der Entdeckung von Isle de France und Bourbon, zweyer Inseln, deren ganzer Boden ebenfalls durch das Feuer ging, daselbst weder Säugthiere noch Amphibien, und sogar keine andere Vögel, als Seevögel (i).
§. 2.
Ausser diesen theils nur scheinbaren, theils von dem Mangel an den formellen Bedingungen des Lebens herrührenden Anomalien giebt es aber noch andere Thatsachen, die sich nicht ohne Hülfe einer zweyten, der Wärme entgegengesetzten for- mellen Bedingung des Lebens erklären lassen. Wir haben gesehen, dass die Monocotyledonen erst in den heissen, die Dicotyledonen aber schon in den gemässigten Zonen das Maximum in der Mannich- faltigkeit ihrer Geschlechter und Arten erreichen. Wir wissen ferner, dass ein gemeinschaftlicher Charakter aller Dicotyledonen der heissen Climate ihre Neigung zur Trennung der Geschlechter ist (k). Nun stehen im Gewächsreiche überhaupt die Mo- nocotyledonen, und unter diesen diejenigen, deren Geschlechter getrennt sind, dem Minimum der ve- getabilischen Organisation, und also der animali-
schen
(i)Buffon Hist. nat. Suppl. T. VI. p. 147. 148. Nach Sonnerat (Reise nach Indien u. China. B. 2. S. 69) erhielt Isle de France auch die meisten Pflanzen aus Indien, China, vom Cap und aus Europa.
(k) M. s. oben Abschn. 2. Kap. 2. §. 2.
der Entdeckung von Isle de France und Bourbon, zweyer Inseln, deren ganzer Boden ebenfalls durch das Feuer ging, daselbst weder Säugthiere noch Amphibien, und sogar keine andere Vögel, als Seevögel (i).
§. 2.
Ausser diesen theils nur scheinbaren, theils von dem Mangel an den formellen Bedingungen des Lebens herrührenden Anomalien giebt es aber noch andere Thatsachen, die sich nicht ohne Hülfe einer zweyten, der Wärme entgegengesetzten for- mellen Bedingung des Lebens erklären lassen. Wir haben gesehen, daſs die Monocotyledonen erst in den heissen, die Dicotyledonen aber schon in den gemäſsigten Zonen das Maximum in der Mannich- faltigkeit ihrer Geschlechter und Arten erreichen. Wir wissen ferner, daſs ein gemeinschaftlicher Charakter aller Dicotyledonen der heissen Climate ihre Neigung zur Trennung der Geschlechter ist (k). Nun stehen im Gewächsreiche überhaupt die Mo- nocotyledonen, und unter diesen diejenigen, deren Geschlechter getrennt sind, dem Minimum der ve- getabilischen Organisation, und also der animali-
schen
(i)Buffon Hist. nat. Suppl. T. VI. p. 147. 148. Nach Sonnerat (Reise nach Indien u. China. B. 2. S. 69) erhielt Isle de France auch die meisten Pflanzen aus Indien, China, vom Cap und aus Europa.
(k) M. s. oben Abschn. 2. Kap. 2. §. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0440"n="430"/>
der Entdeckung von Isle de France und Bourbon,<lb/>
zweyer Inseln, deren ganzer Boden ebenfalls durch<lb/>
das Feuer ging, daselbst weder Säugthiere noch<lb/>
Amphibien, und sogar keine andere Vögel, als<lb/>
Seevögel <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#k">Buffon</hi> Hist. nat. Suppl. T. VI. p. 147. 148. Nach<lb/><hirendition="#k">Sonnerat</hi> (Reise nach Indien u. China. B. 2. S. 69)<lb/>
erhielt Isle de France auch die meisten Pflanzen aus<lb/>
Indien, China, vom Cap und aus Europa.</note>.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 2.</head><lb/><p>Ausser diesen theils nur scheinbaren, theils<lb/>
von dem Mangel an den formellen Bedingungen<lb/>
des Lebens herrührenden Anomalien giebt es aber<lb/>
noch andere Thatsachen, die sich nicht ohne Hülfe<lb/>
einer zweyten, der Wärme entgegengesetzten for-<lb/>
mellen Bedingung des Lebens erklären lassen. Wir<lb/>
haben gesehen, daſs die Monocotyledonen erst in<lb/>
den heissen, die Dicotyledonen aber schon in den<lb/>
gemäſsigten Zonen das Maximum in der Mannich-<lb/>
faltigkeit ihrer Geschlechter und Arten erreichen.<lb/>
Wir wissen ferner, daſs ein gemeinschaftlicher<lb/>
Charakter aller Dicotyledonen der heissen Climate<lb/>
ihre Neigung zur Trennung der Geschlechter ist <noteplace="foot"n="(k)">M. s. oben Abschn. 2. Kap. 2. §. 2.</note>.<lb/>
Nun stehen im Gewächsreiche überhaupt die Mo-<lb/>
nocotyledonen, und unter diesen diejenigen, deren<lb/>
Geschlechter getrennt sind, dem Minimum der ve-<lb/>
getabilischen Organisation, und also der animali-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">schen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0440]
der Entdeckung von Isle de France und Bourbon,
zweyer Inseln, deren ganzer Boden ebenfalls durch
das Feuer ging, daselbst weder Säugthiere noch
Amphibien, und sogar keine andere Vögel, als
Seevögel (i).
§. 2.
Ausser diesen theils nur scheinbaren, theils
von dem Mangel an den formellen Bedingungen
des Lebens herrührenden Anomalien giebt es aber
noch andere Thatsachen, die sich nicht ohne Hülfe
einer zweyten, der Wärme entgegengesetzten for-
mellen Bedingung des Lebens erklären lassen. Wir
haben gesehen, daſs die Monocotyledonen erst in
den heissen, die Dicotyledonen aber schon in den
gemäſsigten Zonen das Maximum in der Mannich-
faltigkeit ihrer Geschlechter und Arten erreichen.
Wir wissen ferner, daſs ein gemeinschaftlicher
Charakter aller Dicotyledonen der heissen Climate
ihre Neigung zur Trennung der Geschlechter ist (k).
Nun stehen im Gewächsreiche überhaupt die Mo-
nocotyledonen, und unter diesen diejenigen, deren
Geschlechter getrennt sind, dem Minimum der ve-
getabilischen Organisation, und also der animali-
schen
(i) Buffon Hist. nat. Suppl. T. VI. p. 147. 148. Nach
Sonnerat (Reise nach Indien u. China. B. 2. S. 69)
erhielt Isle de France auch die meisten Pflanzen aus
Indien, China, vom Cap und aus Europa.
(k) M. s. oben Abschn. 2. Kap. 2. §. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/440>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.