ßert. Es wäre sehr heilsam gewesen: wenn man auch sagen kann, es war ein Weg, den die Nation gehen mußte; sie wäre auch einen andern gegangen; und von dem hätte man eben so gesagt; und mir scheint, er wäre ein richtigerer gewe- sen, und warum sollte der nicht auch ein ergiebiger sein? --
Ich las in einem aufgeschlagenen Werke: Gründe, aus welchen der Untergang der Römer hergeleitet werden sollte. Da fiel mir auf, was mir immer bei Ergründungen auffällt, die nicht bis auf den Urgrund alles menschlichen Strebens gehn: und mein Autor kam mir vor, als Einer, der Bewe- gung erklären wollte, und nun sagte: "Der Herr schickt die Bedienten; dadurch gehen sie."
Winter, 1826.
Montag, den 1. Januar 1827.
Sprache ist die Mitte und Höhe alles Wunderbaren. He- gel sagt: "Willst du leben, mußt du dienen; willst du frei sein, mußt du sterben." Solche Worte lieb' ich, die ein In- begriff sind: die ganze Gedankenfamilien enthalten; woraus sich, was noch gesagt werden möchte, von selbst versteht; wo- zu man alles gedacht und gelebt haben muß, was noch nach- her gesagt werden kann. Und dabei ist mir eingefallen, daß der, dem die wahre Kraft des Denkens oder Besinnens gege- ben wäre, auf ein Wort zurückkommen müßte, welches alles Wissen enthält, und alles erklären könnte. Dies ist gewiß "das Wort" aus der Bibel, wovon so viel gesprochen wird! -- Überhaupt -- kann auch jeder an sich selbst sehn -- wird
ßert. Es wäre ſehr heilſam geweſen: wenn man auch ſagen kann, es war ein Weg, den die Nation gehen mußte; ſie wäre auch einen andern gegangen; und von dem hätte man eben ſo geſagt; und mir ſcheint, er wäre ein richtigerer gewe- ſen, und warum ſollte der nicht auch ein ergiebiger ſein? —
Ich las in einem aufgeſchlagenen Werke: Gründe, aus welchen der Untergang der Römer hergeleitet werden ſollte. Da fiel mir auf, was mir immer bei Ergründungen auffällt, die nicht bis auf den Urgrund alles menſchlichen Strebens gehn: und mein Autor kam mir vor, als Einer, der Bewe- gung erklären wollte, und nun ſagte: „Der Herr ſchickt die Bedienten; dadurch gehen ſie.“
Winter, 1826.
Montag, den 1. Januar 1827.
Sprache iſt die Mitte und Höhe alles Wunderbaren. He- gel ſagt: „Willſt du leben, mußt du dienen; willſt du frei ſein, mußt du ſterben.“ Solche Worte lieb’ ich, die ein In- begriff ſind: die ganze Gedankenfamilien enthalten; woraus ſich, was noch geſagt werden möchte, von ſelbſt verſteht; wo- zu man alles gedacht und gelebt haben muß, was noch nach- her geſagt werden kann. Und dabei iſt mir eingefallen, daß der, dem die wahre Kraft des Denkens oder Beſinnens gege- ben wäre, auf ein Wort zurückkommen müßte, welches alles Wiſſen enthält, und alles erklären könnte. Dies iſt gewiß „das Wort“ aus der Bibel, wovon ſo viel geſprochen wird! — Überhaupt — kann auch jeder an ſich ſelbſt ſehn — wird
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0266"n="258"/>
ßert. Es wäre ſehr heilſam geweſen: wenn man auch ſagen<lb/>
kann, es war ein Weg, den die Nation gehen mußte; ſie<lb/>
wäre auch einen andern gegangen; und von dem hätte man<lb/>
eben ſo geſagt; und mir ſcheint, er wäre ein richtigerer gewe-<lb/>ſen, und warum ſollte der nicht auch ein ergiebiger ſein? —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><p>Ich las in einem aufgeſchlagenen Werke: Gründe, aus<lb/>
welchen der Untergang der Römer hergeleitet werden ſollte.<lb/>
Da fiel mir auf, was mir immer bei Ergründungen auffällt,<lb/>
die nicht bis auf den Urgrund alles menſchlichen Strebens<lb/>
gehn: und mein Autor kam mir vor, als Einer, der Bewe-<lb/>
gung erklären wollte, und nun ſagte: „Der Herr ſchickt die<lb/>
Bedienten; dadurch gehen ſie.“</p><lb/><dateline><hirendition="#et">Winter, 1826.</hi></dateline></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Montag, den 1. Januar 1827.</hi></dateline><lb/><p>Sprache iſt die Mitte und Höhe alles Wunderbaren. He-<lb/>
gel ſagt: „Willſt du leben, mußt du dienen; willſt du frei<lb/>ſein, mußt du ſterben.“ Solche Worte lieb’ ich, die ein In-<lb/>
begriff ſind: die ganze Gedankenfamilien enthalten; woraus<lb/>ſich, was noch geſagt werden möchte, von ſelbſt verſteht; wo-<lb/>
zu man alles gedacht und gelebt haben muß, was noch nach-<lb/>
her geſagt werden kann. Und dabei iſt mir eingefallen, daß<lb/>
der, dem die wahre Kraft des Denkens oder Beſinnens gege-<lb/>
ben wäre, auf ein Wort zurückkommen müßte, welches alles<lb/>
Wiſſen enthält, und alles erklären könnte. Dies iſt gewiß<lb/>„das Wort“ aus der Bibel, wovon ſo viel geſprochen wird!<lb/>— Überhaupt — kann auch jeder an ſich ſelbſt ſehn — wird<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[258/0266]
ßert. Es wäre ſehr heilſam geweſen: wenn man auch ſagen
kann, es war ein Weg, den die Nation gehen mußte; ſie
wäre auch einen andern gegangen; und von dem hätte man
eben ſo geſagt; und mir ſcheint, er wäre ein richtigerer gewe-
ſen, und warum ſollte der nicht auch ein ergiebiger ſein? —
Ich las in einem aufgeſchlagenen Werke: Gründe, aus
welchen der Untergang der Römer hergeleitet werden ſollte.
Da fiel mir auf, was mir immer bei Ergründungen auffällt,
die nicht bis auf den Urgrund alles menſchlichen Strebens
gehn: und mein Autor kam mir vor, als Einer, der Bewe-
gung erklären wollte, und nun ſagte: „Der Herr ſchickt die
Bedienten; dadurch gehen ſie.“
Winter, 1826.
Montag, den 1. Januar 1827.
Sprache iſt die Mitte und Höhe alles Wunderbaren. He-
gel ſagt: „Willſt du leben, mußt du dienen; willſt du frei
ſein, mußt du ſterben.“ Solche Worte lieb’ ich, die ein In-
begriff ſind: die ganze Gedankenfamilien enthalten; woraus
ſich, was noch geſagt werden möchte, von ſelbſt verſteht; wo-
zu man alles gedacht und gelebt haben muß, was noch nach-
her geſagt werden kann. Und dabei iſt mir eingefallen, daß
der, dem die wahre Kraft des Denkens oder Beſinnens gege-
ben wäre, auf ein Wort zurückkommen müßte, welches alles
Wiſſen enthält, und alles erklären könnte. Dies iſt gewiß
„das Wort“ aus der Bibel, wovon ſo viel geſprochen wird!
— Überhaupt — kann auch jeder an ſich ſelbſt ſehn — wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/266>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.