Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Spannung erhalten werden kann. Diese Umstände erklären es auch, warum erst
von da ab die technischen Verwerthungen der Elektricität beginnen, sich dann aber
außerordentlich rasch ausbreiten und ganz unentbehrlich machen. Doch besitzen auch
die galvanischen Elektricitäts-Generatoren Nachtheile, welche deren Anwendung nur
innerhalb bestimmter Grenzen technisch verwendbar machen. Ihr Hauptnachtheil
ist der verhältnißmäßig hohe Preis, für welchen sie Elektricität liefern. Man kann
sie daher nur dort vortheilhaft verwenden, wo eben nur der galvanische Strom
im Stande ist, die gewünschte Arbeit zu leisten, oder wo das hiermit erzielte
Resultat so wichtig ist, daß der Preis, um welchen es erzielt wird, gar nicht in
Betracht kommt. Eine solche Verwerthung ist z. B. durch die elektrische Telegraphie
gegeben. Der leichte und sichere Gedankenaustausch zwischen Personen, die auf dem
ganzen Erdballe zerstreut sind, ist einerseits von so unschätzbarem Werthe und
andererseits weder durch optische noch akustische Signale auch nur in annähernd
befriedigender Weise zu ersetzen, daß hierbei der Preis des elektrischen Stromes
gar nicht in Betracht kommen kann. Ebenso ist ausschließlich der elektrische Strom
im Stande, gewisse chemische Arbeiten in der gewünschten Form zu leisten. Die
Kosten der Erregung elektrischer Ströme kommen selbst bei der Erzeugung elektri-
schen Lichtes so lange nicht in Betracht, als die Aufstellung eines großen, intensiven
Lichtes in Folge irgend welcher Umstände außergewöhnliche Vortheile mit sich
bringen kann, wie z. B. bei unaufschiebbaren nächtlichen Arbeiten im Freien u. s. w.
Jedoch, so unschätzbar die Dienste, welche der galvanische Strom in solchen und
ähnlichen Fällen zu leisten im Stande ist, auch sein mögen, immerhin muß seine
Anwendung auf verhältnißmäßig eng begrenzte Gebiete und Ausnahmsfälle be-
schränkt bleiben.

Da es bei den galvanischen Batterien im Wesentlichen darauf hinauskommt,
Elektricität durch Umwandlung des Zinkes in ein verhältnißmäßig werthloses Zink-
salz zu erregen, das Zink selbst aber durch Verbrennung der Kohle dargestellt
wird, versuchte man die durch Verbrennung der Kohle freiwerdende Wärme direct
zur Erregung elektrischer Ströme zu verwenden und so den mit Arbeitsverlust
verbundenen Zwischenproceß (der Zinkgewinnung) zu umgehen. Auf diesem Wege
gelangte man, wie uns bereits bekannt, zur Construction eines vierten Elektricitäts-
Generators, nämlich der Thermosäule. Doch leider haben sich die hieran ge-
knüpften Hoffnungen einer billigeren Gewinnung elektrischer Ströme bis heute noch
nicht erfüllt, und daher ist die technische Verwerthung der Thermo-Elemente gegen-
wärtig noch eine äußerst beschränkte.

Der rapide Aufschwung jedoch, den die Elektrotechnik in der jüngsten Zeit
gewonnen hat, ist der Anwendung der Induction zur Erzeugung elektrischer
Ströme zu verdanken. Hierin hat man ein Mittel gefunden, Elektricität in be-
liebiger Menge und von beliebiger Spannung zu einem Preise zu erzeugen, der
eine ausgedehnte Anwendung dieser Naturkraft zuläßt. Die Elektricitäts-Generatoren,
welche auf dem Principe der Induction beruhen, sollen uns daher zunächst be-
schäftigen.

1. Geschichte der elektrischen Maschinen.

Den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Maschinen bildet die Entdeckung
der Induction durch Faraday im Jahre 1831. Bereits im Juli 1832 wurde
die Induction zur Construction einer Maschine benützt. Die Beschreibung der-

Spannung erhalten werden kann. Dieſe Umſtände erklären es auch, warum erſt
von da ab die techniſchen Verwerthungen der Elektricität beginnen, ſich dann aber
außerordentlich raſch ausbreiten und ganz unentbehrlich machen. Doch beſitzen auch
die galvaniſchen Elektricitäts-Generatoren Nachtheile, welche deren Anwendung nur
innerhalb beſtimmter Grenzen techniſch verwendbar machen. Ihr Hauptnachtheil
iſt der verhältnißmäßig hohe Preis, für welchen ſie Elektricität liefern. Man kann
ſie daher nur dort vortheilhaft verwenden, wo eben nur der galvaniſche Strom
im Stande iſt, die gewünſchte Arbeit zu leiſten, oder wo das hiermit erzielte
Reſultat ſo wichtig iſt, daß der Preis, um welchen es erzielt wird, gar nicht in
Betracht kommt. Eine ſolche Verwerthung iſt z. B. durch die elektriſche Telegraphie
gegeben. Der leichte und ſichere Gedankenaustauſch zwiſchen Perſonen, die auf dem
ganzen Erdballe zerſtreut ſind, iſt einerſeits von ſo unſchätzbarem Werthe und
andererſeits weder durch optiſche noch akuſtiſche Signale auch nur in annähernd
befriedigender Weiſe zu erſetzen, daß hierbei der Preis des elektriſchen Stromes
gar nicht in Betracht kommen kann. Ebenſo iſt ausſchließlich der elektriſche Strom
im Stande, gewiſſe chemiſche Arbeiten in der gewünſchten Form zu leiſten. Die
Koſten der Erregung elektriſcher Ströme kommen ſelbſt bei der Erzeugung elektri-
ſchen Lichtes ſo lange nicht in Betracht, als die Aufſtellung eines großen, intenſiven
Lichtes in Folge irgend welcher Umſtände außergewöhnliche Vortheile mit ſich
bringen kann, wie z. B. bei unaufſchiebbaren nächtlichen Arbeiten im Freien u. ſ. w.
Jedoch, ſo unſchätzbar die Dienſte, welche der galvaniſche Strom in ſolchen und
ähnlichen Fällen zu leiſten im Stande iſt, auch ſein mögen, immerhin muß ſeine
Anwendung auf verhältnißmäßig eng begrenzte Gebiete und Ausnahmsfälle be-
ſchränkt bleiben.

Da es bei den galvaniſchen Batterien im Weſentlichen darauf hinauskommt,
Elektricität durch Umwandlung des Zinkes in ein verhältnißmäßig werthloſes Zink-
ſalz zu erregen, das Zink ſelbſt aber durch Verbrennung der Kohle dargeſtellt
wird, verſuchte man die durch Verbrennung der Kohle freiwerdende Wärme direct
zur Erregung elektriſcher Ströme zu verwenden und ſo den mit Arbeitsverluſt
verbundenen Zwiſchenproceß (der Zinkgewinnung) zu umgehen. Auf dieſem Wege
gelangte man, wie uns bereits bekannt, zur Conſtruction eines vierten Elektricitäts-
Generators, nämlich der Thermoſäule. Doch leider haben ſich die hieran ge-
knüpften Hoffnungen einer billigeren Gewinnung elektriſcher Ströme bis heute noch
nicht erfüllt, und daher iſt die techniſche Verwerthung der Thermo-Elemente gegen-
wärtig noch eine äußerſt beſchränkte.

Der rapide Aufſchwung jedoch, den die Elektrotechnik in der jüngſten Zeit
gewonnen hat, iſt der Anwendung der Induction zur Erzeugung elektriſcher
Ströme zu verdanken. Hierin hat man ein Mittel gefunden, Elektricität in be-
liebiger Menge und von beliebiger Spannung zu einem Preiſe zu erzeugen, der
eine ausgedehnte Anwendung dieſer Naturkraft zuläßt. Die Elektricitäts-Generatoren,
welche auf dem Principe der Induction beruhen, ſollen uns daher zunächſt be-
ſchäftigen.

1. Geſchichte der elektriſchen Maſchinen.

Den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Maſchinen bildet die Entdeckung
der Induction durch Faraday im Jahre 1831. Bereits im Juli 1832 wurde
die Induction zur Conſtruction einer Maſchine benützt. Die Beſchreibung der-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="340"/>
Spannung erhalten werden kann. Die&#x017F;e Um&#x017F;tände erklären es auch, warum er&#x017F;t<lb/>
von da ab die techni&#x017F;chen Verwerthungen der Elektricität beginnen, &#x017F;ich dann aber<lb/>
außerordentlich ra&#x017F;ch ausbreiten und ganz unentbehrlich machen. Doch be&#x017F;itzen auch<lb/>
die galvani&#x017F;chen Elektricitäts-Generatoren Nachtheile, welche deren Anwendung nur<lb/>
innerhalb be&#x017F;timmter Grenzen techni&#x017F;ch verwendbar machen. Ihr Hauptnachtheil<lb/>
i&#x017F;t der verhältnißmäßig hohe Preis, für welchen &#x017F;ie Elektricität liefern. Man kann<lb/>
&#x017F;ie daher nur dort vortheilhaft verwenden, wo eben nur der galvani&#x017F;che Strom<lb/>
im Stande i&#x017F;t, die gewün&#x017F;chte Arbeit zu lei&#x017F;ten, oder wo das hiermit erzielte<lb/>
Re&#x017F;ultat &#x017F;o wichtig i&#x017F;t, daß der Preis, um welchen es erzielt wird, gar nicht in<lb/>
Betracht kommt. Eine &#x017F;olche Verwerthung i&#x017F;t z. B. durch die elektri&#x017F;che Telegraphie<lb/>
gegeben. Der leichte und &#x017F;ichere Gedankenaustau&#x017F;ch zwi&#x017F;chen Per&#x017F;onen, die auf dem<lb/>
ganzen Erdballe zer&#x017F;treut &#x017F;ind, i&#x017F;t einer&#x017F;eits von &#x017F;o un&#x017F;chätzbarem Werthe und<lb/>
anderer&#x017F;eits weder durch opti&#x017F;che noch aku&#x017F;ti&#x017F;che Signale auch nur in annähernd<lb/>
befriedigender Wei&#x017F;e zu er&#x017F;etzen, daß hierbei der Preis des elektri&#x017F;chen Stromes<lb/>
gar nicht in Betracht kommen kann. Eben&#x017F;o i&#x017F;t aus&#x017F;chließlich der elektri&#x017F;che Strom<lb/>
im Stande, gewi&#x017F;&#x017F;e chemi&#x017F;che Arbeiten in der gewün&#x017F;chten Form zu lei&#x017F;ten. Die<lb/>
Ko&#x017F;ten der Erregung elektri&#x017F;cher Ströme kommen &#x017F;elb&#x017F;t bei der Erzeugung elektri-<lb/>
&#x017F;chen Lichtes &#x017F;o lange nicht in Betracht, als die Auf&#x017F;tellung eines großen, inten&#x017F;iven<lb/>
Lichtes in Folge irgend welcher Um&#x017F;tände außergewöhnliche Vortheile mit &#x017F;ich<lb/>
bringen kann, wie z. B. bei unauf&#x017F;chiebbaren nächtlichen Arbeiten im Freien u. &#x017F;. w.<lb/>
Jedoch, &#x017F;o un&#x017F;chätzbar die Dien&#x017F;te, welche der galvani&#x017F;che Strom in &#x017F;olchen und<lb/>
ähnlichen Fällen zu lei&#x017F;ten im Stande i&#x017F;t, auch &#x017F;ein mögen, immerhin muß &#x017F;eine<lb/>
Anwendung auf verhältnißmäßig eng begrenzte Gebiete und Ausnahmsfälle be-<lb/>
&#x017F;chränkt bleiben.</p><lb/>
          <p>Da es bei den galvani&#x017F;chen Batterien im We&#x017F;entlichen darauf hinauskommt,<lb/>
Elektricität durch Umwandlung des Zinkes in ein verhältnißmäßig werthlo&#x017F;es Zink-<lb/>
&#x017F;alz zu erregen, das Zink &#x017F;elb&#x017F;t aber durch Verbrennung der Kohle darge&#x017F;tellt<lb/>
wird, ver&#x017F;uchte man die durch Verbrennung der Kohle freiwerdende Wärme <hi rendition="#g">direct</hi><lb/>
zur Erregung elektri&#x017F;cher Ströme zu verwenden und &#x017F;o den mit Arbeitsverlu&#x017F;t<lb/>
verbundenen Zwi&#x017F;chenproceß (der Zinkgewinnung) zu umgehen. Auf die&#x017F;em Wege<lb/>
gelangte man, wie uns bereits bekannt, zur Con&#x017F;truction eines vierten Elektricitäts-<lb/>
Generators, nämlich der <hi rendition="#g">Thermo&#x017F;äule</hi>. Doch leider haben &#x017F;ich die hieran ge-<lb/>
knüpften Hoffnungen einer billigeren Gewinnung elektri&#x017F;cher Ströme bis heute noch<lb/>
nicht erfüllt, und daher i&#x017F;t die techni&#x017F;che Verwerthung der Thermo-Elemente gegen-<lb/>
wärtig noch eine äußer&#x017F;t be&#x017F;chränkte.</p><lb/>
          <p>Der rapide Auf&#x017F;chwung jedoch, den die Elektrotechnik in der jüng&#x017F;ten Zeit<lb/>
gewonnen hat, i&#x017F;t der Anwendung der <hi rendition="#g">Induction</hi> zur Erzeugung elektri&#x017F;cher<lb/>
Ströme zu verdanken. Hierin hat man ein Mittel gefunden, Elektricität in be-<lb/>
liebiger Menge und von beliebiger Spannung zu einem Prei&#x017F;e zu erzeugen, der<lb/>
eine ausgedehnte Anwendung die&#x017F;er Naturkraft zuläßt. Die Elektricitäts-Generatoren,<lb/>
welche auf dem Principe der Induction beruhen, &#x017F;ollen uns daher zunäch&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;chäftigen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">1. Ge&#x017F;chichte der elektri&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen</hi>.</head><lb/>
            <p>Den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Ma&#x017F;chinen bildet die Entdeckung<lb/>
der Induction durch <hi rendition="#g">Faraday</hi> im Jahre 1831. Bereits im Juli 1832 wurde<lb/>
die Induction zur Con&#x017F;truction einer Ma&#x017F;chine benützt. Die Be&#x017F;chreibung der-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0354] Spannung erhalten werden kann. Dieſe Umſtände erklären es auch, warum erſt von da ab die techniſchen Verwerthungen der Elektricität beginnen, ſich dann aber außerordentlich raſch ausbreiten und ganz unentbehrlich machen. Doch beſitzen auch die galvaniſchen Elektricitäts-Generatoren Nachtheile, welche deren Anwendung nur innerhalb beſtimmter Grenzen techniſch verwendbar machen. Ihr Hauptnachtheil iſt der verhältnißmäßig hohe Preis, für welchen ſie Elektricität liefern. Man kann ſie daher nur dort vortheilhaft verwenden, wo eben nur der galvaniſche Strom im Stande iſt, die gewünſchte Arbeit zu leiſten, oder wo das hiermit erzielte Reſultat ſo wichtig iſt, daß der Preis, um welchen es erzielt wird, gar nicht in Betracht kommt. Eine ſolche Verwerthung iſt z. B. durch die elektriſche Telegraphie gegeben. Der leichte und ſichere Gedankenaustauſch zwiſchen Perſonen, die auf dem ganzen Erdballe zerſtreut ſind, iſt einerſeits von ſo unſchätzbarem Werthe und andererſeits weder durch optiſche noch akuſtiſche Signale auch nur in annähernd befriedigender Weiſe zu erſetzen, daß hierbei der Preis des elektriſchen Stromes gar nicht in Betracht kommen kann. Ebenſo iſt ausſchließlich der elektriſche Strom im Stande, gewiſſe chemiſche Arbeiten in der gewünſchten Form zu leiſten. Die Koſten der Erregung elektriſcher Ströme kommen ſelbſt bei der Erzeugung elektri- ſchen Lichtes ſo lange nicht in Betracht, als die Aufſtellung eines großen, intenſiven Lichtes in Folge irgend welcher Umſtände außergewöhnliche Vortheile mit ſich bringen kann, wie z. B. bei unaufſchiebbaren nächtlichen Arbeiten im Freien u. ſ. w. Jedoch, ſo unſchätzbar die Dienſte, welche der galvaniſche Strom in ſolchen und ähnlichen Fällen zu leiſten im Stande iſt, auch ſein mögen, immerhin muß ſeine Anwendung auf verhältnißmäßig eng begrenzte Gebiete und Ausnahmsfälle be- ſchränkt bleiben. Da es bei den galvaniſchen Batterien im Weſentlichen darauf hinauskommt, Elektricität durch Umwandlung des Zinkes in ein verhältnißmäßig werthloſes Zink- ſalz zu erregen, das Zink ſelbſt aber durch Verbrennung der Kohle dargeſtellt wird, verſuchte man die durch Verbrennung der Kohle freiwerdende Wärme direct zur Erregung elektriſcher Ströme zu verwenden und ſo den mit Arbeitsverluſt verbundenen Zwiſchenproceß (der Zinkgewinnung) zu umgehen. Auf dieſem Wege gelangte man, wie uns bereits bekannt, zur Conſtruction eines vierten Elektricitäts- Generators, nämlich der Thermoſäule. Doch leider haben ſich die hieran ge- knüpften Hoffnungen einer billigeren Gewinnung elektriſcher Ströme bis heute noch nicht erfüllt, und daher iſt die techniſche Verwerthung der Thermo-Elemente gegen- wärtig noch eine äußerſt beſchränkte. Der rapide Aufſchwung jedoch, den die Elektrotechnik in der jüngſten Zeit gewonnen hat, iſt der Anwendung der Induction zur Erzeugung elektriſcher Ströme zu verdanken. Hierin hat man ein Mittel gefunden, Elektricität in be- liebiger Menge und von beliebiger Spannung zu einem Preiſe zu erzeugen, der eine ausgedehnte Anwendung dieſer Naturkraft zuläßt. Die Elektricitäts-Generatoren, welche auf dem Principe der Induction beruhen, ſollen uns daher zunächſt be- ſchäftigen. 1. Geſchichte der elektriſchen Maſchinen. Den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Maſchinen bildet die Entdeckung der Induction durch Faraday im Jahre 1831. Bereits im Juli 1832 wurde die Induction zur Conſtruction einer Maſchine benützt. Die Beſchreibung der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/354
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/354>, abgerufen am 13.11.2024.