Dummheit, daß sie sagen: "Ja, leidet die Leber, so kommt's auch an's Herz zuletzt." -- "Ja; sagt er, das ist nicht der große Witz: befreit die Leber; das ist euer Geschäft, Herren Esels!"
Wie vortrefflich alles Angeführte der Schriftsteller! Wie vortrefflich die Geschichte -- die arme, stillhaltende Geschichte! -- angesehn. Wie der den Cato und Cäsar stellt: und die alten Zustände. Wie klar, wie gelassen, wie ohne Geschrei. Wie bescheiden, wie dringend; unabweisbar. Es ist nicht möglich, daß alle Tage solches in die Welt hinausgeschickt wird, ohne allgemeine Überzeugung zu werden. Nur wiederholt, Men- schenfreunde! wiederholt! Wie sie, jene, ihr Elendes wieder- holen. China sind mir diese Schriften, diese Worte; dieses Behaupten; in der Wüste, in meiner Schwäche, die ich als positive Ohnmächtigkeit fühle. China: Riechessig! Adieu!
F. V.
An Adolph von Willisen.
Mittwoch, den 25. April 1832.
Sie sind mir nicht zugedacht; ich nehme auch das auf meinen Nacken; da ich mein Haupt ganz beuge; aber nur gegen den Allerstärksten, und Einzigen, der alles ist. Nicht gegen einzelne Armeekorps, oder gar Kapitaine -- ich meine auf Ehre nicht Sie -- noch gegen die größte schönste Fürstin, anders, als in nachgebender Liebe. Geben Sie gütigst die Tieck'sche Novelle unserer holden Gräfin mit meinem Dank
Dummheit, daß ſie ſagen: „Ja, leidet die Leber, ſo kommt’s auch an’s Herz zuletzt.“ — „Ja; ſagt er, das iſt nicht der große Witz: befreit die Leber; das iſt euer Geſchäft, Herren Eſels!“
Wie vortrefflich alles Angeführte der Schriftſteller! Wie vortrefflich die Geſchichte — die arme, ſtillhaltende Geſchichte! — angeſehn. Wie der den Cato und Cäſar ſtellt: und die alten Zuſtände. Wie klar, wie gelaſſen, wie ohne Geſchrei. Wie beſcheiden, wie dringend; unabweisbar. Es iſt nicht möglich, daß alle Tage ſolches in die Welt hinausgeſchickt wird, ohne allgemeine Überzeugung zu werden. Nur wiederholt, Men- ſchenfreunde! wiederholt! Wie ſie, jene, ihr Elendes wieder- holen. China ſind mir dieſe Schriften, dieſe Worte; dieſes Behaupten; in der Wüſte, in meiner Schwäche, die ich als poſitive Ohnmächtigkeit fühle. China: Riecheſſig! Adieu!
F. V.
An Adolph von Williſen.
Mittwoch, den 25. April 1832.
Sie ſind mir nicht zugedacht; ich nehme auch das auf meinen Nacken; da ich mein Haupt ganz beuge; aber nur gegen den Allerſtärkſten, und Einzigen, der alles iſt. Nicht gegen einzelne Armeekorps, oder gar Kapitaine — ich meine auf Ehre nicht Sie — noch gegen die größte ſchönſte Fürſtin, anders, als in nachgebender Liebe. Geben Sie gütigſt die Tieck’ſche Novelle unſerer holden Gräfin mit meinem Dank
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0574"n="566"/>
Dummheit, daß ſie ſagen: „Ja, leidet die Leber, ſo kommt’s<lb/>
auch an’s Herz zuletzt.“—„Ja; ſagt er, das iſt nicht der<lb/>
große Witz: befreit die Leber; das iſt euer Geſchäft, Herren<lb/>
Eſels!“</p><lb/><p>Wie vortrefflich alles Angeführte der Schriftſteller! Wie<lb/>
vortrefflich die Geſchichte — die arme, ſtillhaltende Geſchichte!<lb/>— angeſehn. Wie <hirendition="#g">der</hi> den Cato und Cäſar ſtellt: und die alten<lb/>
Zuſtände. Wie klar, wie gelaſſen, wie ohne Geſchrei. Wie<lb/>
beſcheiden, wie dringend; unabweisbar. Es iſt nicht möglich,<lb/>
daß alle Tage ſolches in die Welt hinausgeſchickt wird, ohne<lb/>
allgemeine Überzeugung zu werden. Nur wiederholt, Men-<lb/>ſchenfreunde! wiederholt! Wie ſie, jene, ihr Elendes wieder-<lb/>
holen. China ſind mir dieſe Schriften, dieſe Worte; dieſes<lb/>
Behaupten; in der Wüſte, in <hirendition="#g">meiner Schwäche</hi>, die ich<lb/>
als poſitive Ohnmächtigkeit fühle. China: Riecheſſig! Adieu!</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et">F. V.</hi></salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Adolph von Williſen.</head><lb/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Mittwoch, den 25. April 1832.</hi></dateline><lb/><p>Sie ſind mir nicht zugedacht; ich nehme auch das auf<lb/>
meinen Nacken; da ich mein Haupt <hirendition="#g">ganz</hi> beuge; aber nur<lb/>
gegen den Allerſtärkſten, und Einzigen, der alles iſt. Nicht<lb/>
gegen einzelne Armeekorps, oder gar Kapitaine — ich meine<lb/>
auf Ehre nicht Sie — noch gegen die größte ſchönſte Fürſtin,<lb/>
anders, als in nachgebender <hirendition="#g">Liebe</hi>. Geben Sie gütigſt die<lb/>
Tieck’ſche Novelle unſerer holden Gräfin mit meinem Dank<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[566/0574]
Dummheit, daß ſie ſagen: „Ja, leidet die Leber, ſo kommt’s
auch an’s Herz zuletzt.“ — „Ja; ſagt er, das iſt nicht der
große Witz: befreit die Leber; das iſt euer Geſchäft, Herren
Eſels!“
Wie vortrefflich alles Angeführte der Schriftſteller! Wie
vortrefflich die Geſchichte — die arme, ſtillhaltende Geſchichte!
— angeſehn. Wie der den Cato und Cäſar ſtellt: und die alten
Zuſtände. Wie klar, wie gelaſſen, wie ohne Geſchrei. Wie
beſcheiden, wie dringend; unabweisbar. Es iſt nicht möglich,
daß alle Tage ſolches in die Welt hinausgeſchickt wird, ohne
allgemeine Überzeugung zu werden. Nur wiederholt, Men-
ſchenfreunde! wiederholt! Wie ſie, jene, ihr Elendes wieder-
holen. China ſind mir dieſe Schriften, dieſe Worte; dieſes
Behaupten; in der Wüſte, in meiner Schwäche, die ich
als poſitive Ohnmächtigkeit fühle. China: Riecheſſig! Adieu!
F. V.
An Adolph von Williſen.
Mittwoch, den 25. April 1832.
Sie ſind mir nicht zugedacht; ich nehme auch das auf
meinen Nacken; da ich mein Haupt ganz beuge; aber nur
gegen den Allerſtärkſten, und Einzigen, der alles iſt. Nicht
gegen einzelne Armeekorps, oder gar Kapitaine — ich meine
auf Ehre nicht Sie — noch gegen die größte ſchönſte Fürſtin,
anders, als in nachgebender Liebe. Geben Sie gütigſt die
Tieck’ſche Novelle unſerer holden Gräfin mit meinem Dank
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/574>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.