Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

der Entdeckung von Isle de France und Bourbon,
zweyer Inseln, deren ganzer Boden ebenfalls durch
das Feuer ging, daselbst weder Säugthiere noch
Amphibien, und sogar keine andere Vögel, als
Seevögel (i).

§. 2.

Ausser diesen theils nur scheinbaren, theils
von dem Mangel an den formellen Bedingungen
des Lebens herrührenden Anomalien giebt es aber
noch andere Thatsachen, die sich nicht ohne Hülfe
einer zweyten, der Wärme entgegengesetzten for-
mellen Bedingung des Lebens erklären lassen. Wir
haben gesehen, dass die Monocotyledonen erst in
den heissen, die Dicotyledonen aber schon in den
gemässigten Zonen das Maximum in der Mannich-
faltigkeit ihrer Geschlechter und Arten erreichen.
Wir wissen ferner, dass ein gemeinschaftlicher
Charakter aller Dicotyledonen der heissen Climate
ihre Neigung zur Trennung der Geschlechter ist (k).
Nun stehen im Gewächsreiche überhaupt die Mo-
nocotyledonen, und unter diesen diejenigen, deren
Geschlechter getrennt sind, dem Minimum der ve-
getabilischen Organisation, und also der animali-

schen
(i) Buffon Hist. nat. Suppl. T. VI. p. 147. 148. Nach
Sonnerat (Reise nach Indien u. China. B. 2. S. 69)
erhielt Isle de France auch die meisten Pflanzen aus
Indien, China, vom Cap und aus Europa.
(k) M. s. oben Abschn. 2. Kap. 2. §. 2.

der Entdeckung von Isle de France und Bourbon,
zweyer Inseln, deren ganzer Boden ebenfalls durch
das Feuer ging, daselbst weder Säugthiere noch
Amphibien, und sogar keine andere Vögel, als
Seevögel (i).

§. 2.

Ausser diesen theils nur scheinbaren, theils
von dem Mangel an den formellen Bedingungen
des Lebens herrührenden Anomalien giebt es aber
noch andere Thatsachen, die sich nicht ohne Hülfe
einer zweyten, der Wärme entgegengesetzten for-
mellen Bedingung des Lebens erklären lassen. Wir
haben gesehen, daſs die Monocotyledonen erst in
den heissen, die Dicotyledonen aber schon in den
gemäſsigten Zonen das Maximum in der Mannich-
faltigkeit ihrer Geschlechter und Arten erreichen.
Wir wissen ferner, daſs ein gemeinschaftlicher
Charakter aller Dicotyledonen der heissen Climate
ihre Neigung zur Trennung der Geschlechter ist (k).
Nun stehen im Gewächsreiche überhaupt die Mo-
nocotyledonen, und unter diesen diejenigen, deren
Geschlechter getrennt sind, dem Minimum der ve-
getabilischen Organisation, und also der animali-

schen
(i) Buffon Hist. nat. Suppl. T. VI. p. 147. 148. Nach
Sonnerat (Reise nach Indien u. China. B. 2. S. 69)
erhielt Isle de France auch die meisten Pflanzen aus
Indien, China, vom Cap und aus Europa.
(k) M. s. oben Abschn. 2. Kap. 2. §. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0440" n="430"/>
der Entdeckung von Isle de France und Bourbon,<lb/>
zweyer Inseln, deren ganzer Boden ebenfalls durch<lb/>
das Feuer ging, daselbst weder Säugthiere noch<lb/>
Amphibien, und sogar keine andere Vögel, als<lb/>
Seevögel <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#k">Buffon</hi> Hist. nat. Suppl. T. VI. p. 147. 148. Nach<lb/><hi rendition="#k">Sonnerat</hi> (Reise nach Indien u. China. B. 2. S. 69)<lb/>
erhielt Isle de France auch die meisten Pflanzen aus<lb/>
Indien, China, vom Cap und aus Europa.</note>.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 2.</head><lb/>
                <p>Ausser diesen theils nur scheinbaren, theils<lb/>
von dem Mangel an den formellen Bedingungen<lb/>
des Lebens herrührenden Anomalien giebt es aber<lb/>
noch andere Thatsachen, die sich nicht ohne Hülfe<lb/>
einer zweyten, der Wärme entgegengesetzten for-<lb/>
mellen Bedingung des Lebens erklären lassen. Wir<lb/>
haben gesehen, da&#x017F;s die Monocotyledonen erst in<lb/>
den heissen, die Dicotyledonen aber schon in den<lb/>
gemä&#x017F;sigten Zonen das Maximum in der Mannich-<lb/>
faltigkeit ihrer Geschlechter und Arten erreichen.<lb/>
Wir wissen ferner, da&#x017F;s ein gemeinschaftlicher<lb/>
Charakter aller Dicotyledonen der heissen Climate<lb/>
ihre Neigung zur Trennung der Geschlechter ist <note place="foot" n="(k)">M. s. oben Abschn. 2. Kap. 2. §. 2.</note>.<lb/>
Nun stehen im Gewächsreiche überhaupt die Mo-<lb/>
nocotyledonen, und unter diesen diejenigen, deren<lb/>
Geschlechter getrennt sind, dem Minimum der ve-<lb/>
getabilischen Organisation, und also der animali-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">schen</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0440] der Entdeckung von Isle de France und Bourbon, zweyer Inseln, deren ganzer Boden ebenfalls durch das Feuer ging, daselbst weder Säugthiere noch Amphibien, und sogar keine andere Vögel, als Seevögel (i). §. 2. Ausser diesen theils nur scheinbaren, theils von dem Mangel an den formellen Bedingungen des Lebens herrührenden Anomalien giebt es aber noch andere Thatsachen, die sich nicht ohne Hülfe einer zweyten, der Wärme entgegengesetzten for- mellen Bedingung des Lebens erklären lassen. Wir haben gesehen, daſs die Monocotyledonen erst in den heissen, die Dicotyledonen aber schon in den gemäſsigten Zonen das Maximum in der Mannich- faltigkeit ihrer Geschlechter und Arten erreichen. Wir wissen ferner, daſs ein gemeinschaftlicher Charakter aller Dicotyledonen der heissen Climate ihre Neigung zur Trennung der Geschlechter ist (k). Nun stehen im Gewächsreiche überhaupt die Mo- nocotyledonen, und unter diesen diejenigen, deren Geschlechter getrennt sind, dem Minimum der ve- getabilischen Organisation, und also der animali- schen (i) Buffon Hist. nat. Suppl. T. VI. p. 147. 148. Nach Sonnerat (Reise nach Indien u. China. B. 2. S. 69) erhielt Isle de France auch die meisten Pflanzen aus Indien, China, vom Cap und aus Europa. (k) M. s. oben Abschn. 2. Kap. 2. §. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/440
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/440>, abgerufen am 21.12.2024.