lich mit einander gelebt." Zu Horn, der sich ihm von selbst präsentirte, hat er gesagt, Sie hätten stärkere Empfindungen, als er je beobachtet hätte, und dabei die Kraft sie in jedem Augenblick zu unterdrücken; und noch mehr, (ich war nicht zugegen)." -- --
Jena, den 3. September 1795.
Horn hatte so berichtet:
-- "Wenn es uns auch gleichgültig ist die Meinung der Menge von uns zu erfahren, so ist es uns desto interessanter, die Meinung eines lie- benswürdigen und geliebten Menschen zu hören; hier ist sie! -- Ich sagte -- ich weiß nicht mehr was, und wüßte ich es auch, wär's doch hier un- bedeutend -- darauf antwortete Goethe: "In, es ist ein liebevolles Mäd- chen; sie ist stark in jeder ihrer Empfindungen, und doch leicht in jeder Äußerung; jenes giebt ihr eine hohe Bedeutung, dies macht sie angenehm; jenes macht, daß wir an ihr die große Originalität bewundern, und dies, daß diese Originalität liebenswürdig wird, daß sie uns gefällt. Es ist nicht zu läugnen, es giebt viele wenigstens original scheinende Menschen in der Welt; aber was sichert uns dafür, daß es nicht bloßer Schein ist? daß das, was wir für Eingebungen eines höberen Geistes zu halten ge- neigt sind, nicht bloß Wirkung einer vorübergehenden Laune ist? -- Nicht so ist es bei ihr; -- sie ist, so weit ich sie kenne, in jedem Augenblicke sich gleich, immer in einer eigenen Art bewegt, und doch ruhig, -- kurz, sie ist was ich eine schöne Seele nennen möchte; man fühlt sich, je näher man sie kennen lernt, desto mehr angezogen, und lieblich gehalten." -- Dies war's, was ich Ihnen so gern selbst sagen wollte; nehmen Sie es, wie es ist; ich habe seine Worte, wo mein Gedächtniß mich nicht verließ, beibehalten. -- Meinen schönsten Werth habe ich hingegeben; ich muß, wenn es mir möglich ist, noch einmal zu Goethe nach Weimar um Worte köstlichen Sinnes zu sammeln, um die Weisheit in ihrer liebenswürdig- sten Gestalt noch viel aus seinem Munde zu hören. Wie hat sich meine Meinung von ihm geändert, seit ich im Karlsbad war; schon deßwegen ist es mir lieb, da gewesen zu sein. -- Wir sprachen weiter, und kamen auf Ihre große Liebe zu ihm als Dichter: "Es ist mir doppelt lieb, sagte er, denn es ist bei ihr keine allgemeine Idee; sie hat sich jedes Einzelne deutlich gemacht. Eine allgemeine Idee beweist größtentheils, daß wir unsre Würdigung des Dichters aus der Meinung Anderer nehmen; haben wir uns aber jedes Einzelne deutlich gemacht, so zeigt das natürlich, daß wir selbst rein empfunden und deutlich gedacht haben." --
lich mit einander gelebt.“ Zu Horn, der ſich ihm von ſelbſt präſentirte, hat er geſagt, Sie hätten ſtärkere Empfindungen, als er je beobachtet hätte, und dabei die Kraft ſie in jedem Augenblick zu unterdrücken; und noch mehr, (ich war nicht zugegen).“ — —
Jena, den 3. September 1795.
Horn hatte ſo berichtet:
— „Wenn es uns auch gleichgültig iſt die Meinung der Menge von uns zu erfahren, ſo iſt es uns deſto intereſſanter, die Meinung eines lie- benswürdigen und geliebten Menſchen zu hören; hier iſt ſie! — Ich ſagte — ich weiß nicht mehr was, und wüßte ich es auch, wär’s doch hier un- bedeutend — darauf antwortete Goethe: „In, es iſt ein liebevolles Mäd- chen; ſie iſt ſtark in jeder ihrer Empfindungen, und doch leicht in jeder Äußerung; jenes giebt ihr eine hohe Bedeutung, dies macht ſie angenehm; jenes macht, daß wir an ihr die große Originalität bewundern, und dies, daß dieſe Originalität liebenswürdig wird, daß ſie uns gefällt. Es iſt nicht zu läugnen, es giebt viele wenigſtens original ſcheinende Menſchen in der Welt; aber was ſichert uns dafür, daß es nicht bloßer Schein iſt? daß das, was wir für Eingebungen eines höberen Geiſtes zu halten ge- neigt ſind, nicht bloß Wirkung einer vorübergehenden Laune iſt? — Nicht ſo iſt es bei ihr; — ſie iſt, ſo weit ich ſie kenne, in jedem Augenblicke ſich gleich, immer in einer eigenen Art bewegt, und doch ruhig, — kurz, ſie iſt was ich eine ſchöne Seele nennen möchte; man fühlt ſich, je näher man ſie kennen lernt, deſto mehr angezogen, und lieblich gehalten.“ — Dies war’s, was ich Ihnen ſo gern ſelbſt ſagen wollte; nehmen Sie es, wie es iſt; ich habe ſeine Worte, wo mein Gedächtniß mich nicht verließ, beibehalten. — Meinen ſchönſten Werth habe ich hingegeben; ich muß, wenn es mir möglich iſt, noch einmal zu Goethe nach Weimar um Worte köſtlichen Sinnes zu ſammeln, um die Weisheit in ihrer liebenswürdig- ſten Geſtalt noch viel aus ſeinem Munde zu hören. Wie hat ſich meine Meinung von ihm geändert, ſeit ich im Karlsbad war; ſchon deßwegen iſt es mir lieb, da geweſen zu ſein. — Wir ſprachen weiter, und kamen auf Ihre große Liebe zu ihm als Dichter: „Es iſt mir doppelt lieb, ſagte er, denn es iſt bei ihr keine allgemeine Idee; ſie hat ſich jedes Einzelne deutlich gemacht. Eine allgemeine Idee beweiſt größtentheils, daß wir unſre Würdigung des Dichters aus der Meinung Anderer nehmen; haben wir uns aber jedes Einzelne deutlich gemacht, ſo zeigt das natürlich, daß wir ſelbſt rein empfunden und deutlich gedacht haben.“ —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0172"n="158"/>
lich mit einander gelebt.“ Zu Horn, der ſich ihm von ſelbſt präſentirte,<lb/>
hat er geſagt, Sie hätten ſtärkere <choice><sic>Empfindungeu</sic><corr>Empfindungen</corr></choice>, als er je beobachtet<lb/>
hätte, und dabei die Kraft ſie in jedem Augenblick zu unterdrücken; und<lb/>
noch mehr, (ich war nicht zugegen).“——</p></div><lb/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Jena, den 3. September 1795.</hi></dateline><lb/><p>Horn hatte ſo berichtet:</p><lb/><p>—„Wenn es uns auch gleichgültig iſt die Meinung der Menge von<lb/>
uns zu erfahren, ſo iſt es uns deſto intereſſanter, die Meinung eines lie-<lb/>
benswürdigen und geliebten Menſchen zu hören; hier iſt ſie! — Ich ſagte<lb/>— ich weiß nicht mehr was, und wüßte ich es auch, wär’s doch hier un-<lb/>
bedeutend — darauf antwortete Goethe: „In, es iſt ein liebevolles Mäd-<lb/>
chen; ſie iſt ſtark in jeder ihrer Empfindungen, und doch leicht in jeder<lb/>
Äußerung; jenes giebt ihr eine hohe Bedeutung, dies macht ſie angenehm;<lb/>
jenes macht, daß wir an ihr die große Originalität bewundern, und dies,<lb/>
daß dieſe Originalität liebenswürdig wird, daß ſie uns gefällt. Es iſt<lb/>
nicht zu läugnen, es giebt viele wenigſtens original ſcheinende Menſchen<lb/>
in der Welt; aber was ſichert uns dafür, daß es nicht bloßer Schein iſt?<lb/>
daß das, was wir für Eingebungen eines höberen Geiſtes zu halten ge-<lb/>
neigt ſind, nicht bloß Wirkung einer vorübergehenden Laune iſt? — Nicht<lb/>ſo iſt es bei ihr; —ſie iſt, ſo weit ich ſie kenne, in jedem Augenblicke ſich<lb/>
gleich, immer in einer eigenen Art bewegt, und doch ruhig, — kurz, ſie<lb/>
iſt was ich eine ſchöne Seele nennen möchte; man fühlt ſich, je näher<lb/>
man ſie kennen lernt, deſto mehr angezogen, und lieblich gehalten.“—<lb/>
Dies war’s, was ich Ihnen ſo gern ſelbſt ſagen wollte; nehmen Sie es,<lb/>
wie es iſt; ich habe ſeine Worte, wo mein Gedächtniß mich nicht verließ,<lb/>
beibehalten. — Meinen ſchönſten Werth habe ich hingegeben; ich muß,<lb/>
wenn es mir möglich iſt, noch einmal zu Goethe nach Weimar um Worte<lb/>
köſtlichen Sinnes zu ſammeln, um die Weisheit in ihrer liebenswürdig-<lb/>ſten Geſtalt noch viel aus ſeinem Munde zu hören. Wie hat ſich meine<lb/>
Meinung von ihm geändert, ſeit ich im Karlsbad war; ſchon <hirendition="#g">deßwegen</hi><lb/>
iſt es mir lieb, da geweſen zu ſein. — Wir ſprachen weiter, und kamen<lb/>
auf Ihre große Liebe zu ihm als Dichter: „Es iſt mir doppelt lieb, ſagte<lb/>
er, denn es iſt bei ihr keine allgemeine Idee; ſie hat ſich jedes Einzelne<lb/>
deutlich gemacht. Eine allgemeine Idee beweiſt größtentheils, daß wir<lb/>
unſre Würdigung des Dichters aus der Meinung Anderer nehmen; haben<lb/>
wir uns aber jedes Einzelne deutlich gemacht, ſo zeigt das natürlich, daß<lb/>
wir <hirendition="#g">ſelbſt</hi> rein empfunden und deutlich gedacht haben.“—</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[158/0172]
lich mit einander gelebt.“ Zu Horn, der ſich ihm von ſelbſt präſentirte,
hat er geſagt, Sie hätten ſtärkere Empfindungen, als er je beobachtet
hätte, und dabei die Kraft ſie in jedem Augenblick zu unterdrücken; und
noch mehr, (ich war nicht zugegen).“ — —
Jena, den 3. September 1795.
Horn hatte ſo berichtet:
— „Wenn es uns auch gleichgültig iſt die Meinung der Menge von
uns zu erfahren, ſo iſt es uns deſto intereſſanter, die Meinung eines lie-
benswürdigen und geliebten Menſchen zu hören; hier iſt ſie! — Ich ſagte
— ich weiß nicht mehr was, und wüßte ich es auch, wär’s doch hier un-
bedeutend — darauf antwortete Goethe: „In, es iſt ein liebevolles Mäd-
chen; ſie iſt ſtark in jeder ihrer Empfindungen, und doch leicht in jeder
Äußerung; jenes giebt ihr eine hohe Bedeutung, dies macht ſie angenehm;
jenes macht, daß wir an ihr die große Originalität bewundern, und dies,
daß dieſe Originalität liebenswürdig wird, daß ſie uns gefällt. Es iſt
nicht zu läugnen, es giebt viele wenigſtens original ſcheinende Menſchen
in der Welt; aber was ſichert uns dafür, daß es nicht bloßer Schein iſt?
daß das, was wir für Eingebungen eines höberen Geiſtes zu halten ge-
neigt ſind, nicht bloß Wirkung einer vorübergehenden Laune iſt? — Nicht
ſo iſt es bei ihr; — ſie iſt, ſo weit ich ſie kenne, in jedem Augenblicke ſich
gleich, immer in einer eigenen Art bewegt, und doch ruhig, — kurz, ſie
iſt was ich eine ſchöne Seele nennen möchte; man fühlt ſich, je näher
man ſie kennen lernt, deſto mehr angezogen, und lieblich gehalten.“ —
Dies war’s, was ich Ihnen ſo gern ſelbſt ſagen wollte; nehmen Sie es,
wie es iſt; ich habe ſeine Worte, wo mein Gedächtniß mich nicht verließ,
beibehalten. — Meinen ſchönſten Werth habe ich hingegeben; ich muß,
wenn es mir möglich iſt, noch einmal zu Goethe nach Weimar um Worte
köſtlichen Sinnes zu ſammeln, um die Weisheit in ihrer liebenswürdig-
ſten Geſtalt noch viel aus ſeinem Munde zu hören. Wie hat ſich meine
Meinung von ihm geändert, ſeit ich im Karlsbad war; ſchon deßwegen
iſt es mir lieb, da geweſen zu ſein. — Wir ſprachen weiter, und kamen
auf Ihre große Liebe zu ihm als Dichter: „Es iſt mir doppelt lieb, ſagte
er, denn es iſt bei ihr keine allgemeine Idee; ſie hat ſich jedes Einzelne
deutlich gemacht. Eine allgemeine Idee beweiſt größtentheils, daß wir
unſre Würdigung des Dichters aus der Meinung Anderer nehmen; haben
wir uns aber jedes Einzelne deutlich gemacht, ſo zeigt das natürlich, daß
wir ſelbſt rein empfunden und deutlich gedacht haben.“ —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/172>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.