Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

ses zu verstehen ist, oder nach welcher das Verstehen unnöthig
wird; also der Sinn jener noch zu erfindenden Regel ist schon
erfunden; nur die Materialien dazu fehlen noch. Daraus
folgt nun Demuth, Spekulation u. s. w. --



(Mündlich.)

Es war von Frau von Stael die Rede; Fürst Kosloffsky
meinte, sie sei im Grunde auch eine recht gute Frau gewesen,
von ächter Herzensgüte; "Oh certainement, sagte Rahel, c'est
la tout son esprit!"

Von Talleyrand wurde gesagt, auch er sei eigentlich gut-
müthig; seine Eigenheiten abgerechnet, wie die Wechselwir-
kung seines Wesens und der Welt sie ihm auferlege, sei er
gar nicht böse; "Je le crois bien, sagte Rahel, il n'a pas
besoin d'etre mechant, la nature l'a ete pour lui."





Vetter sagte einmal: Wen wir kennen, den lieben wir. Dies
ist auch der Weg, wo das schwere Recht und Unrecht aufhört.
Auch was wir kennen, verstehen wir; wir werden auch dies,
gleichsam, selbst: und kennen seine Bedingungen des Seins.

Das was wir recht kennen, sind wir selbst: Geist ist
Wissen; was der durchdringt, ist er.

Wir sind nur unvollständig, weil wir nicht alles von uns
wissen. Durch Organisation weiß man; darum fürchte ich
so sehr den unerganisirten Zustand.




III. 18

ſes zu verſtehen iſt, oder nach welcher das Verſtehen unnöthig
wird; alſo der Sinn jener noch zu erfindenden Regel iſt ſchon
erfunden; nur die Materialien dazu fehlen noch. Daraus
folgt nun Demuth, Spekulation u. ſ. w. —



(Mündlich.)

Es war von Frau von Staël die Rede; Fürſt Kosloffsky
meinte, ſie ſei im Grunde auch eine recht gute Frau geweſen,
von ächter Herzensgüte; „Oh certainement, ſagte Rahel, c’est
là tout son esprit!“

Von Talleyrand wurde geſagt, auch er ſei eigentlich gut-
müthig; ſeine Eigenheiten abgerechnet, wie die Wechſelwir-
kung ſeines Weſens und der Welt ſie ihm auferlege, ſei er
gar nicht böſe; „Je le crois bien, ſagte Rahel, il n’a pas
besoin d’être méchant, la nature l’a été pour lui.”





Vetter ſagte einmal: Wen wir kennen, den lieben wir. Dies
iſt auch der Weg, wo das ſchwere Recht und Unrecht aufhört.
Auch was wir kennen, verſtehen wir; wir werden auch dies,
gleichſam, ſelbſt: und kennen ſeine Bedingungen des Seins.

Das was wir recht kennen, ſind wir ſelbſt: Geiſt iſt
Wiſſen; was der durchdringt, iſt er.

Wir ſind nur unvollſtändig, weil wir nicht alles von uns
wiſſen. Durch Organiſation weiß man; darum fürchte ich
ſo ſehr den unerganiſirten Zuſtand.




III. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="273"/>
&#x017F;es zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t, oder nach welcher das Ver&#x017F;tehen unnöthig<lb/>
wird; al&#x017F;o der Sinn jener noch zu erfindenden Regel i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
erfunden; nur die Materialien dazu fehlen noch. Daraus<lb/>
folgt nun Demuth, Spekulation u. &#x017F;. w. &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">(Mündlich.)</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Es war von Frau von Sta<hi rendition="#aq">ë</hi>l die Rede; Für&#x017F;t Kosloffsky<lb/>
meinte, &#x017F;ie &#x017F;ei im Grunde auch eine recht gute Frau gewe&#x017F;en,<lb/>
von ächter Herzensgüte; <hi rendition="#aq">&#x201E;Oh certainement,</hi> &#x017F;agte Rahel, <hi rendition="#aq">c&#x2019;est<lb/>
là tout son esprit!&#x201C;</hi></p><lb/>
            <p>Von Talleyrand wurde ge&#x017F;agt, auch er &#x017F;ei eigentlich gut-<lb/>
müthig; &#x017F;eine Eigenheiten abgerechnet, wie die Wech&#x017F;elwir-<lb/>
kung &#x017F;eines We&#x017F;ens und der Welt &#x017F;ie ihm auferlege, &#x017F;ei er<lb/>
gar nicht bö&#x017F;e; <hi rendition="#aq">&#x201E;Je le crois bien,</hi> &#x017F;agte Rahel, <hi rendition="#aq">il n&#x2019;a pas<lb/>
besoin d&#x2019;être méchant, la nature l&#x2019;a été pour lui.&#x201D;</hi></p><lb/>
            <dateline> <hi rendition="#et">Mai 1827.</hi> </dateline>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">O&#x017F;ter&#x017F;onntag, den 14. Mai 1827.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Vetter &#x017F;agte einmal: Wen wir kennen, den lieben wir. Dies<lb/>
i&#x017F;t auch der Weg, wo das &#x017F;chwere Recht und Unrecht aufhört.<lb/>
Auch <hi rendition="#g">was</hi> wir kennen, ver&#x017F;tehen wir; wir werden auch dies,<lb/>
gleich&#x017F;am, &#x017F;elb&#x017F;t: und kennen &#x017F;eine Bedingungen des Seins.</p><lb/>
            <p>Das was wir recht kennen, &#x017F;ind wir &#x017F;elb&#x017F;t: Gei&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en; was der durchdringt, i&#x017F;t er.</p><lb/>
            <p>Wir &#x017F;ind nur unvoll&#x017F;tändig, weil wir nicht alles von uns<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en. Durch Organi&#x017F;ation weiß man; darum fürchte ich<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr den unergani&#x017F;irten Zu&#x017F;tand.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 18</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0281] ſes zu verſtehen iſt, oder nach welcher das Verſtehen unnöthig wird; alſo der Sinn jener noch zu erfindenden Regel iſt ſchon erfunden; nur die Materialien dazu fehlen noch. Daraus folgt nun Demuth, Spekulation u. ſ. w. — (Mündlich.) Es war von Frau von Staël die Rede; Fürſt Kosloffsky meinte, ſie ſei im Grunde auch eine recht gute Frau geweſen, von ächter Herzensgüte; „Oh certainement, ſagte Rahel, c’est là tout son esprit!“ Von Talleyrand wurde geſagt, auch er ſei eigentlich gut- müthig; ſeine Eigenheiten abgerechnet, wie die Wechſelwir- kung ſeines Weſens und der Welt ſie ihm auferlege, ſei er gar nicht böſe; „Je le crois bien, ſagte Rahel, il n’a pas besoin d’être méchant, la nature l’a été pour lui.” Mai 1827. Oſterſonntag, den 14. Mai 1827. Vetter ſagte einmal: Wen wir kennen, den lieben wir. Dies iſt auch der Weg, wo das ſchwere Recht und Unrecht aufhört. Auch was wir kennen, verſtehen wir; wir werden auch dies, gleichſam, ſelbſt: und kennen ſeine Bedingungen des Seins. Das was wir recht kennen, ſind wir ſelbſt: Geiſt iſt Wiſſen; was der durchdringt, iſt er. Wir ſind nur unvollſtändig, weil wir nicht alles von uns wiſſen. Durch Organiſation weiß man; darum fürchte ich ſo ſehr den unerganiſirten Zuſtand. III. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/281
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/281>, abgerufen am 22.01.2025.