Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das I. Capitel. Von den Schätzen/ und einem köstlichen Geschirr des sehr-curiösen Königes Ptolomaei Philadelphi in Aegypten. ES ist in jüngst- heraußgegebener Schrifft von America und Asia, im Namen Gottes numehrzu specialer Erzehlung dero mir-bekandten Raritäten-Gemächer der Welt/ der Anfang gemachet worden. Und benahmentlich zwar ist umbständliche meldung geschehn/ was in diesem pass zu Außziehrung des ädlen Studii Cosmosophici, oder niedlicher Wissenschafft von allerhand sichtbaren schönen Dingen/ König Inga zu Pern/ König Montezuma in Mexico/ der grosse Mogol in Indien/ und König Salomon/ nebst dem König Hißkias/ in Palaestina, ein jeder für sich / contribuiret. Worauß der geneigte Leser genung wird schllessen können/ was er numehr so wohl in diesem/ als folgenden Monathlichen Tractätlein/ vor Dinge zugewarten/ und/ Summa, nachgehends vom gantzen Werck/ oder vorgenommenen allgemeinen Inventario mehr denn tausend denckwürdiger/ in verwahrung genommener Naturäl-Stücke der Welt/ für praesumtion zu machen habe. §. 2. Wollen derhalben nun itzterwehnte West- und Ost-Indien/ nebst Palaestina verlassen; und gleichsam einen Sprung thuendt von Jerusalem ab/ zwischen dem Mittelländisch- und Nothen Meer/ in das benachbarte Africam hinein/ Uns daselbst zu erinnerlichen Gemüths-Augen stellen / die allerprächtigste Krone/ Zier/ und Außbund Aegyptens/ die uhralte/ überaus lustig- und herrlich-gelegegene/ Volckreiche Stadt Alexandria/ in erwegung/ daß König Ptolemaeus Philadelphus/ so gegen Anno 3666. nach Erschaffung der Welt/ oder 283. Jahr ohngefehr/ fur Christi Geburt/ floriret hat/ wo nicht eine absonderliche vollständige Raritäten-Kammer / jedoch ein- und andere gewisse Behältnüsse zu seinen kostbarsten Sachen gehabt. Denn (I.) ist gnungsam bekandt/ daß/ wo nicht allen Regenten der Welt/ doch den meisten/ dieses gantz gemein/ und fast zu allen Zeiten ein pertinent Stücke ihres Estats gewesen/ einen gewissen Schatz in Bereitschafft zu halten/ der so wohl zu Ehren/ als im fall der Noth anzugreiffen gewiedmet. Und schreibet dannenhero Josephus (lib. 12. Antiq. cap. 2.) zu gegenwärtigem Zweck gar bequem/ daß eben der König Ptolomaeus/ von welchem das ganse Capitel handelt/ gewisse Schatz-Meister in Bestallung gehabt/ dehen Er seine Jubelen und Kleinodien/ als den kostbarsten Theil seiner Schätze/ anvertrauet habe. §. 3. (II.) So hat es auch dieser köstlichen schönen Provintz/ oder Landschafft Aegypten / an den auperlesensten Gaben der Natur/ wegen sonderbahrer Güte des Himmels/ ersprießlicher Bewässerung/ und so wohl inn als äusserlicher Fruchtbarkeit der Erden/ me gefehlet: zugeschweigen/ was vor so mancherley rare Sachen durch gelegenheit der Commercien/ und frembder Herren Geschencke/ die übrigen Theile Africae, das benachbarte Arabien und Palaestina, oder ausser diesen/ Griechenland/ Armenien/ Syrien/ Persien/ und die weiter hinaus-entlegene Indianische Länder und Insulen/ von Zeit zu Zeiten herbey gebracht/ und Ptolemaei Schatz vermehret. §. 4. (III.) Ingleichen ist gewiß/ daß die alten Aegyp[unleserliches Material]er dermassen kein rauh und ungeschliffenes Volck gewesen/ daß von Wissenschafften und Künsten ihnen vielmehr zu aller Zeit fast alle Welt einmüthig ein Zeugnüs gegeben habe; und dieses umb so viel mehr bekräfftigen die zwar leblosen/ doch sinnreich von ihnen erkünstelte Hieroglyphica, oder Lehr-Bilder/ das köstliche Begräbnüß/ Mausolaeum genannt/ und so manche aufgeführte ungeheure Lasten der Obelisken/ und starcken Pyramiden; daß also wir vieler Autorum beypflichtende Worte nicht mühsam hier beyzubringen/ vonnöthen haben; ohne was ausser diesen die wiewohl-kleineren/ aber umd so viel kostbahrere Manufacturen/ an Gold-Silber- und Edelgestein-Werck betrifft. Davon schreibet Josephus in angezogenen Orth also: Es hätte König Ptolemaeus/ seine Mildigkeit gegen die Juden/ un derer hohen Prinster/ den Eleazarum/ zu bezeugen/ nebst Kannen/ Schüsseln/ Schalen/ funfftzig Talent Goldes/ viel Edelgesteine mit geschickt/ und den Schatz-Meistern/ denen solche Kleinodien vertrauet waren/ befohlen/ daß sie den Kunstreichen Meistern/ ich wiederhole/ den kunstreichen Meistern/ unter solchen Kleinodien und Edelgesteinen/ die Wahl lassen solten. Und als Er (Josephus) nachgehends erzehlet/ was der König noch viel grössere Unkosten und Fleiß auff die Beschenckung des Tempels zu Jerusalem gewendet/ die alle umbständlich in selbem Capitel beschrieben werden / und einem/ der es lieset/ eine Verwunderung erwecken; so setzt er nachdencklich diese Wort: Solches alles ist durch die Geschickligkeit der jenigen/ die daran gearbeitet/ vollbracht worden. Denn es waren trefflich wohlerfahrne und wunderbarliche Künstler: doch hat des Königes Fleiß/ der sich des Wercks mit sonderm Ernst angenommen/ vielmehr dazu gethan; sintemal er die Werckleute nicht allein mit überflüssiger Bereitschafft gewaltiglich versahe/ sondern auch der gemeinen Regiments-Sachen sich gäntzlich ent- Das I. Capitel. Von den Schätzen/ und einem köstlichen Geschirr des sehr-curiösen Königes Ptolomaei Philadelphi in Aegypten. ES ist in jüngst- heraußgegebener Schrifft von Americâ und Asiâ, im Namen Gottes numehrzu specialer Erzehlung dero mir-bekandten Raritäten-Gemächer der Welt/ der Anfang gemachet worden. Und benahmentlich zwar ist umbständliche meldung geschehn/ was in diesem pass zu Außziehrung des ädlen Studii Cosmosophici, oder niedlicher Wissenschafft von allerhand sichtbaren schönen Dingen/ König Inga zu Pern/ König Montezuma in Mexico/ der grosse Mogol in Indien/ und König Salomon/ nebst dem König Hißkias/ in Palaestinâ, ein jeder für sich / contribuiret. Worauß der geneigte Leser genung wird schllessen können/ was er numehr so wohl in diesem/ als folgenden Monathlichen Tractätlein/ vor Dinge zugewarten/ und/ Summâ, nachgehends vom gantzen Werck/ oder vorgenommenen allgemeinen Inventario mehr denn tausend denckwürdiger/ in verwahrung genommener Naturäl-Stücke der Welt/ für praesumtion zu machen habe. §. 2. Wollen derhalben nun itzterwehnte West- und Ost-Indien/ nebst Palaestinâ verlassen; und gleichsam einen Sprung thuendt von Jerusalem ab/ zwischen dem Mittelländisch- und Nothen Meer/ in das benachbarte Africam hinein/ Uns daselbst zu erinnerlichen Gemüths-Augen stellen / die allerprächtigste Krone/ Zier/ und Außbund Aegyptens/ die uhralte/ überaus lustig- und herrlich-gelegegene/ Volckreiche Stadt Alexandria/ in erwegung/ daß König Ptolemaeus Philadelphus/ so gegen Anno 3666. nach Erschaffung der Welt/ oder 283. Jahr ohngefehr/ fur Christi Geburt/ floriret hat/ wo nicht eine absonderliche vollständige Raritäten-Kammer / jedoch ein- und andere gewisse Behältnüsse zu seinen kostbarsten Sachen gehabt. Denn (I.) ist gnungsam bekandt/ daß/ wo nicht allen Regenten der Welt/ doch den meisten/ dieses gantz gemein/ und fast zu allen Zeiten ein pertinent Stücke ihres Estats gewesen/ einen gewissen Schatz in Bereitschafft zu halten/ der so wohl zu Ehren/ als im fall der Noth anzugreiffen gewiedmet. Und schreibet dannenhero Josephus (lib. 12. Antiq. cap. 2.) zu gegenwärtigem Zweck gar bequem/ daß eben der König Ptolomaeus/ von welchem das ganse Capitel handelt/ gewisse Schatz-Meister in Bestallung gehabt/ dehen Er seine Jubelen und Kleinodien/ als den kostbarsten Theil seiner Schätze/ anvertrauet habe. §. 3. (II.) So hat es auch dieser köstlichen schönen Provintz/ oder Landschafft Aegypten / an den auperlesensten Gaben der Natur/ wegen sonderbahrer Güte des Himmels/ ersprießlicher Bewässerung/ und so wohl inn als äusserlicher Fruchtbarkeit der Erden/ me gefehlet: zugeschweigen/ was vor so mancherley rare Sachen durch gelegenheit der Commercien/ und frembder Herren Geschencke/ die übrigen Theile Africae, das benachbarte Arabien und Palaestina, oder ausser diesen/ Griechenland/ Armenien/ Syrien/ Persien/ und die weiter hinaus-entlegene Indianische Länder und Insulen/ von Zeit zu Zeiten herbey gebracht/ und Ptolemaei Schatz vermehret. §. 4. (III.) Ingleichen ist gewiß/ daß die alten Aegyp[unleserliches Material]er dermassen kein rauh und ungeschliffenes Volck gewesen/ daß von Wissenschafften und Künsten ihnen vielmehr zu aller Zeit fast alle Welt einmüthig ein Zeugnüs gegeben habe; und dieses umb so viel mehr bekräfftigen die zwar leblosen/ doch sinnreich von ihnen erkünstelte Hieroglyphica, oder Lehr-Bilder/ das köstliche Begräbnüß/ Mausolaeum genannt/ und so manche aufgeführte ungeheure Lasten der Obelisken/ und starcken Pyramiden; daß also wir vieler Autorum beypflichtende Worte nicht mühsam hier beyzubringen/ vonnöthen haben; ohne was ausser diesen die wiewohl-kleineren/ aber umd so viel kostbahrere Manufacturen/ an Gold-Silber- und Edelgestein-Werck betrifft. Davon schreibet Josephus in angezogenen Orth also: Es hätte König Ptolemaeus/ seine Mildigkeit gegen die Juden/ un derer hohen Prinster/ den Eleazarum/ zu bezeugen/ nebst Kannen/ Schüsseln/ Schalen/ funfftzig Talent Goldes/ viel Edelgesteine mit geschickt/ und den Schatz-Meistern/ denen solche Kleinodien vertrauet waren/ befohlen/ daß sie den Kunstreichen Meistern/ ich wiederhole/ den kunstreichen Meistern/ unter solchen Kleinodien und Edelgesteinen/ die Wahl lassen solten. Und als Er (Josephus) nachgehends erzehlet/ was der König noch viel grössere Unkosten und Fleiß auff die Beschenckung des Tempels zu Jerusalem gewendet/ die alle umbständlich in selbem Capitel beschrieben werden / und einem/ der es lieset/ eine Verwunderung erwecken; so setzt er nachdencklich diese Wort: Solches alles ist durch die Geschickligkeit der jenigen/ die daran gearbeitet/ vollbracht worden. Denn es waren trefflich wohlerfahrne und wunderbarliche Künstler: doch hat des Königes Fleiß/ der sich des Wercks mit sonderm Ernst angenommen/ vielmehr dazu gethan; sintemal er die Werckleute nicht allein mit überflüssiger Bereitschafft gewaltiglich versahe/ sondern auch der gemeinẽ Regiments-Sachen sich gäntzlich ent- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0618" n="42"/> </div> <div> <head>Das I. Capitel.</head> <p>Von den Schätzen/ und einem köstlichen Geschirr des sehr-curiösen Königes Ptolomaei Philadelphi in Aegypten.</p> <p>ES ist in jüngst- heraußgegebener Schrifft von Americâ und Asiâ, im Namen Gottes numehrzu specialer Erzehlung dero mir-bekandten Raritäten-Gemächer der Welt/ der Anfang gemachet worden. Und benahmentlich zwar ist umbständliche meldung geschehn/ was in diesem pass zu Außziehrung des ädlen Studii Cosmosophici, oder niedlicher Wissenschafft von allerhand sichtbaren schönen Dingen/ König Inga zu Pern/ König Montezuma in Mexico/ der grosse Mogol in Indien/ und König Salomon/ nebst dem König Hißkias/ in Palaestinâ, ein jeder für sich / contribuiret. Worauß der geneigte Leser genung wird schllessen können/ was er numehr so wohl in diesem/ als folgenden Monathlichen Tractätlein/ vor Dinge zugewarten/ und/ Summâ, nachgehends vom gantzen Werck/ oder vorgenommenen allgemeinen Inventario mehr denn tausend denckwürdiger/ in verwahrung genommener Naturäl-Stücke der Welt/ für praesumtion zu machen habe.</p> <p>§. 2. Wollen derhalben nun itzterwehnte West- und Ost-Indien/ nebst Palaestinâ verlassen; und gleichsam einen Sprung thuendt von Jerusalem ab/ zwischen dem Mittelländisch- und Nothen Meer/ in das benachbarte Africam hinein/ Uns daselbst zu erinnerlichen Gemüths-Augen stellen / die allerprächtigste Krone/ Zier/ und Außbund Aegyptens/ die uhralte/ überaus lustig- und herrlich-gelegegene/ Volckreiche Stadt Alexandria/ in erwegung/ daß König Ptolemaeus Philadelphus/ so gegen Anno 3666. nach Erschaffung der Welt/ oder 283. Jahr ohngefehr/ fur Christi Geburt/ floriret hat/ wo nicht eine absonderliche vollständige Raritäten-Kammer / jedoch ein- und andere gewisse Behältnüsse zu seinen kostbarsten Sachen gehabt. Denn (I.) ist gnungsam bekandt/ daß/ wo nicht allen Regenten der Welt/ doch den meisten/ dieses gantz gemein/ und fast zu allen Zeiten ein pertinent Stücke ihres Estats gewesen/ einen gewissen Schatz in Bereitschafft zu halten/ der so wohl zu Ehren/ als im fall der Noth anzugreiffen gewiedmet. Und schreibet dannenhero Josephus (lib. 12. Antiq. cap. 2.) zu gegenwärtigem Zweck gar bequem/ daß eben der König Ptolomaeus/ von welchem das ganse Capitel handelt/ gewisse Schatz-Meister in Bestallung gehabt/ dehen Er seine Jubelen und Kleinodien/ als den kostbarsten Theil seiner Schätze/ anvertrauet habe.</p> <p>§. 3. (II.) So hat es auch dieser köstlichen schönen Provintz/ oder Landschafft Aegypten / an den auperlesensten Gaben der Natur/ wegen sonderbahrer Güte des Himmels/ ersprießlicher Bewässerung/ und so wohl inn als äusserlicher Fruchtbarkeit der Erden/ me gefehlet: zugeschweigen/ was vor so mancherley rare Sachen durch gelegenheit der Commercien/ und frembder Herren Geschencke/ die übrigen Theile Africae, das benachbarte Arabien und Palaestina, oder ausser diesen/ Griechenland/ Armenien/ Syrien/ Persien/ und die weiter hinaus-entlegene Indianische Länder und Insulen/ von Zeit zu Zeiten herbey gebracht/ und Ptolemaei Schatz vermehret.</p> <p>§. 4. (III.) Ingleichen ist gewiß/ daß die alten Aegyp<gap reason="illegible"/>er dermassen kein rauh und ungeschliffenes Volck gewesen/ daß von Wissenschafften und Künsten ihnen vielmehr zu aller Zeit fast alle Welt einmüthig ein Zeugnüs gegeben habe; und dieses umb so viel mehr bekräfftigen die zwar leblosen/ doch sinnreich von ihnen erkünstelte Hieroglyphica, oder Lehr-Bilder/ das köstliche Begräbnüß/ Mausolaeum genannt/ und so manche aufgeführte ungeheure Lasten der Obelisken/ und starcken Pyramiden; daß also wir vieler Autorum beypflichtende Worte nicht mühsam hier beyzubringen/ vonnöthen haben; ohne was ausser diesen die wiewohl-kleineren/ aber umd so viel kostbahrere Manufacturen/ an Gold-Silber- und Edelgestein-Werck betrifft. Davon schreibet Josephus in angezogenen Orth also: Es hätte König Ptolemaeus/ seine Mildigkeit gegen die Juden/ un derer hohen Prinster/ den Eleazarum/ zu bezeugen/ nebst Kannen/ Schüsseln/ Schalen/ funfftzig Talent Goldes/ viel Edelgesteine mit geschickt/ und den Schatz-Meistern/ denen solche Kleinodien vertrauet waren/ befohlen/ daß sie den Kunstreichen Meistern/ ich wiederhole/ den kunstreichen Meistern/ unter solchen Kleinodien und Edelgesteinen/ die Wahl lassen solten. Und als Er (Josephus) nachgehends erzehlet/ was der König noch viel grössere Unkosten und Fleiß auff die Beschenckung des Tempels zu Jerusalem gewendet/ die alle umbständlich in selbem Capitel beschrieben werden / und einem/ der es lieset/ eine Verwunderung erwecken; so setzt er nachdencklich diese Wort: Solches alles ist durch die Geschickligkeit der jenigen/ die daran gearbeitet/ vollbracht worden. Denn es waren trefflich wohlerfahrne und wunderbarliche Künstler: doch hat des Königes Fleiß/ der sich des Wercks mit sonderm Ernst angenommen/ vielmehr dazu gethan; sintemal er die Werckleute nicht allein mit überflüssiger Bereitschafft gewaltiglich versahe/ sondern auch der gemeinẽ Regiments-Sachen sich gäntzlich ent- </p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0618]
Das I. Capitel. Von den Schätzen/ und einem köstlichen Geschirr des sehr-curiösen Königes Ptolomaei Philadelphi in Aegypten.
ES ist in jüngst- heraußgegebener Schrifft von Americâ und Asiâ, im Namen Gottes numehrzu specialer Erzehlung dero mir-bekandten Raritäten-Gemächer der Welt/ der Anfang gemachet worden. Und benahmentlich zwar ist umbständliche meldung geschehn/ was in diesem pass zu Außziehrung des ädlen Studii Cosmosophici, oder niedlicher Wissenschafft von allerhand sichtbaren schönen Dingen/ König Inga zu Pern/ König Montezuma in Mexico/ der grosse Mogol in Indien/ und König Salomon/ nebst dem König Hißkias/ in Palaestinâ, ein jeder für sich / contribuiret. Worauß der geneigte Leser genung wird schllessen können/ was er numehr so wohl in diesem/ als folgenden Monathlichen Tractätlein/ vor Dinge zugewarten/ und/ Summâ, nachgehends vom gantzen Werck/ oder vorgenommenen allgemeinen Inventario mehr denn tausend denckwürdiger/ in verwahrung genommener Naturäl-Stücke der Welt/ für praesumtion zu machen habe.
§. 2. Wollen derhalben nun itzterwehnte West- und Ost-Indien/ nebst Palaestinâ verlassen; und gleichsam einen Sprung thuendt von Jerusalem ab/ zwischen dem Mittelländisch- und Nothen Meer/ in das benachbarte Africam hinein/ Uns daselbst zu erinnerlichen Gemüths-Augen stellen / die allerprächtigste Krone/ Zier/ und Außbund Aegyptens/ die uhralte/ überaus lustig- und herrlich-gelegegene/ Volckreiche Stadt Alexandria/ in erwegung/ daß König Ptolemaeus Philadelphus/ so gegen Anno 3666. nach Erschaffung der Welt/ oder 283. Jahr ohngefehr/ fur Christi Geburt/ floriret hat/ wo nicht eine absonderliche vollständige Raritäten-Kammer / jedoch ein- und andere gewisse Behältnüsse zu seinen kostbarsten Sachen gehabt. Denn (I.) ist gnungsam bekandt/ daß/ wo nicht allen Regenten der Welt/ doch den meisten/ dieses gantz gemein/ und fast zu allen Zeiten ein pertinent Stücke ihres Estats gewesen/ einen gewissen Schatz in Bereitschafft zu halten/ der so wohl zu Ehren/ als im fall der Noth anzugreiffen gewiedmet. Und schreibet dannenhero Josephus (lib. 12. Antiq. cap. 2.) zu gegenwärtigem Zweck gar bequem/ daß eben der König Ptolomaeus/ von welchem das ganse Capitel handelt/ gewisse Schatz-Meister in Bestallung gehabt/ dehen Er seine Jubelen und Kleinodien/ als den kostbarsten Theil seiner Schätze/ anvertrauet habe.
§. 3. (II.) So hat es auch dieser köstlichen schönen Provintz/ oder Landschafft Aegypten / an den auperlesensten Gaben der Natur/ wegen sonderbahrer Güte des Himmels/ ersprießlicher Bewässerung/ und so wohl inn als äusserlicher Fruchtbarkeit der Erden/ me gefehlet: zugeschweigen/ was vor so mancherley rare Sachen durch gelegenheit der Commercien/ und frembder Herren Geschencke/ die übrigen Theile Africae, das benachbarte Arabien und Palaestina, oder ausser diesen/ Griechenland/ Armenien/ Syrien/ Persien/ und die weiter hinaus-entlegene Indianische Länder und Insulen/ von Zeit zu Zeiten herbey gebracht/ und Ptolemaei Schatz vermehret.
§. 4. (III.) Ingleichen ist gewiß/ daß die alten Aegyp_ er dermassen kein rauh und ungeschliffenes Volck gewesen/ daß von Wissenschafften und Künsten ihnen vielmehr zu aller Zeit fast alle Welt einmüthig ein Zeugnüs gegeben habe; und dieses umb so viel mehr bekräfftigen die zwar leblosen/ doch sinnreich von ihnen erkünstelte Hieroglyphica, oder Lehr-Bilder/ das köstliche Begräbnüß/ Mausolaeum genannt/ und so manche aufgeführte ungeheure Lasten der Obelisken/ und starcken Pyramiden; daß also wir vieler Autorum beypflichtende Worte nicht mühsam hier beyzubringen/ vonnöthen haben; ohne was ausser diesen die wiewohl-kleineren/ aber umd so viel kostbahrere Manufacturen/ an Gold-Silber- und Edelgestein-Werck betrifft. Davon schreibet Josephus in angezogenen Orth also: Es hätte König Ptolemaeus/ seine Mildigkeit gegen die Juden/ un derer hohen Prinster/ den Eleazarum/ zu bezeugen/ nebst Kannen/ Schüsseln/ Schalen/ funfftzig Talent Goldes/ viel Edelgesteine mit geschickt/ und den Schatz-Meistern/ denen solche Kleinodien vertrauet waren/ befohlen/ daß sie den Kunstreichen Meistern/ ich wiederhole/ den kunstreichen Meistern/ unter solchen Kleinodien und Edelgesteinen/ die Wahl lassen solten. Und als Er (Josephus) nachgehends erzehlet/ was der König noch viel grössere Unkosten und Fleiß auff die Beschenckung des Tempels zu Jerusalem gewendet/ die alle umbständlich in selbem Capitel beschrieben werden / und einem/ der es lieset/ eine Verwunderung erwecken; so setzt er nachdencklich diese Wort: Solches alles ist durch die Geschickligkeit der jenigen/ die daran gearbeitet/ vollbracht worden. Denn es waren trefflich wohlerfahrne und wunderbarliche Künstler: doch hat des Königes Fleiß/ der sich des Wercks mit sonderm Ernst angenommen/ vielmehr dazu gethan; sintemal er die Werckleute nicht allein mit überflüssiger Bereitschafft gewaltiglich versahe/ sondern auch der gemeinẽ Regiments-Sachen sich gäntzlich ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |