mit uns einigen wollen; die sind schon die Glücklichen, die Begünstigten, die solche Masse nur erkennen: machen Sie sich diesen Vortheil ganz zu Nutze! Umgehn, umfliegen Sie sie; gehn Sie nie heran, als an ein schon verarbeitetes belebtes Glied, welches mit dem Herzenskern in lebendiger Verbindung steht, sie umarmen zu wollen; wobei nur das harte Anstoßen die richtige Strafe des Irrthums, des Selbst- schmeichelns, zu gewinnen steht. Verzeihen, verzeihen Sie verehrter Freund, daß ich Sie belehren will! -- --
Sonntag, den 8. März 1827.
Alle andere Bewunderte sagen freilich auch Wahrheiten; aber Goethe giebt Wahrheit; ein Ganzes, einen Grund ha- bendes Zusammenhängendes durch die Wahrheiten, die er sagt. Bei Jean Pauls Titan. Bei Jakobi's und Wielands Briefen.
1827.
Vernunft ist das Vermögen -- oder besser ausgedrückt -- die Regel in unserm Geiste, nach welcher wir jedesmal von neuem die Regel zum Verstehen erfinden können. --
Das ist nun so zu verstehen: Vernunft ist eine Regel in uns, nicht die wir machen, wir besitzen sie nur leidend, wir finden sie in uns vor; wir gebrauchen sie nur thätig, als Maß. Sie ist außerpersönlich, sie ist ein Mitgift in uns, die uns antwortet. Die Vernunft antwortet uns z. B. auf die Frage: Was sollen wir auf unverständliche Dinge, als etwa zu einem Wunder, sagen? Da antwortet die Vernunft: Es muß eine mir unbekannte Regel geben, nach der auch die-
ses
mit uns einigen wollen; die ſind ſchon die Glücklichen, die Begünſtigten, die ſolche Maſſe nur erkennen: machen Sie ſich dieſen Vortheil ganz zu Nutze! Umgehn, umfliegen Sie ſie; gehn Sie nie heran, als an ein ſchon verarbeitetes belebtes Glied, welches mit dem Herzenskern in lebendiger Verbindung ſteht, ſie umarmen zu wollen; wobei nur das harte Anſtoßen die richtige Strafe des Irrthums, des Selbſt- ſchmeichelns, zu gewinnen ſteht. Verzeihen, verzeihen Sie verehrter Freund, daß ich Sie belehren will! — —
Sonntag, den 8. März 1827.
Alle andere Bewunderte ſagen freilich auch Wahrheiten; aber Goethe giebt Wahrheit; ein Ganzes, einen Grund ha- bendes Zuſammenhängendes durch die Wahrheiten, die er ſagt. Bei Jean Pauls Titan. Bei Jakobi’s und Wielands Briefen.
1827.
Vernunft iſt das Vermögen — oder beſſer ausgedrückt — die Regel in unſerm Geiſte, nach welcher wir jedesmal von neuem die Regel zum Verſtehen erfinden können. —
Das iſt nun ſo zu verſtehen: Vernunft iſt eine Regel in uns, nicht die wir machen, wir beſitzen ſie nur leidend, wir finden ſie in uns vor; wir gebrauchen ſie nur thätig, als Maß. Sie iſt außerperſönlich, ſie iſt ein Mitgift in uns, die uns antwortet. Die Vernunft antwortet uns z. B. auf die Frage: Was ſollen wir auf unverſtändliche Dinge, als etwa zu einem Wunder, ſagen? Da antwortet die Vernunft: Es muß eine mir unbekannte Regel geben, nach der auch die-
ſes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0280"n="272"/>
mit uns einigen wollen; die ſind ſchon die Glücklichen, die<lb/>
Begünſtigten, die ſolche Maſſe nur erkennen: machen Sie<lb/>ſich dieſen Vortheil ganz zu Nutze! Umgehn, <hirendition="#g">umfliegen<lb/>
Sie</hi>ſie; gehn Sie nie heran, als an ein ſchon verarbeitetes<lb/>
belebtes Glied, welches mit dem Herzenskern in lebendiger<lb/>
Verbindung ſteht, ſie umarmen zu wollen; wobei nur das<lb/>
harte Anſtoßen die richtige Strafe des Irrthums, des Selbſt-<lb/>ſchmeichelns, zu gewinnen ſteht. Verzeihen, <hirendition="#g">verzeihen</hi> Sie<lb/>
verehrter Freund, daß <hirendition="#g">ich</hi> Sie belehren will! ——</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Sonntag, den 8. März 1827.</hi></dateline><lb/><p>Alle andere Bewunderte ſagen freilich auch Wahrheiten;<lb/>
aber Goethe giebt Wahrheit; ein Ganzes, einen Grund ha-<lb/>
bendes Zuſammenhängendes durch die Wahrheiten, die er ſagt.<lb/>
Bei Jean Pauls Titan. Bei Jakobi’s und Wielands Briefen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">1827.</hi></dateline><lb/><p>Vernunft iſt das Vermögen — oder beſſer ausgedrückt —<lb/>
die Regel in unſerm Geiſte, nach welcher wir jedesmal von<lb/>
neuem die Regel zum Verſtehen erfinden können. —</p><lb/><p>Das iſt nun ſo zu verſtehen: Vernunft iſt eine Regel in<lb/>
uns, nicht die wir machen, wir beſitzen ſie nur leidend, wir<lb/>
finden ſie in uns vor; wir gebrauchen ſie nur thätig, als<lb/>
Maß. Sie iſt außerperſönlich, ſie iſt ein Mitgift in uns,<lb/>
die uns antwortet. Die Vernunft antwortet uns z. B. auf<lb/>
die Frage: Was ſollen wir auf unverſtändliche Dinge, als<lb/>
etwa zu einem Wunder, ſagen? Da antwortet die Vernunft:<lb/>
Es muß eine mir unbekannte Regel geben, nach der auch die-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſes</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0280]
mit uns einigen wollen; die ſind ſchon die Glücklichen, die
Begünſtigten, die ſolche Maſſe nur erkennen: machen Sie
ſich dieſen Vortheil ganz zu Nutze! Umgehn, umfliegen
Sie ſie; gehn Sie nie heran, als an ein ſchon verarbeitetes
belebtes Glied, welches mit dem Herzenskern in lebendiger
Verbindung ſteht, ſie umarmen zu wollen; wobei nur das
harte Anſtoßen die richtige Strafe des Irrthums, des Selbſt-
ſchmeichelns, zu gewinnen ſteht. Verzeihen, verzeihen Sie
verehrter Freund, daß ich Sie belehren will! — —
Sonntag, den 8. März 1827.
Alle andere Bewunderte ſagen freilich auch Wahrheiten;
aber Goethe giebt Wahrheit; ein Ganzes, einen Grund ha-
bendes Zuſammenhängendes durch die Wahrheiten, die er ſagt.
Bei Jean Pauls Titan. Bei Jakobi’s und Wielands Briefen.
1827.
Vernunft iſt das Vermögen — oder beſſer ausgedrückt —
die Regel in unſerm Geiſte, nach welcher wir jedesmal von
neuem die Regel zum Verſtehen erfinden können. —
Das iſt nun ſo zu verſtehen: Vernunft iſt eine Regel in
uns, nicht die wir machen, wir beſitzen ſie nur leidend, wir
finden ſie in uns vor; wir gebrauchen ſie nur thätig, als
Maß. Sie iſt außerperſönlich, ſie iſt ein Mitgift in uns,
die uns antwortet. Die Vernunft antwortet uns z. B. auf
die Frage: Was ſollen wir auf unverſtändliche Dinge, als
etwa zu einem Wunder, ſagen? Da antwortet die Vernunft:
Es muß eine mir unbekannte Regel geben, nach der auch die-
ſes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/280>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.