schen Bildung näher, als die übrigen (l). Hieraus folgt, dass zwischen den Wendezirkeln eine Ursa- che statt findet, welche die Erzeugung animalischer Formen befördert, in den gemässigten Zonen aber eine gegenwirkende, die Entstehung vegetabilischer Gebilde begünstigende Kraft das Uebergewicht hat, und dieser Schluss wird auch dadurch bestätigt, dass die Mannichfaltigkeit der Landthiere, gleich der der Monocotyledonen, ebenfalls erst in den heissen Zonen ihr Maximum erreicht. Welches sind nun jene entgegengesetzte Kräfte?
Diese Frage würde beantwortet seyn, wenn sich darthun liesse, dass Wärme ohne Licht die Entstehung animalischer, hingegen Licht die Bildung vegetabilischer For- men befördert. Der weniger erleuchtete, ob- gleich wärmere Ort müsste dann reicher an Monocotyledonen, aber verhältnissmässig ärmer an Dicotyledonen seyn, als der mehr erleuchtete, obgleich kältere. Diese Bedingungen nun finden in den heissen und gemässigten Zonen wirklich statt. In den erstern erhalten die Vegetabilien bey ihrer Entwickelung im Ganzen weniger Licht, als in den letztern, weil in jenen die Luft überhaupt weniger rein (m), und während der Regenzeit,
also
(l) Vergl. Biolog. B. 1. S. 426 ff.
(m) "Gleich den ersten Tag nach unserer Abreise von "Teneriffa verlohr der Himmel jenes herrliche Ansehn,
"wel-
schen Bildung näher, als die übrigen (l). Hieraus folgt, daſs zwischen den Wendezirkeln eine Ursa- che statt findet, welche die Erzeugung animalischer Formen befördert, in den gemäſsigten Zonen aber eine gegenwirkende, die Entstehung vegetabilischer Gebilde begünstigende Kraft das Uebergewicht hat, und dieser Schluſs wird auch dadurch bestätigt, daſs die Mannichfaltigkeit der Landthiere, gleich der der Monocotyledonen, ebenfalls erst in den heissen Zonen ihr Maximum erreicht. Welches sind nun jene entgegengesetzte Kräfte?
Diese Frage würde beantwortet seyn, wenn sich darthun liesse, daſs Wärme ohne Licht die Entstehung animalischer, hingegen Licht die Bildung vegetabilischer For- men befördert. Der weniger erleuchtete, ob- gleich wärmere Ort müſste dann reicher an Monocotyledonen, aber verhältniſsmäſsig ärmer an Dicotyledonen seyn, als der mehr erleuchtete, obgleich kältere. Diese Bedingungen nun finden in den heissen und gemäſsigten Zonen wirklich statt. In den erstern erhalten die Vegetabilien bey ihrer Entwickelung im Ganzen weniger Licht, als in den letztern, weil in jenen die Luft überhaupt weniger rein (m), und während der Regenzeit,
also
(l) Vergl. Biolog. B. 1. S. 426 ff.
(m) “Gleich den ersten Tag nach unserer Abreise von „Teneriffa verlohr der Himmel jenes herrliche Ansehn,
„wel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0441"n="431"/>
schen Bildung näher, als die übrigen <noteplace="foot"n="(l)">Vergl. Biolog. B. 1. S. 426 ff.</note>. Hieraus<lb/>
folgt, daſs zwischen den Wendezirkeln eine Ursa-<lb/>
che statt findet, welche die Erzeugung animalischer<lb/>
Formen befördert, in den gemäſsigten Zonen aber<lb/>
eine gegenwirkende, die Entstehung vegetabilischer<lb/>
Gebilde begünstigende Kraft das Uebergewicht hat,<lb/>
und dieser Schluſs wird auch dadurch bestätigt,<lb/>
daſs die Mannichfaltigkeit der Landthiere, gleich<lb/>
der der Monocotyledonen, ebenfalls erst in den<lb/>
heissen Zonen ihr Maximum erreicht. Welches<lb/>
sind nun jene entgegengesetzte Kräfte?</p><lb/><p>Diese Frage würde beantwortet seyn, wenn<lb/>
sich darthun liesse, <hirendition="#g">daſs Wärme ohne Licht<lb/>
die Entstehung animalischer, hingegen<lb/>
Licht die Bildung vegetabilischer For-<lb/>
men befördert</hi>. Der weniger erleuchtete, ob-<lb/>
gleich wärmere Ort müſste dann reicher an<lb/>
Monocotyledonen, aber verhältniſsmäſsig ärmer<lb/>
an Dicotyledonen seyn, als der mehr erleuchtete,<lb/>
obgleich kältere. Diese Bedingungen nun finden<lb/>
in den heissen und gemäſsigten Zonen wirklich<lb/>
statt. In den erstern erhalten die Vegetabilien bey<lb/>
ihrer Entwickelung im Ganzen weniger Licht, als<lb/>
in den letztern, weil in jenen die Luft überhaupt<lb/>
weniger rein <notexml:id="seg2pn_9_1"next="#seg2pn_9_2"place="foot"n="(m)">“Gleich den ersten Tag nach unserer Abreise von<lb/>„Teneriffa verlohr der Himmel jenes herrliche Ansehn,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„wel-</fw></note>, und während der Regenzeit,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">also</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[431/0441]
schen Bildung näher, als die übrigen (l). Hieraus
folgt, daſs zwischen den Wendezirkeln eine Ursa-
che statt findet, welche die Erzeugung animalischer
Formen befördert, in den gemäſsigten Zonen aber
eine gegenwirkende, die Entstehung vegetabilischer
Gebilde begünstigende Kraft das Uebergewicht hat,
und dieser Schluſs wird auch dadurch bestätigt,
daſs die Mannichfaltigkeit der Landthiere, gleich
der der Monocotyledonen, ebenfalls erst in den
heissen Zonen ihr Maximum erreicht. Welches
sind nun jene entgegengesetzte Kräfte?
Diese Frage würde beantwortet seyn, wenn
sich darthun liesse, daſs Wärme ohne Licht
die Entstehung animalischer, hingegen
Licht die Bildung vegetabilischer For-
men befördert. Der weniger erleuchtete, ob-
gleich wärmere Ort müſste dann reicher an
Monocotyledonen, aber verhältniſsmäſsig ärmer
an Dicotyledonen seyn, als der mehr erleuchtete,
obgleich kältere. Diese Bedingungen nun finden
in den heissen und gemäſsigten Zonen wirklich
statt. In den erstern erhalten die Vegetabilien bey
ihrer Entwickelung im Ganzen weniger Licht, als
in den letztern, weil in jenen die Luft überhaupt
weniger rein (m), und während der Regenzeit,
also
(l) Vergl. Biolog. B. 1. S. 426 ff.
(m) “Gleich den ersten Tag nach unserer Abreise von
„Teneriffa verlohr der Himmel jenes herrliche Ansehn,
„wel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/441>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.