Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
Messung der Elektricität

Die Messung der Elektricitätsmengen, welche die Körper besitzen, kann in
zweierlei Weise erfolgen; entweder man bestimmt blos das Verhältniß der Elek-
tricitätsmengen zweier oder mehrerer Körper zueinander, oder man drückt die Elek-

[Abbildung] Fig. 38.

Torsions-Elektrometer von Kohlrausch.

tricitätsmenge durch ein absolutes Maß
aus. Zu Messungen der ersten Art
kann wieder die Torsionswage dienen
und hat die Ausführung der Messung,
nachdem wir das Gesetz über die Ein-
wirkung elektrisirter Körper aufeinander
kennen, keine Schwierigkeit mehr. Man
ladet die Standkugel in zwei auf-
einanderfolgenden Versuchen mit den
beiden zu vergleichenden Elektricitäten
und bekommt dann aus den Größen
für die Torsionskräfte, die in der
vorhin angegebenen Weise bestimmt
werden, das Verhältniß beider Elektri-
citätsmengen zueinander.

Um Elektricitätsmengen im ab-
soluten Maße zu messen, muß man
zunächst eine Einheit feststellen. Solche
werden von verschiedenen Forschern
angegeben. Weber schlägt in Ueber-
einstimmung mit dem magnetischen
Maße jene Elektricitätsmenge als Ein-
heit vor, welche, auf einer kleinen Kugel
vertheilt, eine andere genau gleiche und
mit der gleichnamigen und gleich großen
Elektricitätsmenge geladene Kugel, die
von der ersten 1 Millimeter entfernt
ist (von Mittelpunkt zu Mittelpunkt
gerechnet), mit einer Kraft abstößt,
welche der Masse von 1 Milligramm
in einer Secunde die Geschwindigkeit
von 1 Millimeter ertheilt.

Die Torsionswage kann nur dann,
wenigstens unmittelbar, zu Messungen
verwendet werden, wenn es sich nicht
um gar zu geringe Größen handelt.
Zur Messung dieser bedient man sich besser der von Dellmann und Kohlrausch
angegebenen empfindlicheren Instrumente oder, wenn äußerste Empfindlichkeit ge-
fordert wird, des Quadrauten-Elektrometers von Thomson.

Dellmann's Meßapparat ist der Hauptsache nach eine Torsionswage, die
aber durch einige Abänderungen gegenüber der gewöhnlichen Torsionswage bedeutend
empfindlicher gemacht wurde. Zunächst sind schon Wagebalken und Aufhängeart
anders; Dellmann verwendet nämlich an Stelle des Wagebalkens aus Schellack

Meſſung der Elektricität

Die Meſſung der Elektricitätsmengen, welche die Körper beſitzen, kann in
zweierlei Weiſe erfolgen; entweder man beſtimmt blos das Verhältniß der Elek-
tricitätsmengen zweier oder mehrerer Körper zueinander, oder man drückt die Elek-

[Abbildung] Fig. 38.

Torſions-Elektrometer von Kohlrauſch.

tricitätsmenge durch ein abſolutes Maß
aus. Zu Meſſungen der erſten Art
kann wieder die Torſionswage dienen
und hat die Ausführung der Meſſung,
nachdem wir das Geſetz über die Ein-
wirkung elektriſirter Körper aufeinander
kennen, keine Schwierigkeit mehr. Man
ladet die Standkugel in zwei auf-
einanderfolgenden Verſuchen mit den
beiden zu vergleichenden Elektricitäten
und bekommt dann aus den Größen
für die Torſionskräfte, die in der
vorhin angegebenen Weiſe beſtimmt
werden, das Verhältniß beider Elektri-
citätsmengen zueinander.

Um Elektricitätsmengen im ab-
ſoluten Maße zu meſſen, muß man
zunächſt eine Einheit feſtſtellen. Solche
werden von verſchiedenen Forſchern
angegeben. Weber ſchlägt in Ueber-
einſtimmung mit dem magnetiſchen
Maße jene Elektricitätsmenge als Ein-
heit vor, welche, auf einer kleinen Kugel
vertheilt, eine andere genau gleiche und
mit der gleichnamigen und gleich großen
Elektricitätsmenge geladene Kugel, die
von der erſten 1 Millimeter entfernt
iſt (von Mittelpunkt zu Mittelpunkt
gerechnet), mit einer Kraft abſtößt,
welche der Maſſe von 1 Milligramm
in einer Secunde die Geſchwindigkeit
von 1 Millimeter ertheilt.

Die Torſionswage kann nur dann,
wenigſtens unmittelbar, zu Meſſungen
verwendet werden, wenn es ſich nicht
um gar zu geringe Größen handelt.
Zur Meſſung dieſer bedient man ſich beſſer der von Dellmann und Kohlrauſch
angegebenen empfindlicheren Inſtrumente oder, wenn äußerſte Empfindlichkeit ge-
fordert wird, des Quadrauten-Elektrometers von Thomſon.

Dellmann’s Meßapparat iſt der Hauptſache nach eine Torſionswage, die
aber durch einige Abänderungen gegenüber der gewöhnlichen Torſionswage bedeutend
empfindlicher gemacht wurde. Zunächſt ſind ſchon Wagebalken und Aufhängeart
anders; Dellmann verwendet nämlich an Stelle des Wagebalkens aus Schellack

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0090" n="76"/>
            <div n="4">
              <head>Me&#x017F;&#x017F;ung der Elektricität</head><lb/>
              <p>Die Me&#x017F;&#x017F;ung der Elektricitätsmengen, welche die Körper be&#x017F;itzen, kann in<lb/>
zweierlei Wei&#x017F;e erfolgen; entweder man be&#x017F;timmt blos das Verhältniß der Elek-<lb/>
tricitätsmengen zweier oder mehrerer Körper zueinander, oder man drückt die Elek-<lb/><figure><head>Fig. 38.</head><lb/><p>Tor&#x017F;ions-Elektrometer von Kohlrau&#x017F;ch.</p></figure><lb/>
tricitätsmenge durch ein ab&#x017F;olutes Maß<lb/>
aus. Zu Me&#x017F;&#x017F;ungen der er&#x017F;ten Art<lb/>
kann wieder die Tor&#x017F;ionswage dienen<lb/>
und hat die Ausführung der Me&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
nachdem wir das Ge&#x017F;etz über die Ein-<lb/>
wirkung elektri&#x017F;irter Körper aufeinander<lb/>
kennen, keine Schwierigkeit mehr. Man<lb/>
ladet die Standkugel in zwei auf-<lb/>
einanderfolgenden Ver&#x017F;uchen mit den<lb/>
beiden zu vergleichenden Elektricitäten<lb/>
und bekommt dann aus den Größen<lb/>
für die Tor&#x017F;ionskräfte, die in der<lb/>
vorhin angegebenen Wei&#x017F;e be&#x017F;timmt<lb/>
werden, das Verhältniß beider Elektri-<lb/>
citätsmengen zueinander.</p><lb/>
              <p>Um Elektricitätsmengen im ab-<lb/>
&#x017F;oluten Maße zu me&#x017F;&#x017F;en, muß man<lb/>
zunäch&#x017F;t eine Einheit fe&#x017F;t&#x017F;tellen. Solche<lb/>
werden von ver&#x017F;chiedenen For&#x017F;chern<lb/>
angegeben. <hi rendition="#g">Weber</hi> &#x017F;chlägt in Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmung mit dem magneti&#x017F;chen<lb/>
Maße jene Elektricitätsmenge als Ein-<lb/>
heit vor, welche, auf einer kleinen Kugel<lb/>
vertheilt, eine andere genau gleiche und<lb/>
mit der gleichnamigen und gleich großen<lb/>
Elektricitätsmenge geladene Kugel, die<lb/>
von der er&#x017F;ten 1 Millimeter entfernt<lb/>
i&#x017F;t (von Mittelpunkt zu Mittelpunkt<lb/>
gerechnet), mit einer Kraft ab&#x017F;tößt,<lb/>
welche der Ma&#x017F;&#x017F;e von 1 Milligramm<lb/>
in einer Secunde die Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
von 1 Millimeter ertheilt.</p><lb/>
              <p>Die Tor&#x017F;ionswage kann nur dann,<lb/>
wenig&#x017F;tens unmittelbar, zu Me&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
verwendet werden, wenn es &#x017F;ich nicht<lb/>
um gar zu geringe Größen handelt.<lb/>
Zur Me&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er bedient man &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er der von Dellmann und Kohlrau&#x017F;ch<lb/>
angegebenen empfindlicheren In&#x017F;trumente oder, wenn äußer&#x017F;te Empfindlichkeit ge-<lb/>
fordert wird, des Quadrauten-Elektrometers von Thom&#x017F;on.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Dellmann</hi>&#x2019;s Meßapparat i&#x017F;t der Haupt&#x017F;ache nach eine Tor&#x017F;ionswage, die<lb/>
aber durch einige Abänderungen gegenüber der gewöhnlichen Tor&#x017F;ionswage bedeutend<lb/>
empfindlicher gemacht wurde. Zunäch&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;chon Wagebalken und Aufhängeart<lb/>
anders; Dellmann verwendet nämlich an Stelle des Wagebalkens aus Schellack<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0090] Meſſung der Elektricität Die Meſſung der Elektricitätsmengen, welche die Körper beſitzen, kann in zweierlei Weiſe erfolgen; entweder man beſtimmt blos das Verhältniß der Elek- tricitätsmengen zweier oder mehrerer Körper zueinander, oder man drückt die Elek- [Abbildung Fig. 38. Torſions-Elektrometer von Kohlrauſch.] tricitätsmenge durch ein abſolutes Maß aus. Zu Meſſungen der erſten Art kann wieder die Torſionswage dienen und hat die Ausführung der Meſſung, nachdem wir das Geſetz über die Ein- wirkung elektriſirter Körper aufeinander kennen, keine Schwierigkeit mehr. Man ladet die Standkugel in zwei auf- einanderfolgenden Verſuchen mit den beiden zu vergleichenden Elektricitäten und bekommt dann aus den Größen für die Torſionskräfte, die in der vorhin angegebenen Weiſe beſtimmt werden, das Verhältniß beider Elektri- citätsmengen zueinander. Um Elektricitätsmengen im ab- ſoluten Maße zu meſſen, muß man zunächſt eine Einheit feſtſtellen. Solche werden von verſchiedenen Forſchern angegeben. Weber ſchlägt in Ueber- einſtimmung mit dem magnetiſchen Maße jene Elektricitätsmenge als Ein- heit vor, welche, auf einer kleinen Kugel vertheilt, eine andere genau gleiche und mit der gleichnamigen und gleich großen Elektricitätsmenge geladene Kugel, die von der erſten 1 Millimeter entfernt iſt (von Mittelpunkt zu Mittelpunkt gerechnet), mit einer Kraft abſtößt, welche der Maſſe von 1 Milligramm in einer Secunde die Geſchwindigkeit von 1 Millimeter ertheilt. Die Torſionswage kann nur dann, wenigſtens unmittelbar, zu Meſſungen verwendet werden, wenn es ſich nicht um gar zu geringe Größen handelt. Zur Meſſung dieſer bedient man ſich beſſer der von Dellmann und Kohlrauſch angegebenen empfindlicheren Inſtrumente oder, wenn äußerſte Empfindlichkeit ge- fordert wird, des Quadrauten-Elektrometers von Thomſon. Dellmann’s Meßapparat iſt der Hauptſache nach eine Torſionswage, die aber durch einige Abänderungen gegenüber der gewöhnlichen Torſionswage bedeutend empfindlicher gemacht wurde. Zunächſt ſind ſchon Wagebalken und Aufhängeart anders; Dellmann verwendet nämlich an Stelle des Wagebalkens aus Schellack

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/90
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/90>, abgerufen am 21.01.2025.