1. Dieß widerspricht keineswegs dem, was der vorhergehende §. cum grano salis eine mikroskopische Behandlung nannte. Die kleinen Züge, das Mienenspiel der verborgenen Gefühle, der harte Stempel der Indi- vidualität, das Alles kann seinen bestimmten und deutlichen Ausdruck ha- ben, aber zugleich schimmert, spielt, scheint ein bewegtes Licht über das Ganze hin, das dem Beschauer nicht erlaubt, bei der Schärfe und Härte dieser Ausladungen zu verweilen, sondern ihn fort und weiter führt, ein hindurch- und überschwebender Geist, in welchen die Grenzen der Gestalt beständig sich verhauchen. Dieser Geist ist zunächst der Ausdruck des un- endlich allgemeinen und doch eigenen Seelenlebens des einzelnen In- dividuums.
2. Dieß beständige Fortgehen über die Grenze ist nothwendig zugleich Fortgehen von einem Individuum zu mehreren und von den Individuen zu ihrer weitern räumlichen, natürlichen Umgebung. So wie die Götter des Mittelalters den eingesogenen Weltgehalt in gemüthvoller Continuität weiter geben, so ist auch den Menschen der Eine Geist frei und schran- kenlos gegeben, strömt durch Alle, ja die Täuschung, als sei im Gottes- sohne die Menschheit erschöpft, verbessert sich in die Gewißheit, daß nur das Menschengeschlecht der Sohn Gottes ist. Die Thüre ist offen und die Schaaren der Menschheit, in welcher der Einzelne und ebendaher ein Jeder und ebendaher nur Alle zusammen eine Welt sind, treten in langen Zügen in das Schöne herein und dürfen, demokratisch berechtigt, an die einzelne Handlung so viele Betheiligte abgeben, als die Phantasie nur immer in einem Acte bestimmter Anschauung zu umspannen vermag. Jener fließende Geist geht also hinüber vom Einen zum Andern, umfaßt eine Gruppe zugleich Dargestellter, deren Unschönheiten in wechselseitiger Ergänzung ihrer Schönheiten zusammenfließen in eine Gesammtbeleuchtung, deren Magie uns über die Unebenheiten, die Knorren und Ecken der här- teren Eigenheit, die Mienen, deren kleines Spiel nahe an die Grenze geht, wo das Individuelle keine allgemeine Bedeutung mehr zu haben scheint, schwebend hinwegführt.
§. 456.
Doch nicht alle Härte wird dadurch aufgehoben, denn nicht nur muß sich unwillkührlich das Mißverhältniß zwischen Form und Gehalt, woran das Mit- telalter überhaupt leidet (§. 354 ff.), als bleibender Bruch auch in seiner Phantasie spiegeln, sondern sie setzt auch ausdrücklich Kreuzigung des Fleisches bis zu peinlicher Häßlichkeit, Gedrücktheit und Weltlosigkeit der Erscheinung als Bedingung der Idealität. Auch in diesem Ideal herrscht also eine Aristo- kratie der Gestalt durch die Ausschließlichkeit ascetischen Ausdrucks.
1. Dieß widerſpricht keineswegs dem, was der vorhergehende §. cum grano salis eine mikroſkopiſche Behandlung nannte. Die kleinen Züge, das Mienenſpiel der verborgenen Gefühle, der harte Stempel der Indi- vidualität, das Alles kann ſeinen beſtimmten und deutlichen Ausdruck ha- ben, aber zugleich ſchimmert, ſpielt, ſcheint ein bewegtes Licht über das Ganze hin, das dem Beſchauer nicht erlaubt, bei der Schärfe und Härte dieſer Ausladungen zu verweilen, ſondern ihn fort und weiter führt, ein hindurch- und überſchwebender Geiſt, in welchen die Grenzen der Geſtalt beſtändig ſich verhauchen. Dieſer Geiſt iſt zunächſt der Ausdruck des un- endlich allgemeinen und doch eigenen Seelenlebens des einzelnen In- dividuums.
2. Dieß beſtändige Fortgehen über die Grenze iſt nothwendig zugleich Fortgehen von einem Individuum zu mehreren und von den Individuen zu ihrer weitern räumlichen, natürlichen Umgebung. So wie die Götter des Mittelalters den eingeſogenen Weltgehalt in gemüthvoller Continuität weiter geben, ſo iſt auch den Menſchen der Eine Geiſt frei und ſchran- kenlos gegeben, ſtrömt durch Alle, ja die Täuſchung, als ſei im Gottes- ſohne die Menſchheit erſchöpft, verbeſſert ſich in die Gewißheit, daß nur das Menſchengeſchlecht der Sohn Gottes iſt. Die Thüre iſt offen und die Schaaren der Menſchheit, in welcher der Einzelne und ebendaher ein Jeder und ebendaher nur Alle zuſammen eine Welt ſind, treten in langen Zügen in das Schöne herein und dürfen, demokratiſch berechtigt, an die einzelne Handlung ſo viele Betheiligte abgeben, als die Phantaſie nur immer in einem Acte beſtimmter Anſchauung zu umſpannen vermag. Jener fließende Geiſt geht alſo hinüber vom Einen zum Andern, umfaßt eine Gruppe zugleich Dargeſtellter, deren Unſchönheiten in wechſelſeitiger Ergänzung ihrer Schönheiten zuſammenfließen in eine Geſammtbeleuchtung, deren Magie uns über die Unebenheiten, die Knorren und Ecken der här- teren Eigenheit, die Mienen, deren kleines Spiel nahe an die Grenze geht, wo das Individuelle keine allgemeine Bedeutung mehr zu haben ſcheint, ſchwebend hinwegführt.
§. 456.
Doch nicht alle Härte wird dadurch aufgehoben, denn nicht nur muß ſich unwillkührlich das Mißverhältniß zwiſchen Form und Gehalt, woran das Mit- telalter überhaupt leidet (§. 354 ff.), als bleibender Bruch auch in ſeiner Phantaſie ſpiegeln, ſondern ſie ſetzt auch ausdrücklich Kreuzigung des Fleiſches bis zu peinlicher Häßlichkeit, Gedrücktheit und Weltloſigkeit der Erſcheinung als Bedingung der Idealität. Auch in dieſem Ideal herrſcht alſo eine Ariſto- kratie der Geſtalt durch die Ausſchließlichkeit aſcetiſchen Ausdrucks.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0198"n="484"/><p><hirendition="#et">1. Dieß widerſpricht keineswegs dem, was der vorhergehende §. <hirendition="#aq">cum<lb/>
grano salis</hi> eine mikroſkopiſche Behandlung nannte. Die kleinen Züge,<lb/>
das Mienenſpiel der verborgenen Gefühle, der harte Stempel der Indi-<lb/>
vidualität, das Alles kann ſeinen beſtimmten und deutlichen Ausdruck ha-<lb/>
ben, aber zugleich ſchimmert, ſpielt, ſcheint ein bewegtes Licht über das<lb/>
Ganze hin, das dem Beſchauer nicht erlaubt, bei der Schärfe und Härte<lb/>
dieſer Ausladungen zu verweilen, ſondern ihn fort und weiter führt, ein<lb/>
hindurch- und überſchwebender Geiſt, in welchen die Grenzen der Geſtalt<lb/>
beſtändig ſich verhauchen. Dieſer Geiſt iſt zunächſt der Ausdruck des un-<lb/>
endlich allgemeinen und doch eigenen Seelenlebens des einzelnen In-<lb/>
dividuums.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">2. Dieß beſtändige Fortgehen über die Grenze iſt nothwendig zugleich<lb/>
Fortgehen von einem Individuum zu mehreren und von den Individuen<lb/>
zu ihrer weitern räumlichen, natürlichen Umgebung. So wie die Götter<lb/>
des Mittelalters den eingeſogenen Weltgehalt in gemüthvoller Continuität<lb/>
weiter geben, ſo iſt auch den Menſchen der Eine Geiſt frei und ſchran-<lb/>
kenlos gegeben, ſtrömt durch Alle, ja die Täuſchung, als ſei im Gottes-<lb/>ſohne die Menſchheit erſchöpft, verbeſſert ſich in die Gewißheit, daß nur<lb/>
das Menſchengeſchlecht der Sohn Gottes iſt. Die Thüre iſt offen und<lb/>
die Schaaren der Menſchheit, in welcher der Einzelne und ebendaher ein<lb/>
Jeder und ebendaher nur Alle zuſammen eine Welt ſind, treten in langen<lb/>
Zügen in das Schöne herein und dürfen, demokratiſch berechtigt, an die<lb/>
einzelne Handlung ſo viele Betheiligte abgeben, als die Phantaſie nur<lb/>
immer in einem Acte beſtimmter Anſchauung zu umſpannen vermag.<lb/>
Jener fließende Geiſt geht alſo hinüber vom Einen zum Andern, umfaßt<lb/>
eine Gruppe zugleich Dargeſtellter, deren Unſchönheiten in wechſelſeitiger<lb/>
Ergänzung ihrer Schönheiten zuſammenfließen in eine Geſammtbeleuchtung,<lb/>
deren Magie uns über die Unebenheiten, die Knorren und Ecken der här-<lb/>
teren Eigenheit, die Mienen, deren kleines Spiel nahe an die Grenze<lb/>
geht, wo das Individuelle keine allgemeine Bedeutung mehr zu haben<lb/>ſcheint, ſchwebend hinwegführt.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 456.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Doch nicht alle Härte wird dadurch aufgehoben, denn nicht nur muß ſich<lb/>
unwillkührlich das Mißverhältniß zwiſchen Form und Gehalt, woran das Mit-<lb/>
telalter überhaupt leidet (§. 354 ff.), als bleibender Bruch auch in ſeiner<lb/>
Phantaſie ſpiegeln, ſondern ſie ſetzt auch ausdrücklich Kreuzigung des Fleiſches<lb/>
bis zu peinlicher Häßlichkeit, Gedrücktheit und Weltloſigkeit der Erſcheinung<lb/>
als Bedingung der Idealität. Auch in dieſem Ideal herrſcht alſo eine Ariſto-<lb/>
kratie der Geſtalt durch die Ausſchließlichkeit aſcetiſchen Ausdrucks.</hi></p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[484/0198]
1. Dieß widerſpricht keineswegs dem, was der vorhergehende §. cum
grano salis eine mikroſkopiſche Behandlung nannte. Die kleinen Züge,
das Mienenſpiel der verborgenen Gefühle, der harte Stempel der Indi-
vidualität, das Alles kann ſeinen beſtimmten und deutlichen Ausdruck ha-
ben, aber zugleich ſchimmert, ſpielt, ſcheint ein bewegtes Licht über das
Ganze hin, das dem Beſchauer nicht erlaubt, bei der Schärfe und Härte
dieſer Ausladungen zu verweilen, ſondern ihn fort und weiter führt, ein
hindurch- und überſchwebender Geiſt, in welchen die Grenzen der Geſtalt
beſtändig ſich verhauchen. Dieſer Geiſt iſt zunächſt der Ausdruck des un-
endlich allgemeinen und doch eigenen Seelenlebens des einzelnen In-
dividuums.
2. Dieß beſtändige Fortgehen über die Grenze iſt nothwendig zugleich
Fortgehen von einem Individuum zu mehreren und von den Individuen
zu ihrer weitern räumlichen, natürlichen Umgebung. So wie die Götter
des Mittelalters den eingeſogenen Weltgehalt in gemüthvoller Continuität
weiter geben, ſo iſt auch den Menſchen der Eine Geiſt frei und ſchran-
kenlos gegeben, ſtrömt durch Alle, ja die Täuſchung, als ſei im Gottes-
ſohne die Menſchheit erſchöpft, verbeſſert ſich in die Gewißheit, daß nur
das Menſchengeſchlecht der Sohn Gottes iſt. Die Thüre iſt offen und
die Schaaren der Menſchheit, in welcher der Einzelne und ebendaher ein
Jeder und ebendaher nur Alle zuſammen eine Welt ſind, treten in langen
Zügen in das Schöne herein und dürfen, demokratiſch berechtigt, an die
einzelne Handlung ſo viele Betheiligte abgeben, als die Phantaſie nur
immer in einem Acte beſtimmter Anſchauung zu umſpannen vermag.
Jener fließende Geiſt geht alſo hinüber vom Einen zum Andern, umfaßt
eine Gruppe zugleich Dargeſtellter, deren Unſchönheiten in wechſelſeitiger
Ergänzung ihrer Schönheiten zuſammenfließen in eine Geſammtbeleuchtung,
deren Magie uns über die Unebenheiten, die Knorren und Ecken der här-
teren Eigenheit, die Mienen, deren kleines Spiel nahe an die Grenze
geht, wo das Individuelle keine allgemeine Bedeutung mehr zu haben
ſcheint, ſchwebend hinwegführt.
§. 456.
Doch nicht alle Härte wird dadurch aufgehoben, denn nicht nur muß ſich
unwillkührlich das Mißverhältniß zwiſchen Form und Gehalt, woran das Mit-
telalter überhaupt leidet (§. 354 ff.), als bleibender Bruch auch in ſeiner
Phantaſie ſpiegeln, ſondern ſie ſetzt auch ausdrücklich Kreuzigung des Fleiſches
bis zu peinlicher Häßlichkeit, Gedrücktheit und Weltloſigkeit der Erſcheinung
als Bedingung der Idealität. Auch in dieſem Ideal herrſcht alſo eine Ariſto-
kratie der Geſtalt durch die Ausſchließlichkeit aſcetiſchen Ausdrucks.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/198>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.