Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.net/ davon wir in vorigem Capitel gehandelt haden. §. 4. Seine Kräfften kommen fast mit dem Agallocho überein/ welches damit auch offt verfälschet wird/ wiewohlen es daran zu erkennen/ daß das Lignum Asphalati kein Hartz in sich hat/ wie das Lignum Aloes, doch aber noch so gern brennet. Sein Gebrauch ist meistens/ daß es zu den Trochiscis Hedychroi erfordert wird/ und unter diesen auch mit zum Theriac gebrauchet werde / von welchen obangezogener Anhang des Schroederi weitläufftig handelt. Charas hält davor/ man könne auch in diesen Trochiscis das Agallochum nehmen/ wann das rechte Asphaltum nicht zu haben/ besiehe dessen Theriacs-Ingred. Pag. 65. In frembden Landen machet man schöne Geschirr / Tisch und Sessel davon. §. 5. Mit diesem Gewächs vergleicht sich in vielem das so genandte LIGNUM RHODINUM oder Rosen-Holtz / so vielmehr eine holtzichte Wurtzet eines Baums oder Strauches ist/ welche doch/ wie Holtz / dicht und voller Oehls stecket: hat an dem eusseren Rand eine weisse/ und mitten eine dunckel-gelbe couleur, etwas bittern Geschmack und einen sehr angenehmen und nach Rosen riechenden Geruch: kommet aus Ost-Indien/ absonderlich aus dem Königrich Sina; wiewohlen sie auch in den Insulen Rhodo und Cypern wachsen soll/ von welchen es auch den Nahmen führet. §. 6. Von was vor einem Gewächs dieses so genandte Rosen-Holtz her komme/ ist ingleichen noch nicht gäntzlich außgemacht/ indem auch die heutige/ sonsten sehr erfahrne/ Botanici darinnen noch nicht eines Sinnes sind. Der Seel. Doct. Herman vermeinet es seye des Cytisi Canariensis holtzichte Wurtzel/ welchem doch D. Amman deßhalben widersprichet/ weilen der Cytisus kein Oehl oder Hartz von sich gibt/ wie das Rosen-Holtz. Andere sagen es kähme von einem Baum / welcher mit dem Castanien-Baum einige Gleichheit haben soll/ wie solches aus P. du Tertre Reiß-Beschreibung Mons. Pomet in seiner Histor. de Drogues pag. 105. wie oben stehet/ unter Augen stellet: von Plukenet hergegen Arbor Lucens genennet/ und viel anderst in seiner sehr netten Phytographia Tab. CCI. Fig. 3 abgemahlet wird. Muß man also die Gewißheit hierin noch von der Zeit erwarten. §. 7. Im übrigen aber sind die gröste Stücker hier die beste/ wann sie nur noch frisch/ schwer / dunckel-gelb und einen guten Rosen-Geruch haben/ auch glatt und nicht so verdrehet scheinen. §. 8. Sein Gebrauch anlangend/ so will man ihm eine adstringirende Krafft zuschreiben/ wird aber des kostbahren Werths halben langsam gebraucht/ ausser daß einige im Nieren-Stein einen Tranck davon machen. Man braucht es gemeiniglich eusserlich zum Pouder und anderem Rauch-Werck; wie dann auch die Barbierer die rasuram davon im Wasser sieden/ welches sie zum Bartbutzen vornehmer Herrn gebrauchen. Andere pflegen das Rosen-Wasser damit nachzumachen/ welches sie so viel wohlfeiler geben können/ wie Pomet loc. cit. vermeinet. §. 9. Die Holländer destilliren ein weisses und wohlriechendes Oehl davon/ welches sie unter dem Nahmen Olei Ligni Rhodini herausser schicken/ wiewohlen es bey uns auch gemacht werden könnte / also daß I. Pfund Ligni Rhod. [unleserliches Material]j. olei nach Vielheuers Außrechnung gebe; obwohlen Glauberus pag. 34. des ersten Theils seiner Op. Mit dem Spiritu Vini ein mehrers zu erzwingen lehret. Dieses Oehl ist anfangs dünn wie Baumöhl/ wird aber mit der Zeit dick und dunckel-roth: dienet den Parfumierern und kan man die eusserliche Salben auch wohlriechend damit machen. Es ist merckwürdig/ daß D. Ludovici pag. 707. in seiner Pharmacie, dieses Holtz mit Zucker zur fermentation zu bringen/ und einen Spiritum per ferm. davon zu destilliren lehret. net/ davon wir in vorigem Capitel gehandelt haden. §. 4. Seine Kräfften kommen fast mit dem Agallocho überein/ welches damit auch offt verfälschet wird/ wiewohlen es daran zu erkennen/ daß das Lignum Asphalati kein Hartz in sich hat/ wie das Lignum Aloës, doch aber noch so gern brennet. Sein Gebrauch ist meistens/ daß es zu den Trochiscis Hedychroi erfordert wird/ und unter diesen auch mit zum Theriac gebrauchet werde / von welchen obangezogener Anhang des Schroederi weitläufftig handelt. Charas hält davor/ man könne auch in diesen Trochiscis das Agallochum nehmen/ wann das rechte Asphaltum nicht zu haben/ besiehe dessen Theriacs-Ingred. Pag. 65. In frembden Landen machet man schöne Geschirr / Tisch und Sessel davon. §. 5. Mit diesem Gewächs vergleicht sich in vielem das so genandte LIGNUM RHODINUM oder Rosen-Holtz / so vielmehr eine holtzichte Wurtzet eines Baums oder Strauches ist/ welche doch/ wie Holtz / dicht und voller Oehls stecket: hat an dem eusseren Rand eine weisse/ und mitten eine dunckel-gelbe couleur, etwas bittern Geschmack und einen sehr angenehmen und nach Rosen riechenden Geruch: kommet aus Ost-Indien/ absonderlich aus dem Königrich Sina; wiewohlen sie auch in den Insulen Rhodo und Cypern wachsen soll/ von welchen es auch den Nahmen führet. §. 6. Von was vor einem Gewächs dieses so genandte Rosen-Holtz her komme/ ist ingleichen noch nicht gäntzlich außgemacht/ indem auch die heutige/ sonsten sehr erfahrne/ Botanici darinnen noch nicht eines Sinnes sind. Der Seel. Doct. Herman vermeinet es seye des Cytisi Canariensis holtzichte Wurtzel/ welchem doch D. Amman deßhalben widersprichet/ weilen der Cytisus kein Oehl oder Hartz von sich gibt/ wie das Rosen-Holtz. Andere sagen es kähme von einem Baum / welcher mit dem Castanien-Baum einige Gleichheit haben soll/ wie solches aus P. du Tertre Reiß-Beschreibung Mons. Pomet in seiner Histor. de Drogues pag. 105. wie oben stehet/ unter Augen stellet: von Plukenet hergegen Arbor Lucens genennet/ und viel anderst in seiner sehr netten Phytographia Tab. CCI. Fig. 3 abgemahlet wird. Muß man also die Gewißheit hierin noch von der Zeit erwarten. §. 7. Im übrigen aber sind die gröste Stücker hier die beste/ wann sie nur noch frisch/ schwer / dunckel-gelb und einen guten Rosen-Geruch haben/ auch glatt und nicht so verdrehet scheinen. §. 8. Sein Gebrauch anlangend/ so will man ihm eine adstringirende Krafft zuschreiben/ wird aber des kostbahren Werths halben langsam gebraucht/ ausser daß einige im Nieren-Stein einen Tranck davon machen. Man braucht es gemeiniglich eusserlich zum Pouder und anderem Rauch-Werck; wie dann auch die Barbierer die rasuram davon im Wasser sieden/ welches sie zum Bartbutzen vornehmer Herrn gebrauchen. Andere pflegen das Rosen-Wasser damit nachzumachen/ welches sie so viel wohlfeiler geben können/ wie Pomet loc. cit. vermeinet. §. 9. Die Holländer destilliren ein weisses und wohlriechendes Oehl davon/ welches sie unter dem Nahmen Olei Ligni Rhodini herausser schicken/ wiewohlen es bey uns auch gemacht werden könnte / also daß I. Pfund Ligni Rhod. [unleserliches Material]j. olei nach Vielheuers Außrechnung gebe; obwohlen Glauberus pag. 34. des ersten Theils seiner Op. Mit dem Spiritu Vini ein mehrers zu erzwingen lehret. Dieses Oehl ist anfangs dünn wie Baumöhl/ wird aber mit der Zeit dick und dunckel-roth: dienet den Parfumierern und kan man die eusserliche Salben auch wohlriechend damit machen. Es ist merckwürdig/ daß D. Ludovici pag. 707. in seiner Pharmacie, dieses Holtz mit Zucker zur fermentation zu bringen/ und einen Spiritum per ferm. davon zu destilliren lehret. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0307" n="261"/> net/ davon wir in vorigem Capitel gehandelt haden.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Seine Kräfften kommen fast mit dem Agallocho überein/ welches damit auch offt verfälschet wird/ wiewohlen es daran zu erkennen/ daß das Lignum Asphalati kein Hartz in sich hat/ wie das Lignum Aloës, doch aber noch so gern brennet. Sein Gebrauch ist meistens/ daß es zu den Trochiscis Hedychroi erfordert wird/ und unter diesen auch mit zum Theriac gebrauchet werde / von welchen obangezogener Anhang des Schroederi weitläufftig handelt. Charas hält davor/ man könne auch in diesen Trochiscis das Agallochum nehmen/ wann das rechte Asphaltum nicht zu haben/ besiehe dessen Theriacs-Ingred. Pag. 65. In frembden Landen machet man schöne Geschirr / Tisch und Sessel davon.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Mit diesem Gewächs vergleicht sich in vielem das so genandte</p> <p> <hi rendition="#k">LIGNUM RHODINUM</hi> </p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#b">Rosen-Holtz /</hi> </p> <p>so vielmehr eine holtzichte Wurtzet eines Baums oder Strauches ist/ welche doch/ wie Holtz / dicht und voller Oehls stecket: hat an dem eusseren Rand eine weisse/ und mitten eine dunckel-gelbe couleur, etwas bittern Geschmack und einen sehr angenehmen und nach Rosen riechenden Geruch: kommet aus Ost-Indien/ absonderlich aus dem Königrich Sina; wiewohlen sie auch in den Insulen Rhodo und Cypern wachsen soll/ von welchen es auch den Nahmen führet.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Von was vor einem Gewächs dieses so genandte Rosen-Holtz her komme/ ist ingleichen noch nicht gäntzlich außgemacht/ indem auch die heutige/ sonsten sehr erfahrne/ Botanici darinnen noch nicht eines Sinnes sind. Der Seel. Doct. Herman vermeinet es seye des Cytisi Canariensis holtzichte Wurtzel/ welchem doch D. Amman deßhalben widersprichet/ weilen der Cytisus kein Oehl oder Hartz von sich gibt/ wie das Rosen-Holtz. Andere sagen es kähme von einem Baum / welcher mit dem Castanien-Baum einige Gleichheit haben soll/ wie solches aus P. du Tertre Reiß-Beschreibung Mons. Pomet in seiner Histor. de Drogues pag. 105. wie oben stehet/ unter Augen stellet: von Plukenet hergegen Arbor Lucens genennet/ und viel anderst in seiner sehr netten Phytographia Tab. CCI. Fig. 3 abgemahlet wird. Muß man also die Gewißheit hierin noch von der Zeit erwarten.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Im übrigen aber sind die gröste Stücker hier die beste/ wann sie nur noch frisch/ schwer / dunckel-gelb und einen guten Rosen-Geruch haben/ auch glatt und nicht so verdrehet scheinen.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Sein Gebrauch anlangend/ so will man ihm eine adstringirende Krafft zuschreiben/ wird aber des kostbahren Werths halben langsam gebraucht/ ausser daß einige im Nieren-Stein einen Tranck davon machen. Man braucht es gemeiniglich eusserlich zum Pouder und anderem Rauch-Werck; wie dann auch die Barbierer die rasuram davon im Wasser sieden/ welches sie zum Bartbutzen vornehmer Herrn gebrauchen. Andere pflegen das Rosen-Wasser damit nachzumachen/ welches sie so viel wohlfeiler geben können/ wie Pomet loc. cit. vermeinet.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Die Holländer destilliren ein weisses und wohlriechendes Oehl davon/ welches sie unter dem Nahmen Olei Ligni Rhodini herausser schicken/ wiewohlen es bey uns auch gemacht werden könnte / also daß I. Pfund Ligni Rhod. <gap reason="illegible"/>j. olei nach Vielheuers Außrechnung gebe; obwohlen Glauberus pag. 34. des ersten Theils seiner Op. Mit dem Spiritu Vini ein mehrers zu erzwingen lehret. Dieses Oehl ist anfangs dünn wie Baumöhl/ wird aber mit der Zeit dick und dunckel-roth: dienet den Parfumierern und kan man die eusserliche Salben auch wohlriechend damit machen. Es ist merckwürdig/ daß D. Ludovici pag. 707. in seiner Pharmacie, dieses Holtz mit Zucker zur fermentation zu bringen/ und einen Spiritum per ferm. davon zu destilliren lehret.</p> </div> </body> </text> </TEI> [261/0307]
net/ davon wir in vorigem Capitel gehandelt haden.
§. 4. Seine Kräfften kommen fast mit dem Agallocho überein/ welches damit auch offt verfälschet wird/ wiewohlen es daran zu erkennen/ daß das Lignum Asphalati kein Hartz in sich hat/ wie das Lignum Aloës, doch aber noch so gern brennet. Sein Gebrauch ist meistens/ daß es zu den Trochiscis Hedychroi erfordert wird/ und unter diesen auch mit zum Theriac gebrauchet werde / von welchen obangezogener Anhang des Schroederi weitläufftig handelt. Charas hält davor/ man könne auch in diesen Trochiscis das Agallochum nehmen/ wann das rechte Asphaltum nicht zu haben/ besiehe dessen Theriacs-Ingred. Pag. 65. In frembden Landen machet man schöne Geschirr / Tisch und Sessel davon.
§. 5. Mit diesem Gewächs vergleicht sich in vielem das so genandte
LIGNUM RHODINUM
oder
Rosen-Holtz /
so vielmehr eine holtzichte Wurtzet eines Baums oder Strauches ist/ welche doch/ wie Holtz / dicht und voller Oehls stecket: hat an dem eusseren Rand eine weisse/ und mitten eine dunckel-gelbe couleur, etwas bittern Geschmack und einen sehr angenehmen und nach Rosen riechenden Geruch: kommet aus Ost-Indien/ absonderlich aus dem Königrich Sina; wiewohlen sie auch in den Insulen Rhodo und Cypern wachsen soll/ von welchen es auch den Nahmen führet.
§. 6. Von was vor einem Gewächs dieses so genandte Rosen-Holtz her komme/ ist ingleichen noch nicht gäntzlich außgemacht/ indem auch die heutige/ sonsten sehr erfahrne/ Botanici darinnen noch nicht eines Sinnes sind. Der Seel. Doct. Herman vermeinet es seye des Cytisi Canariensis holtzichte Wurtzel/ welchem doch D. Amman deßhalben widersprichet/ weilen der Cytisus kein Oehl oder Hartz von sich gibt/ wie das Rosen-Holtz. Andere sagen es kähme von einem Baum / welcher mit dem Castanien-Baum einige Gleichheit haben soll/ wie solches aus P. du Tertre Reiß-Beschreibung Mons. Pomet in seiner Histor. de Drogues pag. 105. wie oben stehet/ unter Augen stellet: von Plukenet hergegen Arbor Lucens genennet/ und viel anderst in seiner sehr netten Phytographia Tab. CCI. Fig. 3 abgemahlet wird. Muß man also die Gewißheit hierin noch von der Zeit erwarten.
§. 7. Im übrigen aber sind die gröste Stücker hier die beste/ wann sie nur noch frisch/ schwer / dunckel-gelb und einen guten Rosen-Geruch haben/ auch glatt und nicht so verdrehet scheinen.
§. 8. Sein Gebrauch anlangend/ so will man ihm eine adstringirende Krafft zuschreiben/ wird aber des kostbahren Werths halben langsam gebraucht/ ausser daß einige im Nieren-Stein einen Tranck davon machen. Man braucht es gemeiniglich eusserlich zum Pouder und anderem Rauch-Werck; wie dann auch die Barbierer die rasuram davon im Wasser sieden/ welches sie zum Bartbutzen vornehmer Herrn gebrauchen. Andere pflegen das Rosen-Wasser damit nachzumachen/ welches sie so viel wohlfeiler geben können/ wie Pomet loc. cit. vermeinet.
§. 9. Die Holländer destilliren ein weisses und wohlriechendes Oehl davon/ welches sie unter dem Nahmen Olei Ligni Rhodini herausser schicken/ wiewohlen es bey uns auch gemacht werden könnte / also daß I. Pfund Ligni Rhod. _ j. olei nach Vielheuers Außrechnung gebe; obwohlen Glauberus pag. 34. des ersten Theils seiner Op. Mit dem Spiritu Vini ein mehrers zu erzwingen lehret. Dieses Oehl ist anfangs dünn wie Baumöhl/ wird aber mit der Zeit dick und dunckel-roth: dienet den Parfumierern und kan man die eusserliche Salben auch wohlriechend damit machen. Es ist merckwürdig/ daß D. Ludovici pag. 707. in seiner Pharmacie, dieses Holtz mit Zucker zur fermentation zu bringen/ und einen Spiritum per ferm. davon zu destilliren lehret.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |