Man wundert sich so sehr, und beweist so stark, daß dem Adel die alten Vorzüge und Ehrerbietung nicht mehr wollen gestattet werden. Warum bemerkt niemand, daß es den Ge- lehrten (les doctes), den Doktoren eben so geht? Sonst war ein solcher ein vornehmer, verehrter Herr; ihm schrieb man Gelehrsamkeit wie Tausendkünste zu: man war überzeugt, es sei ein anderer Mann, als die, welche den Ehrentitel nicht erhalten hatten, und es war eine Beglaubigung. Jetzt ist es zu bekannt, daß eine Menge Leute gelehrter sind, als viele Doktoren. Die Welt schreitet wirklich fort, und der Punkt, worin dies Fortschreiten besteht, ist auch gleich das Zeichen davon. Kenntnisse, Vermögen aller Art, Bildung, wird, ist allgemein. Breitet sich aus: sagt man so oft, ohne an den buchstäblichen Sinn dieses Ausdrucks zu denken: der Ertrag der Völker breitet sich über die Erde. Das ist der Zeit Kör- per, möchte ich sagen; anstatt des schon mißlichen Wortes Zeit- geist. Die Folgerungen mag man nun ferner machen. Es glauben ja Viele und ich auch, die Geister machen sich Körper. Die Zeit ist ein Geist, und schafft sich ihren Körper.
An Oelsner, in Paris.
Berlin, den 9. März 1821.
-- Ich weiß, es giebt keinen Trost, keinen in Worte zu fassenden. Lear sagt zu einem, der ihm Unglück klagt: "O! du würdest alles vergessen, wenn du meines hörtest!" Dies
III. 3
Januar 1821.
Man wundert ſich ſo ſehr, und beweiſt ſo ſtark, daß dem Adel die alten Vorzüge und Ehrerbietung nicht mehr wollen geſtattet werden. Warum bemerkt niemand, daß es den Ge- lehrten (les doctes), den Doktoren eben ſo geht? Sonſt war ein ſolcher ein vornehmer, verehrter Herr; ihm ſchrieb man Gelehrſamkeit wie Tauſendkünſte zu: man war überzeugt, es ſei ein anderer Mann, als die, welche den Ehrentitel nicht erhalten hatten, und es war eine Beglaubigung. Jetzt iſt es zu bekannt, daß eine Menge Leute gelehrter ſind, als viele Doktoren. Die Welt ſchreitet wirklich fort, und der Punkt, worin dies Fortſchreiten beſteht, iſt auch gleich das Zeichen davon. Kenntniſſe, Vermögen aller Art, Bildung, wird, iſt allgemein. Breitet ſich aus: ſagt man ſo oft, ohne an den buchſtäblichen Sinn dieſes Ausdrucks zu denken: der Ertrag der Völker breitet ſich über die Erde. Das iſt der Zeit Kör- per, möchte ich ſagen; anſtatt des ſchon mißlichen Wortes Zeit- geiſt. Die Folgerungen mag man nun ferner machen. Es glauben ja Viele und ich auch, die Geiſter machen ſich Körper. Die Zeit iſt ein Geiſt, und ſchafft ſich ihren Körper.
An Oelsner, in Paris.
Berlin, den 9. März 1821.
— Ich weiß, es giebt keinen Troſt, keinen in Worte zu faſſenden. Lear ſagt zu einem, der ihm Unglück klagt: „O! du würdeſt alles vergeſſen, wenn du meines hörteſt!“ Dies
III. 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0041"n="33"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Januar 1821.</hi></dateline><lb/><p>Man wundert ſich ſo ſehr, und beweiſt ſo ſtark, daß dem<lb/>
Adel die alten Vorzüge und Ehrerbietung nicht mehr wollen<lb/>
geſtattet werden. Warum bemerkt niemand, daß es den Ge-<lb/>
lehrten (<hirendition="#aq">les doctes</hi>), den Doktoren eben ſo geht? Sonſt war<lb/>
ein ſolcher ein vornehmer, verehrter Herr; ihm ſchrieb man<lb/>
Gelehrſamkeit wie Tauſendkünſte zu: man war überzeugt, es<lb/>ſei ein anderer Mann, als die, welche den Ehrentitel nicht<lb/>
erhalten hatten, und es war eine Beglaubigung. Jetzt iſt es<lb/>
zu bekannt, daß eine Menge Leute gelehrter ſind, als viele<lb/>
Doktoren. Die Welt ſchreitet wirklich fort, und der Punkt,<lb/>
worin dies Fortſchreiten beſteht, iſt auch gleich das Zeichen<lb/>
davon. Kenntniſſe, Vermögen aller Art, Bildung, wird, iſt<lb/>
allgemein. Breitet ſich aus: ſagt man ſo oft, ohne an den<lb/>
buchſtäblichen Sinn dieſes Ausdrucks zu denken: der Ertrag<lb/>
der Völker breitet ſich über die Erde. Das iſt der Zeit Kör-<lb/>
per, möchte ich ſagen; anſtatt des ſchon mißlichen Wortes Zeit-<lb/>
geiſt. Die Folgerungen mag man nun ferner machen. Es<lb/>
glauben ja Viele und ich auch, die Geiſter machen ſich Körper.<lb/>
Die Zeit iſt ein Geiſt, und ſchafft ſich ihren Körper.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Oelsner, in Paris.</head><lb/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 9. März 1821.</hi></dateline><lb/><p>— Ich weiß, es giebt keinen Troſt, keinen in Worte zu<lb/>
faſſenden. Lear ſagt zu einem, der ihm Unglück klagt: „O!<lb/>
du würdeſt alles vergeſſen, wenn du meines hörteſt!“ Dies<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi> 3</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0041]
Januar 1821.
Man wundert ſich ſo ſehr, und beweiſt ſo ſtark, daß dem
Adel die alten Vorzüge und Ehrerbietung nicht mehr wollen
geſtattet werden. Warum bemerkt niemand, daß es den Ge-
lehrten (les doctes), den Doktoren eben ſo geht? Sonſt war
ein ſolcher ein vornehmer, verehrter Herr; ihm ſchrieb man
Gelehrſamkeit wie Tauſendkünſte zu: man war überzeugt, es
ſei ein anderer Mann, als die, welche den Ehrentitel nicht
erhalten hatten, und es war eine Beglaubigung. Jetzt iſt es
zu bekannt, daß eine Menge Leute gelehrter ſind, als viele
Doktoren. Die Welt ſchreitet wirklich fort, und der Punkt,
worin dies Fortſchreiten beſteht, iſt auch gleich das Zeichen
davon. Kenntniſſe, Vermögen aller Art, Bildung, wird, iſt
allgemein. Breitet ſich aus: ſagt man ſo oft, ohne an den
buchſtäblichen Sinn dieſes Ausdrucks zu denken: der Ertrag
der Völker breitet ſich über die Erde. Das iſt der Zeit Kör-
per, möchte ich ſagen; anſtatt des ſchon mißlichen Wortes Zeit-
geiſt. Die Folgerungen mag man nun ferner machen. Es
glauben ja Viele und ich auch, die Geiſter machen ſich Körper.
Die Zeit iſt ein Geiſt, und ſchafft ſich ihren Körper.
An Oelsner, in Paris.
Berlin, den 9. März 1821.
— Ich weiß, es giebt keinen Troſt, keinen in Worte zu
faſſenden. Lear ſagt zu einem, der ihm Unglück klagt: „O!
du würdeſt alles vergeſſen, wenn du meines hörteſt!“ Dies
III. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/41>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.