Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Großen, schreckliche Nachahmer zu hundertjähriger Plage, für
den der's versteht. -- Frau von Cotta ist ein rechtes Publikum
von mir: über alles lacht sie, was ich sage. Solche hätte sie
nie gesehen. Eine Aktrize war in Alcidor eine Sylphide.
Trikot, Flügel am Rücken, Flügel am Haupt. Aber wie!
Sie stand kerze-auswärts. "Hat man je im Olymp Einen
auswärts stehen sehen!" lispele ich empört Frau von Cotta zu.
Sie lacht befremdet, und einverstanden. "Ich meine: im
Musee Napoleon;" korrigire ich beinah. Sie konnte es gar
nicht vergessen! Und so alles was ich sage.


Schnee auf den Dächern und Straßen. Er verdunstet
aber schon; die dicken Wolken spalten sich: Hellig-
keit, wenn auch nicht Sonne, dringt hervor.

Ich erwarte halb einen Brief von dir diesen Morgen,
und weiß nicht recht, ob, wenn er nicht kommt, ich diesen
wegschicke: da ist er! Es ist wieder Liebesbalsam auf mich
wie ein Mairegen geträufelt; gegossen. Ich nicke dir! --
Elise sitzt ganz sicher auf dem Schrank; ist auch furchtsam
und vorsichtig, ich und Dore stehen unten: sie wirft uns die
Bälle in Schürzen, wir sie ihr auf den Schrank. Auch wenn
wir entfernt sind, bleibt sie behutsam sitzen; er ist ganz breit.
Mit mehr Furcht, als ich!!! läßt sie sich hinauf und herab
heben. -- Von Heine'n -- wollte ich dir eben schreiben. Das
Resume, was ich heraus habe, ist und bleibt sein großes Talent:
welches aber auch in ihm reisen muß, sonst wird's inhaltleer, und
höhlt zur Manier aus; -- er denkt überhaupt, was ihm ent-
schlüpft, was er sagen mag, ist für die Menschen gut genug. --


Großen, ſchreckliche Nachahmer zu hundertjähriger Plage, für
den der’s verſteht. — Frau von Cotta iſt ein rechtes Publikum
von mir: über alles lacht ſie, was ich ſage. Solche hätte ſie
nie geſehen. Eine Aktrize war in Alcidor eine Sylphide.
Trikot, Flügel am Rücken, Flügel am Haupt. Aber wie!
Sie ſtand kerze-auswärts. „Hat man je im Olymp Einen
auswärts ſtehen ſehen!“ lispele ich empört Frau von Cotta zu.
Sie lacht befremdet, und einverſtanden. „Ich meine: im
Museé Napoléon;“ korrigire ich beinah. Sie konnte es gar
nicht vergeſſen! Und ſo alles was ich ſage.


Schnee auf den Dächern und Straßen. Er verdunſtet
aber ſchon; die dicken Wolken ſpalten ſich: Hellig-
keit, wenn auch nicht Sonne, dringt hervor.

Ich erwarte halb einen Brief von dir dieſen Morgen,
und weiß nicht recht, ob, wenn er nicht kommt, ich dieſen
wegſchicke: da iſt er! Es iſt wieder Liebesbalſam auf mich
wie ein Mairegen geträufelt; gegoſſen. Ich nicke dir! —
Eliſe ſitzt ganz ſicher auf dem Schrank; iſt auch furchtſam
und vorſichtig, ich und Dore ſtehen unten: ſie wirft uns die
Bälle in Schürzen, wir ſie ihr auf den Schrank. Auch wenn
wir entfernt ſind, bleibt ſie behutſam ſitzen; er iſt ganz breit.
Mit mehr Furcht, als ich!!! läßt ſie ſich hinauf und herab
heben. — Von Heine’n — wollte ich dir eben ſchreiben. Das
Reſumé, was ich heraus habe, iſt und bleibt ſein großes Talent:
welches aber auch in ihm reiſen muß, ſonſt wird’s inhaltleer, und
höhlt zur Manier aus; — er denkt überhaupt, was ihm ent-
ſchlüpft, was er ſagen mag, iſt für die Menſchen gut genug. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" n="377"/>
Großen, &#x017F;chreckliche Nachahmer zu hundertjähriger Plage, für<lb/>
den der&#x2019;s ver&#x017F;teht. &#x2014; Frau von Cotta i&#x017F;t ein rechtes Publikum<lb/>
von mir: über alles lacht &#x017F;ie, was ich &#x017F;age. Solche hätte &#x017F;ie<lb/>
nie ge&#x017F;ehen. Eine Aktrize war in Alcidor eine Sylphide.<lb/>
Trikot, Flügel am Rücken, Flügel am Haupt. Aber <hi rendition="#g">wie</hi>!<lb/>
Sie &#x017F;tand <hi rendition="#g">kerze</hi>-auswärts. &#x201E;Hat man je im Olymp Einen<lb/>
auswärts &#x017F;tehen &#x017F;ehen!&#x201C; lispele ich empört Frau von Cotta zu.<lb/>
Sie lacht befremdet, und einver&#x017F;tanden. &#x201E;Ich meine: im<lb/><hi rendition="#aq">Museé Napoléon;</hi>&#x201C; korrigire ich beinah. Sie konnte es gar<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en! Und &#x017F;o alles was ich &#x017F;age.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Sonntag Vormittag, 10 Uhr vorbei, der 15.</hi> </dateline><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Schnee auf den Dächern und Straßen. Er verdun&#x017F;tet<lb/>
aber &#x017F;chon; die dicken Wolken &#x017F;palten &#x017F;ich: Hellig-<lb/>
keit, wenn auch nicht Sonne, dringt hervor.</hi> </p><lb/>
            <p>Ich erwarte halb einen Brief von dir die&#x017F;en Morgen,<lb/>
und weiß nicht recht, ob, wenn er nicht kommt, ich die&#x017F;en<lb/>
weg&#x017F;chicke: da <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> er! Es i&#x017F;t wieder Liebesbal&#x017F;am auf mich<lb/>
wie ein Mairegen geträufelt; gego&#x017F;&#x017F;en. Ich nicke dir! &#x2014;<lb/>
Eli&#x017F;e &#x017F;itzt ganz &#x017F;icher auf dem Schrank; i&#x017F;t auch furcht&#x017F;am<lb/>
und vor&#x017F;ichtig, ich und Dore &#x017F;tehen unten: &#x017F;ie wirft uns die<lb/>
Bälle in Schürzen, wir &#x017F;ie ihr auf den Schrank. Auch wenn<lb/>
wir entfernt &#x017F;ind, bleibt &#x017F;ie behut&#x017F;am &#x017F;itzen; er i&#x017F;t ganz breit.<lb/>
Mit <hi rendition="#g">mehr Furcht</hi>, als ich!!! läßt &#x017F;ie &#x017F;ich hinauf und herab<lb/>
heben. &#x2014; Von Heine&#x2019;n &#x2014; wollte ich dir eben &#x017F;chreiben. Das<lb/>
Re&#x017F;um<hi rendition="#aq">é</hi>, was ich heraus habe, i&#x017F;t und bleibt &#x017F;ein großes Talent:<lb/>
welches aber auch in ihm rei&#x017F;en muß, &#x017F;on&#x017F;t wird&#x2019;s inhaltleer, und<lb/>
höhlt zur Manier aus; &#x2014; er denkt überhaupt, was ihm ent-<lb/>
&#x017F;chlüpft, was er &#x017F;agen mag, i&#x017F;t für die Men&#x017F;chen gut genug. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0385] Großen, ſchreckliche Nachahmer zu hundertjähriger Plage, für den der’s verſteht. — Frau von Cotta iſt ein rechtes Publikum von mir: über alles lacht ſie, was ich ſage. Solche hätte ſie nie geſehen. Eine Aktrize war in Alcidor eine Sylphide. Trikot, Flügel am Rücken, Flügel am Haupt. Aber wie! Sie ſtand kerze-auswärts. „Hat man je im Olymp Einen auswärts ſtehen ſehen!“ lispele ich empört Frau von Cotta zu. Sie lacht befremdet, und einverſtanden. „Ich meine: im Museé Napoléon;“ korrigire ich beinah. Sie konnte es gar nicht vergeſſen! Und ſo alles was ich ſage. Sonntag Vormittag, 10 Uhr vorbei, der 15. Schnee auf den Dächern und Straßen. Er verdunſtet aber ſchon; die dicken Wolken ſpalten ſich: Hellig- keit, wenn auch nicht Sonne, dringt hervor. Ich erwarte halb einen Brief von dir dieſen Morgen, und weiß nicht recht, ob, wenn er nicht kommt, ich dieſen wegſchicke: da iſt er! Es iſt wieder Liebesbalſam auf mich wie ein Mairegen geträufelt; gegoſſen. Ich nicke dir! — Eliſe ſitzt ganz ſicher auf dem Schrank; iſt auch furchtſam und vorſichtig, ich und Dore ſtehen unten: ſie wirft uns die Bälle in Schürzen, wir ſie ihr auf den Schrank. Auch wenn wir entfernt ſind, bleibt ſie behutſam ſitzen; er iſt ganz breit. Mit mehr Furcht, als ich!!! läßt ſie ſich hinauf und herab heben. — Von Heine’n — wollte ich dir eben ſchreiben. Das Reſumé, was ich heraus habe, iſt und bleibt ſein großes Talent: welches aber auch in ihm reiſen muß, ſonſt wird’s inhaltleer, und höhlt zur Manier aus; — er denkt überhaupt, was ihm ent- ſchlüpft, was er ſagen mag, iſt für die Menſchen gut genug. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/385
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/385>, abgerufen am 22.12.2024.