Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Verfolg eines einzigen auf immer neue, man müßte denn mit
einem gerechten Gegner bis zu einer von den Grundwahr-
heiten kommen können, die eine ganze Legion solcher Irr-
thumsanschößlinge mit ihrem Erdreich aufhöben, und so die
schwachen Wurzeln der Dörre übergeben. Mit wie wenigen
Menschen dies möglich ist, wissen diese wenigen. Also muß
man schweigen, grade wo recht viel zu reden wäre; weil man
in Gegenwart der Meisten allein ist; je plumper aber Einer
ist, jemehr er Abgetragenes, Hergebrachtes, rein Verbrauchtes,
nicht mehr Passendes zu Markte bringt, je breiter legt er's
aus, und je reicher hält er sich. Es gehört noch ein beson-
ders Genie dazu, das Geniale an Mann zu bringen; dieses
hatte Mirabeau. Solche Leute müssen sich aber zuerst mit
ihren Nächsten brouilliren; auch das geschah Mirabeau'n.
Es wäre Moliere'n, es wäre Lafontaine'n geschehen, hätten
sie nicht Komödien und Fabeln geschrieben, hätten sie ihre
Werke leben wollen. Große Litteratoren brouilliren sich immer
mit ihren Zeitgenossen. Die Menge ist geneigter, Bilder in
sich aufzunehmen, als Gedanken; die oft insofern Zerstörendes
in sich tragen, als sie so vieles Falschgestellte umstoßen; das
ist unbequem, weil es mühsam ist, und wir für's erste dabei
etwas einbüßen. So lassen sie sich lieber die ungereimtesten
Geschichten gefallen, als sich den besten Beweis demonstriren.
Also stellt sich die Menge gleich feindlich gegen neue Beweise,
und der Beweiser muß ein Krieger werden, und sehr verschie-
dene Talente in sich vereinigen, z. B. die tiefste Ruhe des
Denkens, und dann wieder die immer rege Laune des An-
greifens, die Geduld und Wachsamkeit des Vertheidigens, die

Verfolg eines einzigen auf immer neue, man müßte denn mit
einem gerechten Gegner bis zu einer von den Grundwahr-
heiten kommen können, die eine ganze Legion ſolcher Irr-
thumsanſchößlinge mit ihrem Erdreich aufhöben, und ſo die
ſchwachen Wurzeln der Dörre übergeben. Mit wie wenigen
Menſchen dies möglich iſt, wiſſen dieſe wenigen. Alſo muß
man ſchweigen, grade wo recht viel zu reden wäre; weil man
in Gegenwart der Meiſten allein iſt; je plumper aber Einer
iſt, jemehr er Abgetragenes, Hergebrachtes, rein Verbrauchtes,
nicht mehr Paſſendes zu Markte bringt, je breiter legt er’s
aus, und je reicher hält er ſich. Es gehört noch ein beſon-
ders Genie dazu, das Geniale an Mann zu bringen; dieſes
hatte Mirabeau. Solche Leute müſſen ſich aber zuerſt mit
ihren Nächſten brouilliren; auch das geſchah Mirabeau’n.
Es wäre Moliere’n, es wäre Lafontaine’n geſchehen, hätten
ſie nicht Komödien und Fabeln geſchrieben, hätten ſie ihre
Werke leben wollen. Große Litteratoren brouilliren ſich immer
mit ihren Zeitgenoſſen. Die Menge iſt geneigter, Bilder in
ſich aufzunehmen, als Gedanken; die oft inſofern Zerſtörendes
in ſich tragen, als ſie ſo vieles Falſchgeſtellte umſtoßen; das
iſt unbequem, weil es mühſam iſt, und wir für’s erſte dabei
etwas einbüßen. So laſſen ſie ſich lieber die ungereimteſten
Geſchichten gefallen, als ſich den beſten Beweis demonſtriren.
Alſo ſtellt ſich die Menge gleich feindlich gegen neue Beweiſe,
und der Beweiſer muß ein Krieger werden, und ſehr verſchie-
dene Talente in ſich vereinigen, z. B. die tiefſte Ruhe des
Denkens, und dann wieder die immer rege Laune des An-
greifens, die Geduld und Wachſamkeit des Vertheidigens, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0140" n="132"/>
Verfolg eines einzigen auf immer neue, man müßte denn mit<lb/>
einem gerechten Gegner bis zu einer von den Grundwahr-<lb/>
heiten kommen können, die eine ganze Legion &#x017F;olcher Irr-<lb/>
thumsan&#x017F;chößlinge mit ihrem Erdreich aufhöben, und &#x017F;o die<lb/>
&#x017F;chwachen Wurzeln der Dörre übergeben. Mit wie wenigen<lb/>
Men&#x017F;chen dies möglich i&#x017F;t, wi&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e wenigen. Al&#x017F;o muß<lb/>
man &#x017F;chweigen, grade wo recht viel zu reden wäre; weil man<lb/>
in Gegenwart der Mei&#x017F;ten allein i&#x017F;t; je plumper aber Einer<lb/>
i&#x017F;t, jemehr er Abgetragenes, Hergebrachtes, rein Verbrauchtes,<lb/>
nicht mehr Pa&#x017F;&#x017F;endes zu Markte bringt, je breiter legt er&#x2019;s<lb/>
aus, und je reicher hält er &#x017F;ich. Es gehört noch ein be&#x017F;on-<lb/>
ders Genie dazu, das Geniale an Mann zu bringen; die&#x017F;es<lb/>
hatte Mirabeau. Solche Leute mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber zuer&#x017F;t mit<lb/>
ihren Näch&#x017F;ten brouilliren; auch das ge&#x017F;chah Mirabeau&#x2019;n.<lb/>
Es wäre Moliere&#x2019;n, es wäre Lafontaine&#x2019;n ge&#x017F;chehen, hätten<lb/>
&#x017F;ie nicht Komödien und Fabeln ge&#x017F;chrieben, hätten &#x017F;ie ihre<lb/>
Werke leben wollen. Große Litteratoren brouilliren &#x017F;ich immer<lb/>
mit ihren Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en. Die Menge i&#x017F;t geneigter, Bilder in<lb/>
&#x017F;ich aufzunehmen, als Gedanken; die oft in&#x017F;ofern Zer&#x017F;törendes<lb/>
in &#x017F;ich tragen, als &#x017F;ie &#x017F;o vieles Fal&#x017F;chge&#x017F;tellte um&#x017F;toßen; das<lb/>
i&#x017F;t unbequem, weil es müh&#x017F;am i&#x017F;t, und wir für&#x2019;s er&#x017F;te dabei<lb/>
etwas einbüßen. So la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich lieber die ungereimte&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;chichten gefallen, als &#x017F;ich den be&#x017F;ten Beweis demon&#x017F;triren.<lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich die Menge gleich feindlich gegen neue Bewei&#x017F;e,<lb/>
und der Bewei&#x017F;er muß ein Krieger werden, und &#x017F;ehr ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Talente in &#x017F;ich vereinigen, z. B. die tief&#x017F;te Ruhe des<lb/>
Denkens, und dann wieder die immer rege Laune des An-<lb/>
greifens, die Geduld und Wach&#x017F;amkeit des Vertheidigens, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0140] Verfolg eines einzigen auf immer neue, man müßte denn mit einem gerechten Gegner bis zu einer von den Grundwahr- heiten kommen können, die eine ganze Legion ſolcher Irr- thumsanſchößlinge mit ihrem Erdreich aufhöben, und ſo die ſchwachen Wurzeln der Dörre übergeben. Mit wie wenigen Menſchen dies möglich iſt, wiſſen dieſe wenigen. Alſo muß man ſchweigen, grade wo recht viel zu reden wäre; weil man in Gegenwart der Meiſten allein iſt; je plumper aber Einer iſt, jemehr er Abgetragenes, Hergebrachtes, rein Verbrauchtes, nicht mehr Paſſendes zu Markte bringt, je breiter legt er’s aus, und je reicher hält er ſich. Es gehört noch ein beſon- ders Genie dazu, das Geniale an Mann zu bringen; dieſes hatte Mirabeau. Solche Leute müſſen ſich aber zuerſt mit ihren Nächſten brouilliren; auch das geſchah Mirabeau’n. Es wäre Moliere’n, es wäre Lafontaine’n geſchehen, hätten ſie nicht Komödien und Fabeln geſchrieben, hätten ſie ihre Werke leben wollen. Große Litteratoren brouilliren ſich immer mit ihren Zeitgenoſſen. Die Menge iſt geneigter, Bilder in ſich aufzunehmen, als Gedanken; die oft inſofern Zerſtörendes in ſich tragen, als ſie ſo vieles Falſchgeſtellte umſtoßen; das iſt unbequem, weil es mühſam iſt, und wir für’s erſte dabei etwas einbüßen. So laſſen ſie ſich lieber die ungereimteſten Geſchichten gefallen, als ſich den beſten Beweis demonſtriren. Alſo ſtellt ſich die Menge gleich feindlich gegen neue Beweiſe, und der Beweiſer muß ein Krieger werden, und ſehr verſchie- dene Talente in ſich vereinigen, z. B. die tiefſte Ruhe des Denkens, und dann wieder die immer rege Laune des An- greifens, die Geduld und Wachſamkeit des Vertheidigens, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/140
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/140>, abgerufen am 26.11.2024.