Der Schlaf ist mehr das Loos der Kinder: Sie sind zur Tugend noch zu schwach. Jhr aber, Greise! schlafet minder, Denn euch hält Gottes Stimme wach.
Der feste und sorgenlose Schlaf unsrer Kindheit wird uns von Jahr zu Jahr beneidenswürdiger. Jm Bette sich umher wälzen und nicht schlafen können, ist so quälend, als schlaftrun- ken seyn und wachen müssen. Da es aber eine Einrichtung unsrer Natur ist, (von der es wenig Ausnahmen giebt) daß sich der Schlaf bei zunehmendem Alter verliert, so schliesse ich: daß der kurze Schlaf im Alter sehr weise Absichten habe, und die- sen will ich jetzt nachforschen, so weit ein sterbliches Auge den un- ermeßlichen Zwecken Gottes nachspüren kan.
Neugeborne Kinder schlafen viel, weil sich ihr Körper ent- wickeln muß, damit ihr Geist durch ihn empfinden und denken könne. So wie dis nach und nach geschieht, vermindert sich auch der Schlaf. Endlich im Alter werden alle Theile des Kör- pers spröder. Nun können wir nicht lange mehr auf einer und verselben Stelle liegen, ohne das Reiben und Drücken vieler in- nern Theile zu empfinden. Uns umzudrehen, wird uns auch, wegen des unbeholfnen Körpers, sehr beschwerlich und -- wir erwachen. Einen Vorschmack von solchen unruhigen Nächten haben wir schon in jüngern Jahren, wenn wir uns mit Speise oder Trank überladen, und unsern Leib dadurch eine zeitlang in ei- nen Stand hohen Alters versetzen.
Hauptsächlich muß hiebei unsre Seele in Anschlag kommen. Hier sollen eigentlich die göttliche Absichten ausgeführt werden. Bejahrte zählen alle Glockenschläge, wann ihre Enckel im tiefsten Schlafe liegen. Es ist, als wenn für sie nach Mitternacht der
Schlaf
E 5
Der 4te Februar.
Der Schlaf iſt mehr das Loos der Kinder: Sie ſind zur Tugend noch zu ſchwach. Jhr aber, Greiſe! ſchlafet minder, Denn euch haͤlt Gottes Stimme wach.
Der feſte und ſorgenloſe Schlaf unſrer Kindheit wird uns von Jahr zu Jahr beneidenswuͤrdiger. Jm Bette ſich umher waͤlzen und nicht ſchlafen koͤnnen, iſt ſo quaͤlend, als ſchlaftrun- ken ſeyn und wachen muͤſſen. Da es aber eine Einrichtung unſrer Natur iſt, (von der es wenig Ausnahmen giebt) daß ſich der Schlaf bei zunehmendem Alter verliert, ſo ſchlieſſe ich: daß der kurze Schlaf im Alter ſehr weiſe Abſichten habe, und die- ſen will ich jetzt nachforſchen, ſo weit ein ſterbliches Auge den un- ermeßlichen Zwecken Gottes nachſpuͤren kan.
Neugeborne Kinder ſchlafen viel, weil ſich ihr Koͤrper ent- wickeln muß, damit ihr Geiſt durch ihn empfinden und denken koͤnne. So wie dis nach und nach geſchieht, vermindert ſich auch der Schlaf. Endlich im Alter werden alle Theile des Koͤr- pers ſproͤder. Nun koͤnnen wir nicht lange mehr auf einer und verſelben Stelle liegen, ohne das Reiben und Druͤcken vieler in- nern Theile zu empfinden. Uns umzudrehen, wird uns auch, wegen des unbeholfnen Koͤrpers, ſehr beſchwerlich und — wir erwachen. Einen Vorſchmack von ſolchen unruhigen Naͤchten haben wir ſchon in juͤngern Jahren, wenn wir uns mit Speiſe oder Trank uͤberladen, und unſern Leib dadurch eine zeitlang in ei- nen Stand hohen Alters verſetzen.
Hauptſaͤchlich muß hiebei unſre Seele in Anſchlag kommen. Hier ſollen eigentlich die goͤttliche Abſichten ausgefuͤhrt werden. Bejahrte zaͤhlen alle Glockenſchlaͤge, wann ihre Enckel im tiefſten Schlafe liegen. Es iſt, als wenn fuͤr ſie nach Mitternacht der
Schlaf
E 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0110"n="73[103]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Der 4<hirendition="#sup">te</hi> Februar.</head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">D</hi>er Schlaf iſt mehr das Loos der Kinder:</l><lb/><l>Sie ſind zur Tugend noch zu ſchwach.</l><lb/><l>Jhr aber, Greiſe! ſchlafet minder,</l><lb/><l>Denn euch haͤlt Gottes Stimme wach.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er feſte und ſorgenloſe Schlaf unſrer Kindheit wird uns von<lb/>
Jahr zu Jahr beneidenswuͤrdiger. Jm Bette ſich umher<lb/>
waͤlzen und nicht ſchlafen koͤnnen, iſt ſo quaͤlend, als ſchlaftrun-<lb/>
ken ſeyn und wachen muͤſſen. Da es aber eine Einrichtung unſrer<lb/>
Natur iſt, (von der es wenig Ausnahmen giebt) daß ſich der<lb/>
Schlaf bei zunehmendem Alter verliert, ſo ſchlieſſe ich: daß <hirendition="#fr">der<lb/>
kurze Schlaf im Alter</hi>ſehr weiſe Abſichten habe, und die-<lb/>ſen will ich jetzt nachforſchen, ſo weit ein ſterbliches Auge den un-<lb/>
ermeßlichen Zwecken Gottes nachſpuͤren kan.</p><lb/><p>Neugeborne Kinder ſchlafen viel, weil ſich ihr Koͤrper ent-<lb/>
wickeln muß, damit ihr Geiſt durch ihn empfinden und denken<lb/>
koͤnne. So wie dis nach und nach geſchieht, vermindert ſich<lb/>
auch der Schlaf. Endlich im Alter werden alle Theile des Koͤr-<lb/>
pers ſproͤder. Nun koͤnnen wir nicht lange mehr auf einer und<lb/>
verſelben Stelle liegen, ohne das Reiben und Druͤcken vieler in-<lb/>
nern Theile zu empfinden. Uns umzudrehen, wird uns auch,<lb/>
wegen des unbeholfnen Koͤrpers, ſehr beſchwerlich und — wir<lb/>
erwachen. Einen Vorſchmack von ſolchen unruhigen Naͤchten<lb/>
haben wir ſchon in juͤngern Jahren, wenn wir uns mit Speiſe<lb/>
oder Trank uͤberladen, und unſern Leib dadurch eine zeitlang in ei-<lb/>
nen Stand hohen Alters verſetzen.</p><lb/><p>Hauptſaͤchlich muß hiebei unſre Seele in Anſchlag kommen.<lb/>
Hier ſollen eigentlich die goͤttliche Abſichten ausgefuͤhrt werden.<lb/>
Bejahrte zaͤhlen alle Glockenſchlaͤge, wann ihre Enckel im tiefſten<lb/>
Schlafe liegen. Es iſt, als wenn fuͤr ſie nach Mitternacht der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Schlaf</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[73[103]/0110]
Der 4te Februar.
Der Schlaf iſt mehr das Loos der Kinder:
Sie ſind zur Tugend noch zu ſchwach.
Jhr aber, Greiſe! ſchlafet minder,
Denn euch haͤlt Gottes Stimme wach.
Der feſte und ſorgenloſe Schlaf unſrer Kindheit wird uns von
Jahr zu Jahr beneidenswuͤrdiger. Jm Bette ſich umher
waͤlzen und nicht ſchlafen koͤnnen, iſt ſo quaͤlend, als ſchlaftrun-
ken ſeyn und wachen muͤſſen. Da es aber eine Einrichtung unſrer
Natur iſt, (von der es wenig Ausnahmen giebt) daß ſich der
Schlaf bei zunehmendem Alter verliert, ſo ſchlieſſe ich: daß der
kurze Schlaf im Alter ſehr weiſe Abſichten habe, und die-
ſen will ich jetzt nachforſchen, ſo weit ein ſterbliches Auge den un-
ermeßlichen Zwecken Gottes nachſpuͤren kan.
Neugeborne Kinder ſchlafen viel, weil ſich ihr Koͤrper ent-
wickeln muß, damit ihr Geiſt durch ihn empfinden und denken
koͤnne. So wie dis nach und nach geſchieht, vermindert ſich
auch der Schlaf. Endlich im Alter werden alle Theile des Koͤr-
pers ſproͤder. Nun koͤnnen wir nicht lange mehr auf einer und
verſelben Stelle liegen, ohne das Reiben und Druͤcken vieler in-
nern Theile zu empfinden. Uns umzudrehen, wird uns auch,
wegen des unbeholfnen Koͤrpers, ſehr beſchwerlich und — wir
erwachen. Einen Vorſchmack von ſolchen unruhigen Naͤchten
haben wir ſchon in juͤngern Jahren, wenn wir uns mit Speiſe
oder Trank uͤberladen, und unſern Leib dadurch eine zeitlang in ei-
nen Stand hohen Alters verſetzen.
Hauptſaͤchlich muß hiebei unſre Seele in Anſchlag kommen.
Hier ſollen eigentlich die goͤttliche Abſichten ausgefuͤhrt werden.
Bejahrte zaͤhlen alle Glockenſchlaͤge, wann ihre Enckel im tiefſten
Schlafe liegen. Es iſt, als wenn fuͤr ſie nach Mitternacht der
Schlaf
E 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 73[103]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/110>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.