oder mitgewählt haben. Ist man nicht schon jetzt mehr, mehr Person, umfassenderen Geistes, je mehr Persönlichkeiten man umfaßt und einsieht? Geist ist nicht Seele, ist nicht Person; mit dem sehen wir nur unsere Person.
Es ist mir ganz unbegreiflich, wie Novalis über Wil- helm Meister spricht. Hingegen erklärt mir dies mein ganzes Mißfallen an seinem Ofterdingen. "Die Musen im Meister werden," nach Novalis, "zu Komödiantinnen gemacht;" -- "Es läßt sich fragen, wer am meisten verliert, ob der Adel, daß er zur Poesie gerechnet, oder die Poesie, daß sie vom Adel repräsentirt wird;" -- "Wilhelm Meister ist eigentlich ein Kandide, gegen die Poesie gerichtet; das Buch ist undich- terisch in einem hohen Grade, was den Geist betrifft, so poe- tisch auch die Darstellung ist." Es entschlüpft ihm, unter dem Guß von Reden, zu sagen: "Die Ökonomie ist merkwürdig, wodurch es mit prosaischem wohlfeilen Stoff einen poetischen Effekt erreicht."
Im Ofterdingen und ähnlichen Unternehmungen herrscht das Bemühen zu zeigen, was Poesie ist: und daher werden diese Anfertigungen grade höchst unpoetisch. Poesie ist in der Natur: das will sagen: da, wo unser Geist ein Freies, Bedeutungsvolles wahrzunehmen vermag; also auch in der Natur der Begebenheiten und den Vorfällen des menschlichen Lebens, und folglich in der Schilderung derselben. Diese täg- lich zu schauenden Weltereignisse, in einem beliebigen Raum, wie in Email, zwar klein und fein gemahlt, doch faßlichst, farbeglänzend, deutlichst und klar dargestellt, in Weitblick er-
oder mitgewählt haben. Iſt man nicht ſchon jetzt mehr, mehr Perſon, umfaſſenderen Geiſtes, je mehr Perſönlichkeiten man umfaßt und einſieht? Geiſt iſt nicht Seele, iſt nicht Perſon; mit dem ſehen wir nur unſere Perſon.
Es iſt mir ganz unbegreiflich, wie Novalis über Wil- helm Meiſter ſpricht. Hingegen erklärt mir dies mein ganzes Mißfallen an ſeinem Ofterdingen. „Die Muſen im Meiſter werden,“ nach Novalis, „zu Komödiantinnen gemacht;“ — „Es läßt ſich fragen, wer am meiſten verliert, ob der Adel, daß er zur Poeſie gerechnet, oder die Poeſie, daß ſie vom Adel repräſentirt wird;“ — „Wilhelm Meiſter iſt eigentlich ein Kandide, gegen die Poeſie gerichtet; das Buch iſt undich- teriſch in einem hohen Grade, was den Geiſt betrifft, ſo poe- tiſch auch die Darſtellung iſt.“ Es entſchlüpft ihm, unter dem Guß von Reden, zu ſagen: „Die Ökonomie iſt merkwürdig, wodurch es mit proſaiſchem wohlfeilen Stoff einen poetiſchen Effekt erreicht.“
Im Ofterdingen und ähnlichen Unternehmungen herrſcht das Bemühen zu zeigen, was Poeſie iſt: und daher werden dieſe Anfertigungen grade höchſt unpoetiſch. Poeſie iſt in der Natur: das will ſagen: da, wo unſer Geiſt ein Freies, Bedeutungsvolles wahrzunehmen vermag; alſo auch in der Natur der Begebenheiten und den Vorfällen des menſchlichen Lebens, und folglich in der Schilderung derſelben. Dieſe täg- lich zu ſchauenden Weltereigniſſe, in einem beliebigen Raum, wie in Email, zwar klein und fein gemahlt, doch faßlichſt, farbeglänzend, deutlichſt und klar dargeſtellt, in Weitblick er-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0145"n="137"/>
oder mitgewählt haben. Iſt man nicht ſchon jetzt mehr, mehr<lb/>
Perſon, umfaſſenderen Geiſtes, je mehr Perſönlichkeiten man<lb/>
umfaßt und einſieht? Geiſt iſt nicht Seele, iſt nicht Perſon;<lb/>
mit dem ſehen wir nur unſere Perſon.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><p>Es iſt mir ganz unbegreiflich, wie Novalis über Wil-<lb/>
helm Meiſter ſpricht. Hingegen erklärt mir dies mein ganzes<lb/>
Mißfallen an ſeinem Ofterdingen. „Die Muſen im Meiſter<lb/>
werden,“ nach Novalis, „zu Komödiantinnen gemacht;“—<lb/>„Es läßt ſich fragen, wer am meiſten verliert, ob der Adel,<lb/>
daß er zur Poeſie gerechnet, oder die Poeſie, daß ſie vom<lb/>
Adel repräſentirt wird;“—„Wilhelm Meiſter iſt eigentlich<lb/>
ein Kandide, gegen die Poeſie gerichtet; das Buch iſt undich-<lb/>
teriſch in einem hohen Grade, was den Geiſt betrifft, ſo poe-<lb/>
tiſch auch die Darſtellung iſt.“ Es entſchlüpft ihm, unter dem<lb/>
Guß von Reden, zu ſagen: „Die Ökonomie iſt merkwürdig,<lb/>
wodurch es mit proſaiſchem wohlfeilen Stoff einen poetiſchen<lb/>
Effekt erreicht.“</p><lb/><p>Im Ofterdingen und ähnlichen Unternehmungen herrſcht<lb/>
das Bemühen zu zeigen, was Poeſie iſt: und daher werden<lb/>
dieſe Anfertigungen grade höchſt unpoetiſch. Poeſie iſt in<lb/>
der Natur: das will ſagen: da, wo unſer Geiſt ein Freies,<lb/>
Bedeutungsvolles wahrzunehmen vermag; alſo auch in der<lb/>
Natur der Begebenheiten und den Vorfällen des menſchlichen<lb/>
Lebens, und folglich in der Schilderung derſelben. Dieſe täg-<lb/>
lich zu ſchauenden Weltereigniſſe, in einem beliebigen Raum,<lb/>
wie in Email, zwar klein und fein gemahlt, doch faßlichſt,<lb/>
farbeglänzend, deutlichſt und klar dargeſtellt, in Weitblick er-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0145]
oder mitgewählt haben. Iſt man nicht ſchon jetzt mehr, mehr
Perſon, umfaſſenderen Geiſtes, je mehr Perſönlichkeiten man
umfaßt und einſieht? Geiſt iſt nicht Seele, iſt nicht Perſon;
mit dem ſehen wir nur unſere Perſon.
Es iſt mir ganz unbegreiflich, wie Novalis über Wil-
helm Meiſter ſpricht. Hingegen erklärt mir dies mein ganzes
Mißfallen an ſeinem Ofterdingen. „Die Muſen im Meiſter
werden,“ nach Novalis, „zu Komödiantinnen gemacht;“ —
„Es läßt ſich fragen, wer am meiſten verliert, ob der Adel,
daß er zur Poeſie gerechnet, oder die Poeſie, daß ſie vom
Adel repräſentirt wird;“ — „Wilhelm Meiſter iſt eigentlich
ein Kandide, gegen die Poeſie gerichtet; das Buch iſt undich-
teriſch in einem hohen Grade, was den Geiſt betrifft, ſo poe-
tiſch auch die Darſtellung iſt.“ Es entſchlüpft ihm, unter dem
Guß von Reden, zu ſagen: „Die Ökonomie iſt merkwürdig,
wodurch es mit proſaiſchem wohlfeilen Stoff einen poetiſchen
Effekt erreicht.“
Im Ofterdingen und ähnlichen Unternehmungen herrſcht
das Bemühen zu zeigen, was Poeſie iſt: und daher werden
dieſe Anfertigungen grade höchſt unpoetiſch. Poeſie iſt in
der Natur: das will ſagen: da, wo unſer Geiſt ein Freies,
Bedeutungsvolles wahrzunehmen vermag; alſo auch in der
Natur der Begebenheiten und den Vorfällen des menſchlichen
Lebens, und folglich in der Schilderung derſelben. Dieſe täg-
lich zu ſchauenden Weltereigniſſe, in einem beliebigen Raum,
wie in Email, zwar klein und fein gemahlt, doch faßlichſt,
farbeglänzend, deutlichſt und klar dargeſtellt, in Weitblick er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/145>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.