Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
Plastik kann man in eingeschränkterem Sinn und, mit der gehörigen Be- §. 540. 1 Diese weitere Theilung ist aber ebenso wesentlich in der Verbindung der
Plaſtik kann man in eingeſchränkterem Sinn und, mit der gehörigen Be- §. 540. 1 Dieſe weitere Theilung iſt aber ebenſo weſentlich in der Verbindung der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0166" n="154"/> Plaſtik kann man in eingeſchränkterem Sinn und, mit der gehörigen Be-<lb/> hutſamkeit nur die Vergleichung mit der Baukunſt einhaltend, ſagen, ſie<lb/> ſei ein erſtes Auftauchen der maleriſchen Phantaſie innerhalb der bildenden;<lb/> im ſtrengſten Sinne gehört die Architektur der bildenden Kunſt an. Die<lb/> Muſik iſt hier noch nicht zu erwähnen, weil ſie ſo ſcharfe und ſelbſtändige<lb/> Unterſchiede nicht treiben kann; von der Poeſie aber iſt zu §. 538 ſchon<lb/> bemerkt, daß das Epos eine Uebertragung der bildenden, die Lyrik der<lb/> empfindenden Phantaſie in die dichtende darſtellt. Dieß ſind aber, wie<lb/> ebenfalls ſchon gezeigt iſt, zugleich ſpeziellere Modificationen des durch-<lb/> herrſchenden Gegenſatzes des Objectiven und Subjectiven. Allein eben-<lb/> dieſes Uebertreten der Arten ineinander in erweiterter Linie, alſo in letzter<lb/> Beziehung zugleich ebenfalls ein verſchiedenes Verbindungs-Verhältniß des<lb/> Objectiven und Subjectiven, wirkt nun als Theilungs-Grund der Künſte<lb/> in untergeordnete Zweige, nicht als der einzige (vergl. §. 533 Anm. <hi rendition="#sub">1</hi>),<lb/> aber als der erſte. Man denke z. B. in der Poeſie an die verſchiedenen<lb/> lyriſchen Formen: das eigentliche Lied iſt reiner Ausdruck einer Wieder-<lb/> holung der empfindenden Phantaſie innerhalb der dichtenden, alſo zugleich<lb/> des Moments der Subjectivität; die Romanze und Ballade aber iſt mehr<lb/> epiſch oder dramatiſch: ein Uebertritt der bildenden (denn auf ſolchem<lb/> beruht ja alles Epiſche) oder der im engſten Sinne dichtenden Phantaſie<lb/> in die empfindende Art der dichtenden, alſo zugleich Wiederholung des<lb/> Objectiven und Subjectiv-Objectiven in einem Zweige der ſubjectiv-objectiven<lb/> Kunſtform. Die Liedermelodie in der Muſik, welche Kunſt mit ihren<lb/> Zweigen nun allerdings in Betracht kommt, iſt reiner Ausdruck der empfin-<lb/> denden und ſubjectiven Art der Phantaſie, worauf dieſe ganze Kunſt ruht,<lb/> die Oper aber iſt Uebertritt der dichtenden und zwar der dramatiſch dichtenden,<lb/> alſo der ſubjectiv-objectiven, das Oratorium der epiſchen und dramatiſchen,<lb/> alſo der objectiv und der ſubjectiv-objectiv beſtimmten Phantaſie in die<lb/> empfindende, ſubjective. In der Malerei iſt die Landſchaft vorherrſchend<lb/> ein Ausdruck der empfindenden, ſubjectiven Phantaſie innerhalb der bilden-<lb/> den, objectiven, das bewegte hiſtoriſche Gemälde der dramatiſch dichtenden,<lb/> ſubjectiv-objectiven. Wir verfolgen die Sache nicht weiter, um nicht zu<lb/> ſehr vorzugreifen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 540.</head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Dieſe weitere Theilung iſt aber ebenſo weſentlich in der Verbindung der<lb/> Arten der Phantaſie, worauf die Künſte beruhen, mit den in §. 403 und 402<lb/> aufgeführten Arten begründet, und damit vereinigen ſich zwei neue Theilungs-<lb/> gründe: der Moment und der Grad des Umfangs, in welchem ein Stoff von<lb/> einer Kunſt ergriffen wird, und das verſchiedene Material in den einzelnen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0166]
Plaſtik kann man in eingeſchränkterem Sinn und, mit der gehörigen Be-
hutſamkeit nur die Vergleichung mit der Baukunſt einhaltend, ſagen, ſie
ſei ein erſtes Auftauchen der maleriſchen Phantaſie innerhalb der bildenden;
im ſtrengſten Sinne gehört die Architektur der bildenden Kunſt an. Die
Muſik iſt hier noch nicht zu erwähnen, weil ſie ſo ſcharfe und ſelbſtändige
Unterſchiede nicht treiben kann; von der Poeſie aber iſt zu §. 538 ſchon
bemerkt, daß das Epos eine Uebertragung der bildenden, die Lyrik der
empfindenden Phantaſie in die dichtende darſtellt. Dieß ſind aber, wie
ebenfalls ſchon gezeigt iſt, zugleich ſpeziellere Modificationen des durch-
herrſchenden Gegenſatzes des Objectiven und Subjectiven. Allein eben-
dieſes Uebertreten der Arten ineinander in erweiterter Linie, alſo in letzter
Beziehung zugleich ebenfalls ein verſchiedenes Verbindungs-Verhältniß des
Objectiven und Subjectiven, wirkt nun als Theilungs-Grund der Künſte
in untergeordnete Zweige, nicht als der einzige (vergl. §. 533 Anm. 1),
aber als der erſte. Man denke z. B. in der Poeſie an die verſchiedenen
lyriſchen Formen: das eigentliche Lied iſt reiner Ausdruck einer Wieder-
holung der empfindenden Phantaſie innerhalb der dichtenden, alſo zugleich
des Moments der Subjectivität; die Romanze und Ballade aber iſt mehr
epiſch oder dramatiſch: ein Uebertritt der bildenden (denn auf ſolchem
beruht ja alles Epiſche) oder der im engſten Sinne dichtenden Phantaſie
in die empfindende Art der dichtenden, alſo zugleich Wiederholung des
Objectiven und Subjectiv-Objectiven in einem Zweige der ſubjectiv-objectiven
Kunſtform. Die Liedermelodie in der Muſik, welche Kunſt mit ihren
Zweigen nun allerdings in Betracht kommt, iſt reiner Ausdruck der empfin-
denden und ſubjectiven Art der Phantaſie, worauf dieſe ganze Kunſt ruht,
die Oper aber iſt Uebertritt der dichtenden und zwar der dramatiſch dichtenden,
alſo der ſubjectiv-objectiven, das Oratorium der epiſchen und dramatiſchen,
alſo der objectiv und der ſubjectiv-objectiv beſtimmten Phantaſie in die
empfindende, ſubjective. In der Malerei iſt die Landſchaft vorherrſchend
ein Ausdruck der empfindenden, ſubjectiven Phantaſie innerhalb der bilden-
den, objectiven, das bewegte hiſtoriſche Gemälde der dramatiſch dichtenden,
ſubjectiv-objectiven. Wir verfolgen die Sache nicht weiter, um nicht zu
ſehr vorzugreifen.
§. 540.
Dieſe weitere Theilung iſt aber ebenſo weſentlich in der Verbindung der
Arten der Phantaſie, worauf die Künſte beruhen, mit den in §. 403 und 402
aufgeführten Arten begründet, und damit vereinigen ſich zwei neue Theilungs-
gründe: der Moment und der Grad des Umfangs, in welchem ein Stoff von
einer Kunſt ergriffen wird, und das verſchiedene Material in den einzelnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |