Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

nein, es gibt auch die großen, aber wie ihnen die Urkraft des eigenen
Gehalts fehlt, so fehlt ihnen selbst etwas, ein letzter Druck, das Tüpf-
chen auf das J. Raphael und Michel Angelo hatten talentvolle Nachah-
mer ihres großen Styls, aber da fehlt überall etwas wie der Lichtpunkt
im Auge, und so ist es auch bei den Talenten, die Göthe und Schiller
nachahmten, Ernst Wagner, Beer, Schenk und Andern. In diesem Sinn
ist das Talent der isolirte Techniker der Phantasie. J. Paul sagt von
ihm (a. a. O. §. 9): "in der Poesie wirkt das Talent mit einzelnen
Kräften, mit Bildern, Feuer, Gedankenfülle und Reitzen auf das Volk und
ergreift gewaltig mit seinem Gedicht, das ein verklärter Leib mit einer
Spießbürgerseele ist, denn Glieder erkennt die Menge leicht, aber nicht
Geist u. s. w. -- Es gibt kein Bild, keine Wendung, keinen einzelnen
Gedanken des Genies, worauf das Talent im höchsten Feuer nicht auch
käme, nur auf das Ganze nicht." Es fehlt aber nicht nur im Ganzen;
dieses kann bequem und rund sein, es fehlt in allem Einzelnen und am
meisten in den Hauptstellen (Hauptgruppen, schlagenden Katastrophen
u. s. w.), wo der Blitz der Idee durchbrechen sollte. Es begreift sich nun,
wie das Talent unter allen Mängeln (§. 406) in die, welche von einem
Ueberschuß an Gehalt rühren, am wenigsten gerathen wird, doch kann
ihm mitunter auch die Leichtigkeit der Form plötzlich versiegen und die so
entstehenden Lagunen füllt dann irgend ein Gehalt prosaisch und dürftig
aus, wie denn z. B. Eugen Sue, ganz Talent, zwischenein predigt, lehrt. So
wird auch Ueberschwang des Gefühls, gewaltsame Trunkenheit oder fühlbare
Absichtlichkeit eintreten; die Mängel und Fehler aber, welche endemisch im
Gebiete des Talents herrschen, sind die der Einbildungskraft; denn da
es auf relativer Trennbarkeit der Form vom Gehalte ruht, so bewegt es
sich in ihrer Synthese mit vorherrschender Naturtreue, Breite, Ueppigkeit,
schweifendem Taumel, stoffartiger Wirkung der Bilder. Der Effect ist
ihm gewiß, es gefällt und wird, um pikanter zu wirken, leicht häßlich;
es kann sich ja jeder, also auch der verkehrte Gehalt in seine leicht ge-
arbeiteten Masken stecken, dieser wird sie aber auch zu Larven verdrehen.
Daher behält es aber immer die gemeine Besonnenheit und bewahrt
sich leicht vor einzelnen Nachlässigkeiten, die dem Genie mitunterlaufen.
Nun ist auch klar, warum Beschränkung auf einen vereinzelten Zweig
am wenigsten das Talent charakterisirt; anempfindend wirft es sich leicht
in die verschiedensten, legt aber in keinen eine neue Weltanschauung, schafft
daher, nachahmend wie es ist, auch keine neue weltbezwingende Form.

§. 410.

Dringt in diese relativ leere Formthätigkeit des Talents die ungetheilte
Fülle der Phantasie mit der Urkraft der Formen, welche Ausdruck großen und

nein, es gibt auch die großen, aber wie ihnen die Urkraft des eigenen
Gehalts fehlt, ſo fehlt ihnen ſelbſt etwas, ein letzter Druck, das Tüpf-
chen auf das J. Raphael und Michel Angelo hatten talentvolle Nachah-
mer ihres großen Styls, aber da fehlt überall etwas wie der Lichtpunkt
im Auge, und ſo iſt es auch bei den Talenten, die Göthe und Schiller
nachahmten, Ernſt Wagner, Beer, Schenk und Andern. In dieſem Sinn
iſt das Talent der iſolirte Techniker der Phantaſie. J. Paul ſagt von
ihm (a. a. O. §. 9): „in der Poeſie wirkt das Talent mit einzelnen
Kräften, mit Bildern, Feuer, Gedankenfülle und Reitzen auf das Volk und
ergreift gewaltig mit ſeinem Gedicht, das ein verklärter Leib mit einer
Spießbürgerſeele iſt, denn Glieder erkennt die Menge leicht, aber nicht
Geiſt u. ſ. w. — Es gibt kein Bild, keine Wendung, keinen einzelnen
Gedanken des Genies, worauf das Talent im höchſten Feuer nicht auch
käme, nur auf das Ganze nicht.“ Es fehlt aber nicht nur im Ganzen;
dieſes kann bequem und rund ſein, es fehlt in allem Einzelnen und am
meiſten in den Hauptſtellen (Hauptgruppen, ſchlagenden Kataſtrophen
u. ſ. w.), wo der Blitz der Idee durchbrechen ſollte. Es begreift ſich nun,
wie das Talent unter allen Mängeln (§. 406) in die, welche von einem
Ueberſchuß an Gehalt rühren, am wenigſten gerathen wird, doch kann
ihm mitunter auch die Leichtigkeit der Form plötzlich verſiegen und die ſo
entſtehenden Lagunen füllt dann irgend ein Gehalt proſaiſch und dürftig
aus, wie denn z. B. Eugen Sue, ganz Talent, zwiſchenein predigt, lehrt. So
wird auch Ueberſchwang des Gefühls, gewaltſame Trunkenheit oder fühlbare
Abſichtlichkeit eintreten; die Mängel und Fehler aber, welche endemiſch im
Gebiete des Talents herrſchen, ſind die der Einbildungskraft; denn da
es auf relativer Trennbarkeit der Form vom Gehalte ruht, ſo bewegt es
ſich in ihrer Syntheſe mit vorherrſchender Naturtreue, Breite, Ueppigkeit,
ſchweifendem Taumel, ſtoffartiger Wirkung der Bilder. Der Effect iſt
ihm gewiß, es gefällt und wird, um pikanter zu wirken, leicht häßlich;
es kann ſich ja jeder, alſo auch der verkehrte Gehalt in ſeine leicht ge-
arbeiteten Maſken ſtecken, dieſer wird ſie aber auch zu Larven verdrehen.
Daher behält es aber immer die gemeine Beſonnenheit und bewahrt
ſich leicht vor einzelnen Nachläſſigkeiten, die dem Genie mitunterlaufen.
Nun iſt auch klar, warum Beſchränkung auf einen vereinzelten Zweig
am wenigſten das Talent charakteriſirt; anempfindend wirft es ſich leicht
in die verſchiedenſten, legt aber in keinen eine neue Weltanſchauung, ſchafft
daher, nachahmend wie es iſt, auch keine neue weltbezwingende Form.

§. 410.

Dringt in dieſe relativ leere Formthätigkeit des Talents die ungetheilte
Fülle der Phantaſie mit der Urkraft der Formen, welche Ausdruck großen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0105" n="391"/>
nein, es gibt auch die großen, aber wie ihnen die Urkraft des eigenen<lb/>
Gehalts fehlt, &#x017F;o fehlt ihnen &#x017F;elb&#x017F;t etwas, ein letzter Druck, das Tüpf-<lb/>
chen auf das J. Raphael und Michel Angelo hatten talentvolle Nachah-<lb/>
mer ihres großen Styls, aber da fehlt überall etwas wie der Lichtpunkt<lb/>
im Auge, und &#x017F;o i&#x017F;t es auch bei den Talenten, die Göthe und Schiller<lb/>
nachahmten, Ern&#x017F;t Wagner, Beer, Schenk und Andern. In die&#x017F;em Sinn<lb/>
i&#x017F;t das Talent der i&#x017F;olirte Techniker der Phanta&#x017F;ie. J. Paul &#x017F;agt von<lb/>
ihm (a. a. O. §. 9): &#x201E;in der Poe&#x017F;ie wirkt das Talent mit einzelnen<lb/>
Kräften, mit Bildern, Feuer, Gedankenfülle und Reitzen auf das Volk und<lb/>
ergreift gewaltig mit &#x017F;einem Gedicht, das ein verklärter Leib mit einer<lb/>
Spießbürger&#x017F;eele i&#x017F;t, denn Glieder erkennt die Menge leicht, aber nicht<lb/>
Gei&#x017F;t u. &#x017F;. w. &#x2014; Es gibt kein Bild, keine Wendung, keinen einzelnen<lb/>
Gedanken des Genies, worauf das Talent im höch&#x017F;ten Feuer nicht auch<lb/>
käme, nur auf das Ganze nicht.&#x201C; Es fehlt aber nicht nur im Ganzen;<lb/>
die&#x017F;es kann bequem und rund &#x017F;ein, es fehlt in allem Einzelnen und am<lb/>
mei&#x017F;ten in den Haupt&#x017F;tellen (Hauptgruppen, &#x017F;chlagenden Kata&#x017F;trophen<lb/>
u. &#x017F;. w.), wo der Blitz der Idee durchbrechen &#x017F;ollte. Es begreift &#x017F;ich nun,<lb/>
wie das Talent unter allen Mängeln (§. 406) in die, welche von einem<lb/>
Ueber&#x017F;chuß an Gehalt rühren, am wenig&#x017F;ten gerathen wird, doch kann<lb/>
ihm mitunter auch die Leichtigkeit der Form plötzlich ver&#x017F;iegen und die &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;tehenden Lagunen füllt dann irgend ein Gehalt pro&#x017F;ai&#x017F;ch und dürftig<lb/>
aus, wie denn z. B. Eugen Sue, ganz Talent, zwi&#x017F;chenein predigt, lehrt. So<lb/>
wird auch Ueber&#x017F;chwang des Gefühls, gewalt&#x017F;ame Trunkenheit oder fühlbare<lb/>
Ab&#x017F;ichtlichkeit eintreten; die Mängel und Fehler aber, welche endemi&#x017F;ch im<lb/>
Gebiete des Talents herr&#x017F;chen, &#x017F;ind die der Einbildungskraft; denn da<lb/>
es auf relativer Trennbarkeit der Form vom Gehalte ruht, &#x017F;o bewegt es<lb/>
&#x017F;ich in ihrer Synthe&#x017F;e mit vorherr&#x017F;chender Naturtreue, Breite, Ueppigkeit,<lb/>
&#x017F;chweifendem Taumel, &#x017F;toffartiger Wirkung der Bilder. Der Effect i&#x017F;t<lb/>
ihm gewiß, es gefällt und wird, um pikanter zu wirken, leicht häßlich;<lb/>
es kann &#x017F;ich ja jeder, al&#x017F;o auch der verkehrte Gehalt in &#x017F;eine leicht ge-<lb/>
arbeiteten Ma&#x017F;ken &#x017F;tecken, die&#x017F;er wird &#x017F;ie aber auch zu Larven verdrehen.<lb/>
Daher behält es aber immer die <hi rendition="#g">gemeine</hi> Be&#x017F;onnenheit und bewahrt<lb/>
&#x017F;ich leicht vor einzelnen Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeiten, die dem Genie mitunterlaufen.<lb/>
Nun i&#x017F;t auch klar, warum Be&#x017F;chränkung auf einen vereinzelten Zweig<lb/>
am wenig&#x017F;ten das Talent charakteri&#x017F;irt; anempfindend wirft es &#x017F;ich leicht<lb/>
in die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten, legt aber in keinen eine neue Weltan&#x017F;chauung, &#x017F;chafft<lb/>
daher, nachahmend wie es i&#x017F;t, auch keine neue weltbezwingende Form.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 410.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Dringt in die&#x017F;e relativ leere Formthätigkeit des Talents die ungetheilte<lb/>
Fülle der Phanta&#x017F;ie mit der Urkraft der Formen, welche Ausdruck großen und<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0105] nein, es gibt auch die großen, aber wie ihnen die Urkraft des eigenen Gehalts fehlt, ſo fehlt ihnen ſelbſt etwas, ein letzter Druck, das Tüpf- chen auf das J. Raphael und Michel Angelo hatten talentvolle Nachah- mer ihres großen Styls, aber da fehlt überall etwas wie der Lichtpunkt im Auge, und ſo iſt es auch bei den Talenten, die Göthe und Schiller nachahmten, Ernſt Wagner, Beer, Schenk und Andern. In dieſem Sinn iſt das Talent der iſolirte Techniker der Phantaſie. J. Paul ſagt von ihm (a. a. O. §. 9): „in der Poeſie wirkt das Talent mit einzelnen Kräften, mit Bildern, Feuer, Gedankenfülle und Reitzen auf das Volk und ergreift gewaltig mit ſeinem Gedicht, das ein verklärter Leib mit einer Spießbürgerſeele iſt, denn Glieder erkennt die Menge leicht, aber nicht Geiſt u. ſ. w. — Es gibt kein Bild, keine Wendung, keinen einzelnen Gedanken des Genies, worauf das Talent im höchſten Feuer nicht auch käme, nur auf das Ganze nicht.“ Es fehlt aber nicht nur im Ganzen; dieſes kann bequem und rund ſein, es fehlt in allem Einzelnen und am meiſten in den Hauptſtellen (Hauptgruppen, ſchlagenden Kataſtrophen u. ſ. w.), wo der Blitz der Idee durchbrechen ſollte. Es begreift ſich nun, wie das Talent unter allen Mängeln (§. 406) in die, welche von einem Ueberſchuß an Gehalt rühren, am wenigſten gerathen wird, doch kann ihm mitunter auch die Leichtigkeit der Form plötzlich verſiegen und die ſo entſtehenden Lagunen füllt dann irgend ein Gehalt proſaiſch und dürftig aus, wie denn z. B. Eugen Sue, ganz Talent, zwiſchenein predigt, lehrt. So wird auch Ueberſchwang des Gefühls, gewaltſame Trunkenheit oder fühlbare Abſichtlichkeit eintreten; die Mängel und Fehler aber, welche endemiſch im Gebiete des Talents herrſchen, ſind die der Einbildungskraft; denn da es auf relativer Trennbarkeit der Form vom Gehalte ruht, ſo bewegt es ſich in ihrer Syntheſe mit vorherrſchender Naturtreue, Breite, Ueppigkeit, ſchweifendem Taumel, ſtoffartiger Wirkung der Bilder. Der Effect iſt ihm gewiß, es gefällt und wird, um pikanter zu wirken, leicht häßlich; es kann ſich ja jeder, alſo auch der verkehrte Gehalt in ſeine leicht ge- arbeiteten Maſken ſtecken, dieſer wird ſie aber auch zu Larven verdrehen. Daher behält es aber immer die gemeine Beſonnenheit und bewahrt ſich leicht vor einzelnen Nachläſſigkeiten, die dem Genie mitunterlaufen. Nun iſt auch klar, warum Beſchränkung auf einen vereinzelten Zweig am wenigſten das Talent charakteriſirt; anempfindend wirft es ſich leicht in die verſchiedenſten, legt aber in keinen eine neue Weltanſchauung, ſchafft daher, nachahmend wie es iſt, auch keine neue weltbezwingende Form. §. 410. Dringt in dieſe relativ leere Formthätigkeit des Talents die ungetheilte Fülle der Phantaſie mit der Urkraft der Formen, welche Ausdruck großen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/105
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/105>, abgerufen am 30.12.2024.