Oft pflanzet sich ein Vorurtheil Gleich geilem Unkraut fort.
Der erste Tag dieses Monats schildert mir das menschliche Geschlecht auf einer demüthigenden Art; denn er erinnert mich, daß veralterte Vorurtheile so unheilbar sind, als alte Krebsschaden. Das Aprilschicken ist eine mehr als tausendjährige Thorheit. Von heidnischen Gebräuchen schreiben sich unsre Weihnachts- und Neujahrsgeschenke her. Die Be- grüssungen beim Niesen sind älter, als alle noch vorhandene Werke der Vorwelt. Wird denn die klügere Welt verjährter Kindereien nicht satt?
Wie mancher Thor wolte heut auf Kosten andrer klug schei- nen, und blieb -- ein Thor. Aber so unwillig und schamroth derjenige wird, den man seiner Gutwilligkeit wegen verlacht: so unwillig und beschämt solten wir werden, wenn uns unsre Leiden- schaften zum April schicken. Sie erregen unsre Neubegierde, ertheilen uns mit verstelltem Ernst einen wichtigen Auftrag: wir laufen, kommen leer zurück und -- lachen mit; statt daß wir endlich der Neckereien überdrüßig werden solten. Ein Kind, welches heute eine unmögliche Sache holen wolte, ist ein kleiner Thor, der bei alle dem ganz liebenswürdig seyn kan. Aber ein Mensch, der zum Reichthum oder zu hohen Ehrenstellen läuft, und da nach Ruhe frägt, ist ein Thor erst[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]r G[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]össe, und aus- zischenswerth, weil er so viele Exempel vor sich hat, und sich den- noch täglich zum April schicken läßt. Der Unzüchtige und der Verläumder, welche Aprilnarren! Jener will Wollust holen, und suchet sie im Hospital! Dieser schildert andre lasterhaft, um selbst für tugendhaft gehalten zu werden, und jeder fliehet doch bald seine Gesellschaft, wie man vor einem Schlangenneste vorüber eilt.
So
Der 1te April.
Oft pflanzet ſich ein Vorurtheil Gleich geilem Unkraut fort.
Der erſte Tag dieſes Monats ſchildert mir das menſchliche Geſchlecht auf einer demuͤthigenden Art; denn er erinnert mich, daß veralterte Vorurtheile ſo unheilbar ſind, als alte Krebsſchaden. Das Aprilſchicken iſt eine mehr als tauſendjaͤhrige Thorheit. Von heidniſchen Gebraͤuchen ſchreiben ſich unſre Weihnachts- und Neujahrsgeſchenke her. Die Be- gruͤſſungen beim Nieſen ſind aͤlter, als alle noch vorhandene Werke der Vorwelt. Wird denn die kluͤgere Welt verjaͤhrter Kindereien nicht ſatt?
Wie mancher Thor wolte heut auf Koſten andrer klug ſchei- nen, und blieb — ein Thor. Aber ſo unwillig und ſchamroth derjenige wird, den man ſeiner Gutwilligkeit wegen verlacht: ſo unwillig und beſchaͤmt ſolten wir werden, wenn uns unſre Leiden- ſchaften zum April ſchicken. Sie erregen unſre Neubegierde, ertheilen uns mit verſtelltem Ernſt einen wichtigen Auftrag: wir laufen, kommen leer zuruͤck und — lachen mit; ſtatt daß wir endlich der Neckereien uͤberdruͤßig werden ſolten. Ein Kind, welches heute eine unmoͤgliche Sache holen wolte, iſt ein kleiner Thor, der bei alle dem ganz liebenswuͤrdig ſeyn kan. Aber ein Menſch, der zum Reichthum oder zu hohen Ehrenſtellen laͤuft, und da nach Ruhe fraͤgt, iſt ein Thor erſt[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]r G[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]oͤſſe, und aus- ziſchenswerth, weil er ſo viele Exempel vor ſich hat, und ſich den- noch taͤglich zum April ſchicken laͤßt. Der Unzuͤchtige und der Verlaͤumder, welche Aprilnarren! Jener will Wolluſt holen, und ſuchet ſie im Hoſpital! Dieſer ſchildert andre laſterhaft, um ſelbſt fuͤr tugendhaft gehalten zu werden, und jeder fliehet doch bald ſeine Geſellſchaft, wie man vor einem Schlangenneſte voruͤber eilt.
So
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0228"n="191[221]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Der 1<hirendition="#sup">te</hi> April.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">O</hi>ft pflanzet ſich ein Vorurtheil</l><lb/><l>Gleich geilem Unkraut fort.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er erſte Tag dieſes Monats ſchildert mir das menſchliche<lb/>
Geſchlecht auf einer demuͤthigenden Art; denn er erinnert<lb/>
mich, daß veralterte Vorurtheile ſo unheilbar ſind, als<lb/>
alte Krebsſchaden. <hirendition="#fr">Das Aprilſchicken</hi> iſt eine mehr als<lb/>
tauſendjaͤhrige Thorheit. Von heidniſchen Gebraͤuchen ſchreiben<lb/>ſich unſre Weihnachts- und Neujahrsgeſchenke her. Die Be-<lb/>
gruͤſſungen beim Nieſen ſind aͤlter, als alle noch vorhandene Werke<lb/>
der Vorwelt. Wird denn die kluͤgere Welt verjaͤhrter Kindereien<lb/>
nicht ſatt?</p><lb/><p>Wie mancher Thor wolte heut auf Koſten andrer klug ſchei-<lb/>
nen, und blieb — ein Thor. Aber ſo unwillig und ſchamroth<lb/>
derjenige wird, den man ſeiner Gutwilligkeit wegen verlacht: ſo<lb/>
unwillig und beſchaͤmt ſolten wir werden, wenn uns unſre Leiden-<lb/>ſchaften zum April ſchicken. Sie erregen unſre Neubegierde,<lb/>
ertheilen uns mit verſtelltem Ernſt einen wichtigen Auftrag: wir<lb/>
laufen, kommen leer zuruͤck und — lachen mit; ſtatt daß wir<lb/>
endlich der Neckereien uͤberdruͤßig werden ſolten. Ein Kind,<lb/>
welches heute eine unmoͤgliche Sache holen wolte, iſt ein kleiner<lb/>
Thor, der bei alle dem ganz liebenswuͤrdig ſeyn kan. Aber ein<lb/>
Menſch, der zum Reichthum oder zu hohen Ehrenſtellen laͤuft,<lb/>
und da nach Ruhe fraͤgt, iſt ein Thor erſt<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>r G<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>oͤſſe, und aus-<lb/>
ziſchenswerth, weil er ſo viele Exempel vor ſich hat, und ſich den-<lb/>
noch taͤglich zum April ſchicken laͤßt. Der Unzuͤchtige und der<lb/>
Verlaͤumder, welche Aprilnarren! Jener will Wolluſt holen, und<lb/>ſuchet ſie im Hoſpital! Dieſer ſchildert andre laſterhaft, um ſelbſt<lb/>
fuͤr tugendhaft gehalten zu werden, und jeder fliehet doch bald<lb/>ſeine Geſellſchaft, wie man vor einem Schlangenneſte voruͤber eilt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[191[221]/0228]
Der 1te April.
Oft pflanzet ſich ein Vorurtheil
Gleich geilem Unkraut fort.
Der erſte Tag dieſes Monats ſchildert mir das menſchliche
Geſchlecht auf einer demuͤthigenden Art; denn er erinnert
mich, daß veralterte Vorurtheile ſo unheilbar ſind, als
alte Krebsſchaden. Das Aprilſchicken iſt eine mehr als
tauſendjaͤhrige Thorheit. Von heidniſchen Gebraͤuchen ſchreiben
ſich unſre Weihnachts- und Neujahrsgeſchenke her. Die Be-
gruͤſſungen beim Nieſen ſind aͤlter, als alle noch vorhandene Werke
der Vorwelt. Wird denn die kluͤgere Welt verjaͤhrter Kindereien
nicht ſatt?
Wie mancher Thor wolte heut auf Koſten andrer klug ſchei-
nen, und blieb — ein Thor. Aber ſo unwillig und ſchamroth
derjenige wird, den man ſeiner Gutwilligkeit wegen verlacht: ſo
unwillig und beſchaͤmt ſolten wir werden, wenn uns unſre Leiden-
ſchaften zum April ſchicken. Sie erregen unſre Neubegierde,
ertheilen uns mit verſtelltem Ernſt einen wichtigen Auftrag: wir
laufen, kommen leer zuruͤck und — lachen mit; ſtatt daß wir
endlich der Neckereien uͤberdruͤßig werden ſolten. Ein Kind,
welches heute eine unmoͤgliche Sache holen wolte, iſt ein kleiner
Thor, der bei alle dem ganz liebenswuͤrdig ſeyn kan. Aber ein
Menſch, der zum Reichthum oder zu hohen Ehrenſtellen laͤuft,
und da nach Ruhe fraͤgt, iſt ein Thor erſt_r G_oͤſſe, und aus-
ziſchenswerth, weil er ſo viele Exempel vor ſich hat, und ſich den-
noch taͤglich zum April ſchicken laͤßt. Der Unzuͤchtige und der
Verlaͤumder, welche Aprilnarren! Jener will Wolluſt holen, und
ſuchet ſie im Hoſpital! Dieſer ſchildert andre laſterhaft, um ſelbſt
fuͤr tugendhaft gehalten zu werden, und jeder fliehet doch bald
ſeine Geſellſchaft, wie man vor einem Schlangenneſte voruͤber eilt.
So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 191[221]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/228>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.