Vom Puppenspiel zum grau'sten Alter Jst alles weislich ausersehn. Gott ist stets gütig, stets Erhalter, So Gängelband als Krück' ist schön.
Einer der schönsten Frühlingsanblicke sind die Kinderspiele unsrer Jugend. Unter Blumenbeeten hinzugehn ist nicht so angenehm, als sich durch diese lustige kleine Menschen anfhalten zu lassen. Man müßte sehr mürrisch seyn, wenn man sie neidisch vor sich wegstossen, und nicht einige Augenblicke ihr Zuschauer seyn wolte. Sie spielen nur; aber ihre Eltern spielen ja auch, und weit langweiliger; so ernsthaft sie auch in ihren Zimmern Gelder zählen, und Entwürfe für ihre Leidenschaften schmieden.
Mein erster Gedanke bei diesen lärmenden kleinen Gesellschaf- ten, ist Verehrung der Wege Gottes. Ein Trieb ward dem Menschen von ohngefehr eingepflanzt; jeder ist an sich unschuldig, und befordert unser Bestes. Kinder müssen schreien und laufen, wenn sie gesund und dauerhaft werden sollen. Bejahrten würden diese Spiele zu heftig seyn, und ihr Blut tödlich erhitzen. Ein Knabe, der nicht vom Lehnstuhl auf will, ist dem Körper nach krank. Ein Greis, der nicht vom Tanzplatze hinweg will, ist es der Seele nach; und beide handeln unnatürlich.
Jch finde bei den Spielen der Kinder Ordnung und bewun- betnswerthe Abwechselung. Jede Jahrszeit und jedes Alter hat seine besondre Arten. Der Knabe, der schon den Ball schlägt, schämet sich des Kräusels. Und welcher Unterschied unter den Spielen beiderlei Geschlechts! Kaum entwickelt sich die Vernunft, so zittert der Knabe für Freuden, auf ein Pferd gesetzt zu werden: das Mädgen aber fürchtet sich und weint. Nehmet dieser ihr
Nähe-
O 2
Der 11te April.
Vom Puppenſpiel zum grau’ſten Alter Jſt alles weislich auserſehn. Gott iſt ſtets guͤtig, ſtets Erhalter, So Gaͤngelband als Kruͤck’ iſt ſchoͤn.
Einer der ſchoͤnſten Fruͤhlingsanblicke ſind die Kinderſpiele unſrer Jugend. Unter Blumenbeeten hinzugehn iſt nicht ſo angenehm, als ſich durch dieſe luſtige kleine Menſchen anfhalten zu laſſen. Man muͤßte ſehr muͤrriſch ſeyn, wenn man ſie neidiſch vor ſich wegſtoſſen, und nicht einige Augenblicke ihr Zuſchauer ſeyn wolte. Sie ſpielen nur; aber ihre Eltern ſpielen ja auch, und weit langweiliger; ſo ernſthaft ſie auch in ihren Zimmern Gelder zaͤhlen, und Entwuͤrfe fuͤr ihre Leidenſchaften ſchmieden.
Mein erſter Gedanke bei dieſen laͤrmenden kleinen Geſellſchaf- ten, iſt Verehrung der Wege Gottes. Ein Trieb ward dem Menſchen von ohngefehr eingepflanzt; jeder iſt an ſich unſchuldig, und befordert unſer Beſtes. Kinder muͤſſen ſchreien und laufen, wenn ſie geſund und dauerhaft werden ſollen. Bejahrten wuͤrden dieſe Spiele zu heftig ſeyn, und ihr Blut toͤdlich erhitzen. Ein Knabe, der nicht vom Lehnſtuhl auf will, iſt dem Koͤrper nach krank. Ein Greis, der nicht vom Tanzplatze hinweg will, iſt es der Seele nach; und beide handeln unnatuͤrlich.
Jch finde bei den Spielen der Kinder Ordnung und bewun- betnswerthe Abwechſelung. Jede Jahrszeit und jedes Alter hat ſeine beſondre Arten. Der Knabe, der ſchon den Ball ſchlaͤgt, ſchaͤmet ſich des Kraͤuſels. Und welcher Unterſchied unter den Spielen beiderlei Geſchlechts! Kaum entwickelt ſich die Vernunft, ſo zittert der Knabe fuͤr Freuden, auf ein Pferd geſetzt zu werden: das Maͤdgen aber fuͤrchtet ſich und weint. Nehmet dieſer ihr
Naͤhe-
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0248"n="211[241]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Der 11<hirendition="#sup">te</hi> April.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">V</hi>om Puppenſpiel zum grau’ſten Alter</l><lb/><l>Jſt alles weislich auserſehn.</l><lb/><l>Gott iſt ſtets guͤtig, ſtets Erhalter,</l><lb/><l>So Gaͤngelband als Kruͤck’ iſt ſchoͤn.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>iner der ſchoͤnſten Fruͤhlingsanblicke ſind <hirendition="#fr">die Kinderſpiele</hi><lb/>
unſrer Jugend. Unter Blumenbeeten hinzugehn iſt nicht ſo<lb/>
angenehm, als ſich durch dieſe luſtige kleine Menſchen anfhalten<lb/>
zu laſſen. Man muͤßte ſehr muͤrriſch ſeyn, wenn man ſie neidiſch<lb/>
vor ſich wegſtoſſen, und nicht einige Augenblicke ihr Zuſchauer<lb/>ſeyn wolte. Sie ſpielen nur; aber ihre Eltern ſpielen ja auch, und<lb/>
weit langweiliger; ſo ernſthaft ſie auch in ihren Zimmern Gelder<lb/>
zaͤhlen, und Entwuͤrfe fuͤr ihre Leidenſchaften ſchmieden.</p><lb/><p>Mein erſter Gedanke bei dieſen laͤrmenden kleinen Geſellſchaf-<lb/>
ten, iſt Verehrung der Wege Gottes. Ein Trieb ward dem<lb/>
Menſchen von ohngefehr eingepflanzt; jeder iſt an ſich unſchuldig,<lb/>
und befordert unſer Beſtes. Kinder muͤſſen ſchreien und laufen,<lb/>
wenn ſie geſund und dauerhaft werden ſollen. Bejahrten wuͤrden<lb/>
dieſe Spiele zu heftig ſeyn, und ihr Blut toͤdlich erhitzen. Ein<lb/>
Knabe, der nicht vom Lehnſtuhl auf will, iſt dem Koͤrper nach<lb/>
krank. Ein Greis, der nicht vom Tanzplatze hinweg will, iſt<lb/>
es der Seele nach; und beide handeln unnatuͤrlich.</p><lb/><p>Jch finde bei den Spielen der Kinder Ordnung und bewun-<lb/>
betnswerthe Abwechſelung. Jede Jahrszeit und jedes Alter hat<lb/>ſeine beſondre Arten. Der Knabe, der ſchon den Ball ſchlaͤgt,<lb/>ſchaͤmet ſich des Kraͤuſels. Und welcher Unterſchied unter den<lb/>
Spielen beiderlei Geſchlechts! Kaum entwickelt ſich die Vernunft,<lb/>ſo zittert der Knabe fuͤr Freuden, auf ein Pferd geſetzt zu werden:<lb/>
das Maͤdgen aber fuͤrchtet ſich und weint. Nehmet dieſer ihr<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Naͤhe-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[211[241]/0248]
Der 11te April.
Vom Puppenſpiel zum grau’ſten Alter
Jſt alles weislich auserſehn.
Gott iſt ſtets guͤtig, ſtets Erhalter,
So Gaͤngelband als Kruͤck’ iſt ſchoͤn.
Einer der ſchoͤnſten Fruͤhlingsanblicke ſind die Kinderſpiele
unſrer Jugend. Unter Blumenbeeten hinzugehn iſt nicht ſo
angenehm, als ſich durch dieſe luſtige kleine Menſchen anfhalten
zu laſſen. Man muͤßte ſehr muͤrriſch ſeyn, wenn man ſie neidiſch
vor ſich wegſtoſſen, und nicht einige Augenblicke ihr Zuſchauer
ſeyn wolte. Sie ſpielen nur; aber ihre Eltern ſpielen ja auch, und
weit langweiliger; ſo ernſthaft ſie auch in ihren Zimmern Gelder
zaͤhlen, und Entwuͤrfe fuͤr ihre Leidenſchaften ſchmieden.
Mein erſter Gedanke bei dieſen laͤrmenden kleinen Geſellſchaf-
ten, iſt Verehrung der Wege Gottes. Ein Trieb ward dem
Menſchen von ohngefehr eingepflanzt; jeder iſt an ſich unſchuldig,
und befordert unſer Beſtes. Kinder muͤſſen ſchreien und laufen,
wenn ſie geſund und dauerhaft werden ſollen. Bejahrten wuͤrden
dieſe Spiele zu heftig ſeyn, und ihr Blut toͤdlich erhitzen. Ein
Knabe, der nicht vom Lehnſtuhl auf will, iſt dem Koͤrper nach
krank. Ein Greis, der nicht vom Tanzplatze hinweg will, iſt
es der Seele nach; und beide handeln unnatuͤrlich.
Jch finde bei den Spielen der Kinder Ordnung und bewun-
betnswerthe Abwechſelung. Jede Jahrszeit und jedes Alter hat
ſeine beſondre Arten. Der Knabe, der ſchon den Ball ſchlaͤgt,
ſchaͤmet ſich des Kraͤuſels. Und welcher Unterſchied unter den
Spielen beiderlei Geſchlechts! Kaum entwickelt ſich die Vernunft,
ſo zittert der Knabe fuͤr Freuden, auf ein Pferd geſetzt zu werden:
das Maͤdgen aber fuͤrchtet ſich und weint. Nehmet dieſer ihr
Naͤhe-
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 211[241]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/248>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.