Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Standhaftigkeit gegen Überdruß, Langeweile, und Ekel vor
List, Stupidität, Dünkel, und Fliegen-Beharrlichkeit. Wieder
Mirabeau's Gabe!




Wir hassen eigentlich alles in einem Karakter, was wir
nicht verstehn; und das Unsittliche ist auch eigentlich unver-
ständlich. Es ist nicht zu verstehn, warum ein Mensch dem
andern unangenehme Empfindungen machen will: da er durch-
aus für sich angenehme verlangen muß. Will Einer dem An-
dern Gutes zufügen, so ist das immer ganz verständlich: er
will das für den Andern, was er für sich will. Bosheit, die
nicht Rache ist -- diese stammt von Gerechtigkeit -- ist kom-
plet unverständlich.




Durch Rousseau's Emile erfährt man, wie eine ganze
Welt dazu eingerichtet sein müßte, um ein Kind zu einem --
in allem Sinn -- gesunden Menschen zu erziehn; wie weit
wir aber von dieser Bedingung sind, und also nur sehr stück-
weise und wenig in Erziehung auszurichten vermögen.

Fichte zeigt uns in seinem geschlossenen Handelsstaat,
eben so, durch eine nicht zu erfüllende Bedingung, was für
einen Staat zu thun wäre, könnte man alle andere mit
einrichten oder abschließen. Großer Beweis von Konsequenz
in den beiden Büchern! sie sind beide bis zu dem erst zu be-
seitigenden Punkt gekommen. Und es wird geirrt, wenn man

Standhaftigkeit gegen Überdruß, Langeweile, und Ekel vor
Liſt, Stupidität, Dünkel, und Fliegen-Beharrlichkeit. Wieder
Mirabeau’s Gabe!




Wir haſſen eigentlich alles in einem Karakter, was wir
nicht verſtehn; und das Unſittliche iſt auch eigentlich unver-
ſtändlich. Es iſt nicht zu verſtehn, warum ein Menſch dem
andern unangenehme Empfindungen machen will: da er durch-
aus für ſich angenehme verlangen muß. Will Einer dem An-
dern Gutes zufügen, ſo iſt das immer ganz verſtändlich: er
will das für den Andern, was er für ſich will. Bosheit, die
nicht Rache iſt — dieſe ſtammt von Gerechtigkeit — iſt kom-
plet unverſtändlich.




Durch Rouſſeau’s Emile erfährt man, wie eine ganze
Welt dazu eingerichtet ſein müßte, um ein Kind zu einem —
in allem Sinn — geſunden Menſchen zu erziehn; wie weit
wir aber von dieſer Bedingung ſind, und alſo nur ſehr ſtück-
weiſe und wenig in Erziehung auszurichten vermögen.

Fichte zeigt uns in ſeinem geſchloſſenen Handelsſtaat,
eben ſo, durch eine nicht zu erfüllende Bedingung, was für
einen Staat zu thun wäre, könnte man alle andere mit
einrichten oder abſchließen. Großer Beweis von Konſequenz
in den beiden Büchern! ſie ſind beide bis zu dem erſt zu be-
ſeitigenden Punkt gekommen. Und es wird geirrt, wenn man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="133"/>
Standhaftigkeit gegen Überdruß, Langeweile, und Ekel vor<lb/>
Li&#x017F;t, Stupidität, Dünkel, und Fliegen-Beharrlichkeit. Wieder<lb/>
Mirabeau&#x2019;s Gabe!</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Den 17. Januar 1824.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Wir ha&#x017F;&#x017F;en eigentlich alles in einem Karakter, was wir<lb/>
nicht ver&#x017F;tehn; und das Un&#x017F;ittliche i&#x017F;t auch eigentlich unver-<lb/>
&#x017F;tändlich. Es i&#x017F;t nicht zu ver&#x017F;tehn, warum ein Men&#x017F;ch dem<lb/>
andern unangenehme Empfindungen machen will: da er durch-<lb/>
aus für &#x017F;ich angenehme verlangen muß. Will Einer dem An-<lb/>
dern Gutes zufügen, &#x017F;o i&#x017F;t das immer ganz ver&#x017F;tändlich: er<lb/>
will das für den Andern, was er für &#x017F;ich will. Bosheit, die<lb/>
nicht Rache i&#x017F;t &#x2014; die&#x017F;e &#x017F;tammt von Gerechtigkeit &#x2014; i&#x017F;t kom-<lb/>
plet unver&#x017F;tändlich.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Montog, den 19. Januar 1824.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Durch Rou&#x017F;&#x017F;eau&#x2019;s Emile erfährt man, wie eine ganze<lb/>
Welt dazu eingerichtet &#x017F;ein müßte, um ein Kind zu einem &#x2014;<lb/>
in allem Sinn &#x2014; ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen zu erziehn; wie weit<lb/>
wir aber von die&#x017F;er Bedingung &#x017F;ind, und al&#x017F;o nur &#x017F;ehr &#x017F;tück-<lb/>
wei&#x017F;e und wenig in Erziehung auszurichten vermögen.</p><lb/>
            <p>Fichte zeigt uns in &#x017F;einem ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Handels&#x017F;taat,<lb/>
eben &#x017F;o, durch eine nicht zu erfüllende Bedingung, was für<lb/>
einen Staat zu thun wäre, könnte man alle andere mit<lb/>
einrichten oder ab&#x017F;chließen. Großer Beweis von Kon&#x017F;equenz<lb/>
in den beiden Büchern! &#x017F;ie &#x017F;ind beide bis zu dem er&#x017F;t zu be-<lb/>
&#x017F;eitigenden Punkt gekommen. Und es wird geirrt, wenn man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0141] Standhaftigkeit gegen Überdruß, Langeweile, und Ekel vor Liſt, Stupidität, Dünkel, und Fliegen-Beharrlichkeit. Wieder Mirabeau’s Gabe! Den 17. Januar 1824. Wir haſſen eigentlich alles in einem Karakter, was wir nicht verſtehn; und das Unſittliche iſt auch eigentlich unver- ſtändlich. Es iſt nicht zu verſtehn, warum ein Menſch dem andern unangenehme Empfindungen machen will: da er durch- aus für ſich angenehme verlangen muß. Will Einer dem An- dern Gutes zufügen, ſo iſt das immer ganz verſtändlich: er will das für den Andern, was er für ſich will. Bosheit, die nicht Rache iſt — dieſe ſtammt von Gerechtigkeit — iſt kom- plet unverſtändlich. Montog, den 19. Januar 1824. Durch Rouſſeau’s Emile erfährt man, wie eine ganze Welt dazu eingerichtet ſein müßte, um ein Kind zu einem — in allem Sinn — geſunden Menſchen zu erziehn; wie weit wir aber von dieſer Bedingung ſind, und alſo nur ſehr ſtück- weiſe und wenig in Erziehung auszurichten vermögen. Fichte zeigt uns in ſeinem geſchloſſenen Handelsſtaat, eben ſo, durch eine nicht zu erfüllende Bedingung, was für einen Staat zu thun wäre, könnte man alle andere mit einrichten oder abſchließen. Großer Beweis von Konſequenz in den beiden Büchern! ſie ſind beide bis zu dem erſt zu be- ſeitigenden Punkt gekommen. Und es wird geirrt, wenn man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/141
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/141>, abgerufen am 22.01.2025.