Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Eitheile d. m. d. Embryonalkörper in Verbindung stehen.
c. Die Allantois und die mit ihrer Existenz nothwen-
dig verbundenen Membranen und Gebilde des Eies, wie
das Endochorion, die mittlere Haut, die Placenta und
der Nabelstrang
.

Wir kommen zu einem Abschnitte der Lehre des Eies, wel-
cher einerseits seiner Wichtigkeit wegen die Aufmerksamkeit fast
aller Naturforscher, die sich je mit unserem Gegenstande beschäf-
tigt haben, auf sich gezogen, anderseits aber mit so vielen Schwie-
rigkeiten verbunden ist, dass manche wesentliche Punkte trotz der
Bemühungen so vieler Männer heute noch unerklärt sind. Um
auf diesem verwickelten Felde eine möglichst klare Anschauung
zu gewinnen, müssen wir daher auch den Gang des Vortrages
auf eine eigenthümliche Weise einrichten, da wir sonst nothwen-
dig zur Vermehrung der Verwirrung nur beitrügen. Wir werden
aber zuvörderst a. die allgemeinen Verhältnisse, wie sich die Al-
lantois und die mit ihrer Existenz zusammenhängenden Gebilde
darstellen, als allgemeines Resultat vorausschicken, um so einen
Anhaltpunkt für die specielleren Facta zu gewinnen. Der Beweis
für jenes ist theils fremde Auctorität, theils später noch zu lie-
fernde eigene Beobachtung. b. Wir werden kürzlich die wich-
tigsten Beobachtungen über die Allantois der Thiere anreihen und
c. dasjenige endlich anführen, was von dem Menschen in dieser
Rücksicht zu sagen sey.

Einige Zeit nachdem der Darmkanal des Embryo sich als
ein Rohr gebildet und abgeschlossen, entsteht an der vorderen
Wandung des hintersten Theiles desselben eine Ausstülpung, die
Allantois oder Harnhaut. Diese wächst bald über den Embryo
hinaus, bis sie die innere Fläche des Chorion bei den Vögeln und
den Säugethieren mittelbar oder unmittelbar erreicht. Dadurch
aber, dass die Bauchspalte sich bis auf die Nabelöffnung schliesst,
entstehen zwei Abtheilungen der Harnhaut, nämlich der dem Eie
angehörende und der in dem Embryonalkörper befindliche Theil.
Dieser letztere zerfällt allmählig in die nach hinten und unten
gelegene Blase und den nach vorn und oben gerichteten Harn-
strang oder Urachus. An und für sich ist die Allantois ohne
Blutgefässe. Es verlängern sich aber die Hüftnabelgefässe, beson-
ders über die nach dem Chorion hinsehende Fläche der Harnhaut.
Diese Gefässe, welche Burdach für ein eigenes Blatt ansieht (Phy-

8*
Eitheile d. m. d. Embryonalkörper in Verbindung stehen.
c. Die Allantois und die mit ihrer Existenz nothwen-
dig verbundenen Membranen und Gebilde des Eies, wie
das Endochorion, die mittlere Haut, die Placenta und
der Nabelstrang
.

Wir kommen zu einem Abschnitte der Lehre des Eies, wel-
cher einerseits seiner Wichtigkeit wegen die Aufmerksamkeit fast
aller Naturforscher, die sich je mit unserem Gegenstande beschäf-
tigt haben, auf sich gezogen, anderseits aber mit so vielen Schwie-
rigkeiten verbunden ist, daſs manche wesentliche Punkte trotz der
Bemühungen so vieler Männer heute noch unerklärt sind. Um
auf diesem verwickelten Felde eine möglichst klare Anschauung
zu gewinnen, müssen wir daher auch den Gang des Vortrages
auf eine eigenthümliche Weise einrichten, da wir sonst nothwen-
dig zur Vermehrung der Verwirrung nur beitrügen. Wir werden
aber zuvörderst a. die allgemeinen Verhältnisse, wie sich die Al-
lantois und die mit ihrer Existenz zusammenhängenden Gebilde
darstellen, als allgemeines Resultat vorausschicken, um so einen
Anhaltpunkt für die specielleren Facta zu gewinnen. Der Beweis
für jenes ist theils fremde Auctorität, theils später noch zu lie-
fernde eigene Beobachtung. b. Wir werden kürzlich die wich-
tigsten Beobachtungen über die Allantois der Thiere anreihen und
c. dasjenige endlich anführen, was von dem Menschen in dieser
Rücksicht zu sagen sey.

Einige Zeit nachdem der Darmkanal des Embryo sich als
ein Rohr gebildet und abgeschlossen, entsteht an der vorderen
Wandung des hintersten Theiles desselben eine Ausstülpung, die
Allantois oder Harnhaut. Diese wächst bald über den Embryo
hinaus, bis sie die innere Fläche des Chorion bei den Vögeln und
den Säugethieren mittelbar oder unmittelbar erreicht. Dadurch
aber, daſs die Bauchspalte sich bis auf die Nabelöffnung schlieſst,
entstehen zwei Abtheilungen der Harnhaut, nämlich der dem Eie
angehörende und der in dem Embryonalkörper befindliche Theil.
Dieser letztere zerfällt allmählig in die nach hinten und unten
gelegene Blase und den nach vorn und oben gerichteten Harn-
strang oder Urachus. An und für sich ist die Allantois ohne
Blutgefäſse. Es verlängern sich aber die Hüftnabelgefäſse, beson-
ders über die nach dem Chorion hinsehende Fläche der Harnhaut.
Diese Gefäſse, welche Burdach für ein eigenes Blatt ansieht (Phy-

8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0143" n="115"/>
            <fw place="top" type="header">Eitheile d. m. d. Embryonalkörper in Verbindung stehen.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>c. <hi rendition="#g">Die Allantois und die mit ihrer Existenz nothwen-<lb/>
dig verbundenen Membranen und Gebilde des Eies, wie<lb/>
das Endochorion, die mittlere Haut, die Placenta und<lb/>
der Nabelstrang</hi>.</head><lb/>
              <p>Wir kommen zu einem Abschnitte der Lehre des Eies, wel-<lb/>
cher einerseits seiner Wichtigkeit wegen die Aufmerksamkeit fast<lb/>
aller Naturforscher, die sich je mit unserem Gegenstande beschäf-<lb/>
tigt haben, auf sich gezogen, anderseits aber mit so vielen Schwie-<lb/>
rigkeiten verbunden ist, da&#x017F;s manche wesentliche Punkte trotz der<lb/>
Bemühungen so vieler Männer heute noch unerklärt sind. Um<lb/>
auf diesem verwickelten Felde eine möglichst klare Anschauung<lb/>
zu gewinnen, müssen wir daher auch den Gang des Vortrages<lb/>
auf eine eigenthümliche Weise einrichten, da wir sonst nothwen-<lb/>
dig zur Vermehrung der Verwirrung nur beitrügen. Wir werden<lb/>
aber zuvörderst a. die allgemeinen Verhältnisse, wie sich die Al-<lb/>
lantois und die mit ihrer Existenz zusammenhängenden Gebilde<lb/>
darstellen, als allgemeines Resultat vorausschicken, um so einen<lb/>
Anhaltpunkt für die specielleren Facta zu gewinnen. Der Beweis<lb/>
für jenes ist theils fremde Auctorität, theils später noch zu lie-<lb/>
fernde eigene Beobachtung. b. Wir werden kürzlich die wich-<lb/>
tigsten Beobachtungen über die Allantois der Thiere anreihen und<lb/>
c. dasjenige endlich anführen, was von dem Menschen in dieser<lb/>
Rücksicht zu sagen sey.</p><lb/>
              <p>Einige Zeit nachdem der Darmkanal des Embryo sich als<lb/>
ein Rohr gebildet und abgeschlossen, entsteht an der vorderen<lb/>
Wandung des hintersten Theiles desselben eine Ausstülpung, die<lb/>
Allantois oder Harnhaut. Diese wächst bald über den Embryo<lb/>
hinaus, bis sie die innere Fläche des Chorion bei den Vögeln und<lb/>
den Säugethieren mittelbar oder unmittelbar erreicht. Dadurch<lb/>
aber, da&#x017F;s die Bauchspalte sich bis auf die Nabelöffnung schlie&#x017F;st,<lb/>
entstehen zwei Abtheilungen der Harnhaut, nämlich der dem Eie<lb/>
angehörende und der in dem Embryonalkörper befindliche Theil.<lb/>
Dieser letztere zerfällt allmählig in die nach hinten und unten<lb/>
gelegene Blase und den nach vorn und oben gerichteten Harn-<lb/>
strang oder Urachus. An und für sich ist die Allantois ohne<lb/>
Blutgefä&#x017F;se. Es verlängern sich aber die Hüftnabelgefä&#x017F;se, beson-<lb/>
ders über die nach dem Chorion hinsehende Fläche der Harnhaut.<lb/>
Diese Gefä&#x017F;se, welche Burdach für ein eigenes Blatt ansieht (Phy-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0143] Eitheile d. m. d. Embryonalkörper in Verbindung stehen. c. Die Allantois und die mit ihrer Existenz nothwen- dig verbundenen Membranen und Gebilde des Eies, wie das Endochorion, die mittlere Haut, die Placenta und der Nabelstrang. Wir kommen zu einem Abschnitte der Lehre des Eies, wel- cher einerseits seiner Wichtigkeit wegen die Aufmerksamkeit fast aller Naturforscher, die sich je mit unserem Gegenstande beschäf- tigt haben, auf sich gezogen, anderseits aber mit so vielen Schwie- rigkeiten verbunden ist, daſs manche wesentliche Punkte trotz der Bemühungen so vieler Männer heute noch unerklärt sind. Um auf diesem verwickelten Felde eine möglichst klare Anschauung zu gewinnen, müssen wir daher auch den Gang des Vortrages auf eine eigenthümliche Weise einrichten, da wir sonst nothwen- dig zur Vermehrung der Verwirrung nur beitrügen. Wir werden aber zuvörderst a. die allgemeinen Verhältnisse, wie sich die Al- lantois und die mit ihrer Existenz zusammenhängenden Gebilde darstellen, als allgemeines Resultat vorausschicken, um so einen Anhaltpunkt für die specielleren Facta zu gewinnen. Der Beweis für jenes ist theils fremde Auctorität, theils später noch zu lie- fernde eigene Beobachtung. b. Wir werden kürzlich die wich- tigsten Beobachtungen über die Allantois der Thiere anreihen und c. dasjenige endlich anführen, was von dem Menschen in dieser Rücksicht zu sagen sey. Einige Zeit nachdem der Darmkanal des Embryo sich als ein Rohr gebildet und abgeschlossen, entsteht an der vorderen Wandung des hintersten Theiles desselben eine Ausstülpung, die Allantois oder Harnhaut. Diese wächst bald über den Embryo hinaus, bis sie die innere Fläche des Chorion bei den Vögeln und den Säugethieren mittelbar oder unmittelbar erreicht. Dadurch aber, daſs die Bauchspalte sich bis auf die Nabelöffnung schlieſst, entstehen zwei Abtheilungen der Harnhaut, nämlich der dem Eie angehörende und der in dem Embryonalkörper befindliche Theil. Dieser letztere zerfällt allmählig in die nach hinten und unten gelegene Blase und den nach vorn und oben gerichteten Harn- strang oder Urachus. An und für sich ist die Allantois ohne Blutgefäſse. Es verlängern sich aber die Hüftnabelgefäſse, beson- ders über die nach dem Chorion hinsehende Fläche der Harnhaut. Diese Gefäſse, welche Burdach für ein eigenes Blatt ansieht (Phy- 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/143
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/143>, abgerufen am 21.11.2024.