler ſehr kleine, un-
reif gebildete Thiere noch einzeln anbringen kann; eigentlich aber zählt
die untergeordnete Thierwelt nur in Maſſen und hier hat auch die Malerei
ein Ende, denn es iſt klar, daß ſie z. B. mit Inſectenſchwärmen nichts
anzufangen weiß. Bei Waſſerthieren kommt hinzu, daß dem Auge das Ele-
ment nicht in dem Grade durchſichtig iſt, um ſeine Bewohner darzuſtellen,
wenn auch ihre Geſtalt und ſeeliſches Leben ſo viel Bedeutung hätte, um
es zu thun; ſie müſſen daher, um ſie zur Darſtellung zu bringen, aus
ihrem Elemente geriſſen und in anderweitigen Zuſammenhang gebracht
werden. — Daß Häßlichkeit der Bildung auch in der Thierwelt ein He-
bel des Furchtbaren und Komiſchen werden kann, verſteht ſich; das Häß-
liche der Zerſtörung, Auflöſung führt der §. der Kürze wegen erſt bei der
menſchlichen Welt auf. Was nun dieß höchſte Gebiet des Schönen be-
trifft, ſo gilt trotz dem erweiterten Umfang auch für die Malerei die äu-
ßerſte Grenze in Aufnahme der Racen, wie ſie in §. 324, 2. beſtimmt iſt:
die ſtark gegen das Thieriſche hin abweichenden Formen werden an-
ders, als in Contraſtwirkungen, nicht zu verwenden ſein. Aber auch in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/97>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.