Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

dige freuen! Wir wollen die jugendliche Zeit des Vertrauens
ohne Rückhalt -- wie Sie sagen, in die Sie durch mein Finden
versetzt sind -- genießen; wissend sie besitzen! Das Schreiben
hat mein Herz wieder in Thätigkeit gesetzt, und es ist mir
besser: auch war eine Italiänerin bei mir, der etwas Ärgerli-
ches geschehen ist, welches sie mir, sich zum Troste, erzählte;
ich ärgerte mich mit, gab der armen Fremden Rath, und zeigte
ihr eine Freundin in einer Ultramontana, und ich konnte sie
gestärkt entlassen. Das stärkte mich selbst wieder. Adieu Lie-
ber! Kommen Sie bald: bleiben Sie lange mit uns. Goethe
kann man immer brauchen; den Göttlichen hat man immer
nöthig! So will ich Ihnen dann mit seinen Worten meine
Wünsche zeigen: "Je ehr du kommst, je schöner wirst du uns
willkommen sein!" (ich glaube: "bist du uns willkommen.")
Gott grüße und segne Goethe! Veit! Uns! und Alle, die es
gut meinen und wahrhaft sind.

Adieu. Ihre R.


An -- --


-- Ich halte diese Namensveränderung für entscheidend
wichtig. Sie werden dadurch gewissermaßen äußerlich eine
andere Person; und dies ist besonders nöthig. -- Ich freue
mich sehr, daß B. Ihr Pathe sein will; säumen Sie nicht, so
bald als möglich alle Anstalten zu treffen. Sie lassen auch
die Kinder mittaufen. Die sind ja schon christlich erzogen;
und müssen, wo möglich, von jenem Verrückthistorischen nichts
anders erfahren, als wie von Historie überhaupt! -- Sie aber
haben gar keine Ursache, in dem Scheine des Geburtsglaubens

dige freuen! Wir wollen die jugendliche Zeit des Vertrauens
ohne Rückhalt — wie Sie ſagen, in die Sie durch mein Finden
verſetzt ſind — genießen; wiſſend ſie beſitzen! Das Schreiben
hat mein Herz wieder in Thätigkeit geſetzt, und es iſt mir
beſſer: auch war eine Italiänerin bei mir, der etwas Ärgerli-
ches geſchehen iſt, welches ſie mir, ſich zum Troſte, erzählte;
ich ärgerte mich mit, gab der armen Fremden Rath, und zeigte
ihr eine Freundin in einer Ultramontana, und ich konnte ſie
geſtärkt entlaſſen. Das ſtärkte mich ſelbſt wieder. Adieu Lie-
ber! Kommen Sie bald: bleiben Sie lange mit uns. Goethe
kann man immer brauchen; den Göttlichen hat man immer
nöthig! So will ich Ihnen dann mit ſeinen Worten meine
Wünſche zeigen: „Je ehr du kommſt, je ſchöner wirſt du uns
willkommen ſein!“ (ich glaube: „biſt du uns willkommen.“)
Gott grüße und ſegne Goethe! Veit! Uns! und Alle, die es
gut meinen und wahrhaft ſind.

Adieu. Ihre R.


An — —


— Ich halte dieſe Namensveränderung für entſcheidend
wichtig. Sie werden dadurch gewiſſermaßen äußerlich eine
andere Perſon; und dies iſt beſonders nöthig. — Ich freue
mich ſehr, daß B. Ihr Pathe ſein will; ſäumen Sie nicht, ſo
bald als möglich alle Anſtalten zu treffen. Sie laſſen auch
die Kinder mittaufen. Die ſind ja ſchon chriſtlich erzogen;
und müſſen, wo möglich, von jenem Verrückthiſtoriſchen nichts
anders erfahren, als wie von Hiſtorie überhaupt! — Sie aber
haben gar keine Urſache, in dem Scheine des Geburtsglaubens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0544" n="536"/>
dige <hi rendition="#g">freuen</hi>! Wir wollen die jugendliche Zeit des Vertrauens<lb/>
ohne Rückhalt &#x2014; wie Sie &#x017F;agen, in die Sie durch mein Finden<lb/>
ver&#x017F;etzt &#x017F;ind &#x2014; genießen; wi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;ie be&#x017F;itzen! Das Schreiben<lb/>
hat mein Herz wieder in Thätigkeit ge&#x017F;etzt, und es i&#x017F;t mir<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er: auch war eine Italiänerin bei mir, der etwas Ärgerli-<lb/>
ches ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, welches &#x017F;ie mir, &#x017F;ich zum Tro&#x017F;te, erzählte;<lb/>
ich ärgerte mich mit, gab der armen Fremden Rath, und zeigte<lb/>
ihr eine Freundin in einer <hi rendition="#aq">Ultramontana,</hi> und ich konnte &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;tärkt entla&#x017F;&#x017F;en. Das &#x017F;tärkte mich &#x017F;elb&#x017F;t wieder. Adieu Lie-<lb/>
ber! Kommen Sie bald: bleiben Sie lange mit uns. Goethe<lb/>
kann man immer brauchen; den Göttlichen hat man immer<lb/>
nöthig! So will ich Ihnen dann mit &#x017F;einen Worten meine<lb/>
Wün&#x017F;che zeigen: &#x201E;Je ehr du komm&#x017F;t, je &#x017F;chöner wir&#x017F;t du uns<lb/>
willkommen &#x017F;ein!&#x201C; (ich glaube: &#x201E;<hi rendition="#g">bi&#x017F;t</hi> du uns willkommen.&#x201C;)<lb/>
Gott grüße und &#x017F;egne Goethe! Veit! Uns! und Alle, die es<lb/>
gut meinen und wahrhaft &#x017F;ind.</p>
          <closer>
            <salute>Adieu. <hi rendition="#et">Ihre R.</hi></salute>
          </closer>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An &#x2014; &#x2014;</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Karlsruhe, den 16. Mai 1818.</hi> </dateline><lb/>
          <p>&#x2014; Ich halte die&#x017F;e Namensveränderung für ent&#x017F;cheidend<lb/>
wichtig. Sie werden dadurch gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen äußerlich eine<lb/>
andere Per&#x017F;on; und dies i&#x017F;t be&#x017F;onders nöthig. &#x2014; Ich freue<lb/>
mich &#x017F;ehr, daß B. Ihr Pathe &#x017F;ein will; &#x017F;äumen Sie nicht, &#x017F;o<lb/>
bald als möglich alle An&#x017F;talten zu treffen. Sie la&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
die Kinder mittaufen. Die &#x017F;ind ja <hi rendition="#g">&#x017F;chon</hi> chri&#x017F;tlich erzogen;<lb/>
und mü&#x017F;&#x017F;en, wo möglich, von jenem Verrückthi&#x017F;tori&#x017F;chen nichts<lb/>
anders erfahren, als wie von Hi&#x017F;torie überhaupt! &#x2014; <hi rendition="#g">Sie</hi> aber<lb/>
haben gar keine Ur&#x017F;ache, in dem Scheine des Geburtsglaubens<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0544] dige freuen! Wir wollen die jugendliche Zeit des Vertrauens ohne Rückhalt — wie Sie ſagen, in die Sie durch mein Finden verſetzt ſind — genießen; wiſſend ſie beſitzen! Das Schreiben hat mein Herz wieder in Thätigkeit geſetzt, und es iſt mir beſſer: auch war eine Italiänerin bei mir, der etwas Ärgerli- ches geſchehen iſt, welches ſie mir, ſich zum Troſte, erzählte; ich ärgerte mich mit, gab der armen Fremden Rath, und zeigte ihr eine Freundin in einer Ultramontana, und ich konnte ſie geſtärkt entlaſſen. Das ſtärkte mich ſelbſt wieder. Adieu Lie- ber! Kommen Sie bald: bleiben Sie lange mit uns. Goethe kann man immer brauchen; den Göttlichen hat man immer nöthig! So will ich Ihnen dann mit ſeinen Worten meine Wünſche zeigen: „Je ehr du kommſt, je ſchöner wirſt du uns willkommen ſein!“ (ich glaube: „biſt du uns willkommen.“) Gott grüße und ſegne Goethe! Veit! Uns! und Alle, die es gut meinen und wahrhaft ſind. Adieu. Ihre R. An — — Karlsruhe, den 16. Mai 1818. — Ich halte dieſe Namensveränderung für entſcheidend wichtig. Sie werden dadurch gewiſſermaßen äußerlich eine andere Perſon; und dies iſt beſonders nöthig. — Ich freue mich ſehr, daß B. Ihr Pathe ſein will; ſäumen Sie nicht, ſo bald als möglich alle Anſtalten zu treffen. Sie laſſen auch die Kinder mittaufen. Die ſind ja ſchon chriſtlich erzogen; und müſſen, wo möglich, von jenem Verrückthiſtoriſchen nichts anders erfahren, als wie von Hiſtorie überhaupt! — Sie aber haben gar keine Urſache, in dem Scheine des Geburtsglaubens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/544
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/544>, abgerufen am 21.12.2024.