Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 1. DEr Bauren-Senff oder SEMEN THLASPIOS ist ein kleiner/ länglichtrunder/ schwartz-brauner Saame/ welcher im Munde gehalten und gekäuet/ nebst einiger Schleimigkeit/ einen scharffen Geschmack gleich dem Kressen. Saamen/ hinterlässet: ist Anfangs etwas röthlich anzusehen / welches bey dessen Einkauff in Acht zu nehmen/ wo nach dem frischen/ röthlichen/ scharffen und sauber gereinigten zu trachten/ auch selbiger nicht bey den gemeinen Saamen-Krähmern zu hohlen ist/ welche offters eine Art Kressen- oder andere Saamen darvor außgeben oder zum wenigsten alte verlegene Wahr verkauffen: weßwegen auch alle andere Saamen vielmehr bey redlichen und raisonablen Leuten/ als bey dergleichen Landstreichern und Cutrenten auffzusuchen sind. §. 2. Das Kraut/ worvon der Bauren-Senff gesamblet wird/ nennet man Besem-Kraut/ Lateinisch Thlaspi, mit welchem fast alle Kräuter/ so ihre Saamen in kleinen Täschlein. zeugen/ benennet worden/ wie solches D. Ettmüller in seinen Anmerckungen über den Schraed. p. 673. bezeuget. Es wächset aller Orten und in allen Lauden/ auch auff ungebaueten Stellen und wie Moyses Charas in der Theriac Histor p. 123. in Acht genommen/ meistens auff dem Rand der Wasser-Gräben / ohngefehr eines Fusses hoch/ hat länglicht/ unten breite/ und oben außgespitzte Blätter: theilet sich in viele Aestlein auß/ welche erstlich kleine weisse Blümlein/ nach diesen aber viele Täschlein tragen/ deren jedes zwey Körnlein von dem Saamen in sich hält/ welcher erstlich gelb-roth/ nachgehends braun/ und wann er alt/ gar schwartz-braun anzusehen ist / so fast allein zur Artzney gesuchet wird/ indem das Kraut mehr zum färben/ als zur Artzney gebräuchlich ist/ wie Ettmüller an obigem Ort bezeuget; ob schon einige dasselbe auch unter den Salat zu mischen pflegen. §. 3. Nachdem aber so viele Species von diesem Kraut gefunden werden/ ist die Frage entstanden / von welcher der Saame eigentlich zu colligiren sey/ besonders derjenige/ welcher zum Theriac zu nehmen? Einige/ denen die frembde mehr als einheimische Sachen gelten/ beliebten den Cretischen: Allein/ weilen dieses frembde Gewächs vielen nicht besser/ als dem Hund das Graß essen/ bekommet/ wie D. Simon Paulli solches mit einer von Adriano Spigelio beschriebenen Histori in seinem vierfachen Kräuter-Buch pag. 503. an Tag geleget hat/ so sind heut zu Tag fast alle Authores darinn einig/ daß man denjenigen Saamen/ so bey uns zu finden/ darzu gebrauchen solle/ welcher mit des Dioscoridis Beschreibung gantz übereinkommet/ vid. cit. loc. §. 4. Seine Krafft und Tugenden bestehen in einem subtilen und flüchtigen Saltz/ wormit er erwärmet und außtrucknet: wird innerlich sehr gegen das Hüfften-weh gerühmet/ und weilen er den Urin gewaltig treibet/ so hält man davor/ daß er den Stein zermalme und das geronnene Geblüt zertheile/ wie Pomet in seiner Material-Histori pag. 7. anzeiget. Merckwürdig aber ist / daß er deßwegen auch die rothe Ruhr und Wasser-Sucht curire/ wie der obberühmte D. Simon Paulli und auß demselben Doct. Hoffmann über den Schroederum pag. 559. zeigen. Er soll auch die Monatliche Zeit befördern/ so gar/ daß Schroederus in seiner Pharmacopaeia Galeno-Chym. pag. 160. schreibet/ daß er die Frucht in Mutter-Leibe tödten könne und deßwegen solchen den Schwangern zu geben höchlich verbietet. Eusserlich rühmen auch etliche diesen Saamen in fliessenden Schäden/ welche er außtrucknen soll/ ziehet alle Feuchtigkeit durch die Nase ab / wie andere ptarmica und scharffe Kräuter/ als Bertram Wurtzel und dergleichen zu thun pflegen. §. 1. DEr Bauren-Senff oder SEMEN THLASPIOS ist ein kleiner/ länglichtrunder/ schwartz-brauner Saame/ welcher im Munde gehalten und gekäuet/ nebst einiger Schleimigkeit/ einen scharffen Geschmack gleich dem Kressen. Saamen/ hinterlässet: ist Anfangs etwas röthlich anzusehen / welches bey dessen Einkauff in Acht zu nehmen/ wo nach dem frischen/ röthlichen/ scharffen und sauber gereinigten zu trachten/ auch selbiger nicht bey den gemeinen Saamen-Krähmern zu hohlen ist/ welche offters eine Art Kressen- oder andere Saamen darvor außgeben oder zum wenigsten alte verlegene Wahr verkauffen: weßwegen auch alle andere Saamen vielmehr bey redlichen und raisonablen Leuten/ als bey dergleichen Landstreichern und Cutrenten auffzusuchen sind. §. 2. Das Kraut/ worvon der Bauren-Senff gesamblet wird/ nennet man Besem-Kraut/ Lateinisch Thlaspi, mit welchem fast alle Kräuter/ so ihre Saamen in kleinen Täschlein. zeugen/ benennet worden/ wie solches D. Ettmüller in seinen Anmerckungen über den Schraed. p. 673. bezeuget. Es wächset aller Orten und in allen Lauden/ auch auff ungebaueten Stellen und wie Moyses Charas in der Theriac Histor p. 123. in Acht genommen/ meistens auff dem Rand der Wasser-Gräben / ohngefehr eines Fusses hoch/ hat länglicht/ unten breite/ und oben außgespitzte Blätter: theilet sich in viele Aestlein auß/ welche erstlich kleine weisse Blümlein/ nach diesen aber viele Täschlein tragen/ deren jedes zwey Körnlein von dem Saamen in sich hält/ welcher erstlich gelb-roth/ nachgehends braun/ und wann er alt/ gar schwartz-braun anzusehen ist / so fast allein zur Artzney gesuchet wird/ indem das Kraut mehr zum färben/ als zur Artzney gebräuchlich ist/ wie Ettmüller an obigem Ort bezeuget; ob schon einige dasselbe auch unter den Salat zu mischen pflegen. §. 3. Nachdem aber so viele Species von diesem Kraut gefunden werden/ ist die Frage entstanden / von welcher der Saame eigentlich zu colligiren sey/ besonders derjenige/ welcher zum Theriac zu nehmen? Einige/ denen die frembde mehr als einheimische Sachen gelten/ beliebten den Cretischen: Allein/ weilen dieses frembde Gewächs vielen nicht besser/ als dem Hund das Graß essen/ bekommet/ wie D. Simon Paulli solches mit einer von Adriano Spigelio beschriebenen Histori in seinem vierfachen Kräuter-Buch pag. 503. an Tag geleget hat/ so sind heut zu Tag fast alle Authores darinn einig/ daß man denjenigen Saamen/ so bey uns zu finden/ darzu gebrauchen solle/ welcher mit des Dioscoridis Beschreibung gantz übereinkommet/ vid. cit. loc. §. 4. Seine Krafft und Tugenden bestehen in einem subtilen und flüchtigen Saltz/ wormit er erwärmet und außtrucknet: wird innerlich sehr gegen das Hüfften-weh gerühmet/ und weilen er den Urin gewaltig treibet/ so hält man davor/ daß er den Stein zermalme und das geronnene Geblüt zertheile/ wie Pomet in seiner Material-Histori pag. 7. anzeiget. Merckwürdig aber ist / daß er deßwegen auch die rothe Ruhr und Wasser-Sucht curire/ wie der obberühmte D. Simon Paulli und auß demselben Doct. Hoffmann über den Schroederum pag. 559. zeigen. Er soll auch die Monatliche Zeit befördern/ so gar/ daß Schroederus in seiner Pharmacopaeiâ Galeno-Chym. pag. 160. schreibet/ daß er die Frucht in Mutter-Leibe tödten könne und deßwegen solchen den Schwangern zu geben höchlich verbietet. Eusserlich rühmen auch etliche diesen Saamen in fliessenden Schäden/ welche er außtrucknen soll/ ziehet alle Feuchtigkeit durch die Nase ab / wie andere ptarmica und scharffe Kräuter/ als Bertram Wurtzel und dergleichen zu thun pflegen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0176" n="130"/> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DEr Bauren-Senff oder SEMEN THLASPIOS ist ein kleiner/ länglichtrunder/ schwartz-brauner Saame/ welcher im Munde gehalten und gekäuet/ nebst einiger Schleimigkeit/ einen scharffen Geschmack gleich dem Kressen. Saamen/ hinterlässet: ist Anfangs etwas röthlich anzusehen / welches bey dessen Einkauff in Acht zu nehmen/ wo nach dem frischen/ röthlichen/ scharffen und sauber gereinigten zu trachten/ auch selbiger nicht bey den gemeinen Saamen-Krähmern zu hohlen ist/ welche offters eine Art Kressen- oder andere Saamen darvor außgeben oder zum wenigsten alte verlegene Wahr verkauffen: weßwegen auch alle andere Saamen vielmehr bey redlichen und raisonablen Leuten/ als bey dergleichen Landstreichern und Cutrenten auffzusuchen sind.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut/ worvon der Bauren-Senff gesamblet wird/ nennet man Besem-Kraut/ Lateinisch Thlaspi, mit welchem fast alle Kräuter/ so ihre Saamen in kleinen Täschlein. zeugen/ benennet worden/ wie solches D. Ettmüller in seinen Anmerckungen über den Schraed. p. 673. bezeuget. Es wächset aller Orten und in allen Lauden/ auch auff ungebaueten Stellen und wie Moyses Charas in der Theriac Histor p. 123. in Acht genommen/ meistens auff dem Rand der Wasser-Gräben / ohngefehr eines Fusses hoch/ hat länglicht/ unten breite/ und oben außgespitzte Blätter: theilet sich in viele Aestlein auß/ welche erstlich kleine weisse Blümlein/ nach diesen aber viele Täschlein tragen/ deren jedes zwey Körnlein von dem Saamen in sich hält/ welcher erstlich gelb-roth/ nachgehends braun/ und wann er alt/ gar schwartz-braun anzusehen ist / so fast allein zur Artzney gesuchet wird/ indem das Kraut mehr zum färben/ als zur Artzney gebräuchlich ist/ wie Ettmüller an obigem Ort bezeuget; ob schon einige dasselbe auch unter den Salat zu mischen pflegen.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Nachdem aber so viele Species von diesem Kraut gefunden werden/ ist die Frage entstanden / von welcher der Saame eigentlich zu colligiren sey/ besonders derjenige/ welcher zum Theriac zu nehmen? Einige/ denen die frembde mehr als einheimische Sachen gelten/ beliebten den Cretischen: Allein/ weilen dieses frembde Gewächs vielen nicht besser/ als dem Hund das Graß essen/ bekommet/ wie D. Simon Paulli solches mit einer von Adriano Spigelio beschriebenen Histori in seinem vierfachen Kräuter-Buch pag. 503. an Tag geleget hat/ so sind heut zu Tag fast alle Authores darinn einig/ daß man denjenigen Saamen/ so bey uns zu finden/ darzu gebrauchen solle/ welcher mit des Dioscoridis Beschreibung gantz übereinkommet/ vid. cit. loc.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Seine Krafft und Tugenden bestehen in einem subtilen und flüchtigen Saltz/ wormit er erwärmet und außtrucknet: wird innerlich sehr gegen das Hüfften-weh gerühmet/ und weilen er den Urin gewaltig treibet/ so hält man davor/ daß er den Stein zermalme und das geronnene Geblüt zertheile/ wie Pomet in seiner Material-Histori pag. 7. anzeiget. Merckwürdig aber ist / daß er deßwegen auch die rothe Ruhr und Wasser-Sucht curire/ wie der obberühmte D. Simon Paulli und auß demselben Doct. Hoffmann über den Schroederum pag. 559. zeigen. Er soll auch die Monatliche Zeit befördern/ so gar/ daß Schroederus in seiner Pharmacopaeiâ Galeno-Chym. pag. 160. schreibet/ daß er die Frucht in Mutter-Leibe tödten könne und deßwegen solchen den Schwangern zu geben höchlich verbietet. Eusserlich rühmen auch etliche diesen Saamen in fliessenden Schäden/ welche er außtrucknen soll/ ziehet alle Feuchtigkeit durch die Nase ab / wie andere ptarmica und scharffe Kräuter/ als Bertram Wurtzel und dergleichen zu thun pflegen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0176]
§. 1. DEr Bauren-Senff oder SEMEN THLASPIOS ist ein kleiner/ länglichtrunder/ schwartz-brauner Saame/ welcher im Munde gehalten und gekäuet/ nebst einiger Schleimigkeit/ einen scharffen Geschmack gleich dem Kressen. Saamen/ hinterlässet: ist Anfangs etwas röthlich anzusehen / welches bey dessen Einkauff in Acht zu nehmen/ wo nach dem frischen/ röthlichen/ scharffen und sauber gereinigten zu trachten/ auch selbiger nicht bey den gemeinen Saamen-Krähmern zu hohlen ist/ welche offters eine Art Kressen- oder andere Saamen darvor außgeben oder zum wenigsten alte verlegene Wahr verkauffen: weßwegen auch alle andere Saamen vielmehr bey redlichen und raisonablen Leuten/ als bey dergleichen Landstreichern und Cutrenten auffzusuchen sind.
§. 2. Das Kraut/ worvon der Bauren-Senff gesamblet wird/ nennet man Besem-Kraut/ Lateinisch Thlaspi, mit welchem fast alle Kräuter/ so ihre Saamen in kleinen Täschlein. zeugen/ benennet worden/ wie solches D. Ettmüller in seinen Anmerckungen über den Schraed. p. 673. bezeuget. Es wächset aller Orten und in allen Lauden/ auch auff ungebaueten Stellen und wie Moyses Charas in der Theriac Histor p. 123. in Acht genommen/ meistens auff dem Rand der Wasser-Gräben / ohngefehr eines Fusses hoch/ hat länglicht/ unten breite/ und oben außgespitzte Blätter: theilet sich in viele Aestlein auß/ welche erstlich kleine weisse Blümlein/ nach diesen aber viele Täschlein tragen/ deren jedes zwey Körnlein von dem Saamen in sich hält/ welcher erstlich gelb-roth/ nachgehends braun/ und wann er alt/ gar schwartz-braun anzusehen ist / so fast allein zur Artzney gesuchet wird/ indem das Kraut mehr zum färben/ als zur Artzney gebräuchlich ist/ wie Ettmüller an obigem Ort bezeuget; ob schon einige dasselbe auch unter den Salat zu mischen pflegen.
§. 3. Nachdem aber so viele Species von diesem Kraut gefunden werden/ ist die Frage entstanden / von welcher der Saame eigentlich zu colligiren sey/ besonders derjenige/ welcher zum Theriac zu nehmen? Einige/ denen die frembde mehr als einheimische Sachen gelten/ beliebten den Cretischen: Allein/ weilen dieses frembde Gewächs vielen nicht besser/ als dem Hund das Graß essen/ bekommet/ wie D. Simon Paulli solches mit einer von Adriano Spigelio beschriebenen Histori in seinem vierfachen Kräuter-Buch pag. 503. an Tag geleget hat/ so sind heut zu Tag fast alle Authores darinn einig/ daß man denjenigen Saamen/ so bey uns zu finden/ darzu gebrauchen solle/ welcher mit des Dioscoridis Beschreibung gantz übereinkommet/ vid. cit. loc.
§. 4. Seine Krafft und Tugenden bestehen in einem subtilen und flüchtigen Saltz/ wormit er erwärmet und außtrucknet: wird innerlich sehr gegen das Hüfften-weh gerühmet/ und weilen er den Urin gewaltig treibet/ so hält man davor/ daß er den Stein zermalme und das geronnene Geblüt zertheile/ wie Pomet in seiner Material-Histori pag. 7. anzeiget. Merckwürdig aber ist / daß er deßwegen auch die rothe Ruhr und Wasser-Sucht curire/ wie der obberühmte D. Simon Paulli und auß demselben Doct. Hoffmann über den Schroederum pag. 559. zeigen. Er soll auch die Monatliche Zeit befördern/ so gar/ daß Schroederus in seiner Pharmacopaeiâ Galeno-Chym. pag. 160. schreibet/ daß er die Frucht in Mutter-Leibe tödten könne und deßwegen solchen den Schwangern zu geben höchlich verbietet. Eusserlich rühmen auch etliche diesen Saamen in fliessenden Schäden/ welche er außtrucknen soll/ ziehet alle Feuchtigkeit durch die Nase ab / wie andere ptarmica und scharffe Kräuter/ als Bertram Wurtzel und dergleichen zu thun pflegen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |