tiefer. Zwischen Juana und Japara läuft ein Vor- gebirge in die See, bey welchem wir jetzt vorbeyse- gelten. Eine von den dasigen Klippen, hat den Namen Teufelsklippe. Dies rührt daher, weil hier oft See- räuber sich aufhalten sollen, welche große und kleine Fahrzeuge, die nicht gut bewaffnet sind, oder nicht unter Bedeckung eines bewaffneten Schiffs segeln, an- greifen und wegnehmen. Diese Räuber sind nicht Ja- vaner, sondern kommen von den Küsten von Borneo und den dazu gehörigen Inseln, und können daher nicht ausgerottet werden.
Unsre Fahrt gieng ohne einen dergleichen und ohne alle andere Unfälle von Statten; so daß wir am 1sten Junius glücklich wieder zu Batavia ankamen.
Zweyter Abschnitt. Fernerer Aufenthalt zu Batavia und zweyte Reise in das Innere von Java.
Unmittelbar nach meiner Rückkunft ward mir aufge- tragen, als Arzt auf dem ausserhalb der Stadt auf der Rhede liegenden Schiffe Dienst zu thun. Zwar wer- den, sobald ein Schiff ankommt, alle auf demselben vor- handene Kranke sogleich nach dem Hospitale in der Stadt gebracht, und eben das geschieht auch nachher, sobald jemand von den hier auf der Rhede liegenden Schiffen krank wird; demohngeachtet wird noch ausser- dem beständig ein sogenanntes Krankenschiff gehalten, wozu gemeiniglich ein altes, sonst unbrauchbares Schiff genommen wird, auf welches man diejenigen bringt, welche des Nachts krank werden oder zu Scha- den kommen, wenn die Stadtthore verschlossen sind.
K 3
Erſte Reiſe innerhalb Java.
tiefer. Zwiſchen Juana und Japara laͤuft ein Vor- gebirge in die See, bey welchem wir jetzt vorbeyſe- gelten. Eine von den daſigen Klippen, hat den Namen Teufelsklippe. Dies ruͤhrt daher, weil hier oft See- raͤuber ſich aufhalten ſollen, welche große und kleine Fahrzeuge, die nicht gut bewaffnet ſind, oder nicht unter Bedeckung eines bewaffneten Schiffs ſegeln, an- greifen und wegnehmen. Dieſe Raͤuber ſind nicht Ja- vaner, ſondern kommen von den Kuͤſten von Borneo und den dazu gehoͤrigen Inſeln, und koͤnnen daher nicht ausgerottet werden.
Unſre Fahrt gieng ohne einen dergleichen und ohne alle andere Unfaͤlle von Statten; ſo daß wir am 1ſten Junius gluͤcklich wieder zu Batavia ankamen.
Zweyter Abſchnitt. Fernerer Aufenthalt zu Batavia und zweyte Reiſe in das Innere von Java.
Unmittelbar nach meiner Ruͤckkunft ward mir aufge- tragen, als Arzt auf dem auſſerhalb der Stadt auf der Rhede liegenden Schiffe Dienſt zu thun. Zwar wer- den, ſobald ein Schiff ankommt, alle auf demſelben vor- handene Kranke ſogleich nach dem Hoſpitale in der Stadt gebracht, und eben das geſchieht auch nachher, ſobald jemand von den hier auf der Rhede liegenden Schiffen krank wird; demohngeachtet wird noch auſſer- dem beſtaͤndig ein ſogenanntes Krankenſchiff gehalten, wozu gemeiniglich ein altes, ſonſt unbrauchbares Schiff genommen wird, auf welches man diejenigen bringt, welche des Nachts krank werden oder zu Scha- den kommen, wenn die Stadtthore verſchloſſen ſind.
K 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0445"n="149"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſte Reiſe innerhalb <placeName>Java</placeName>.</hi></fw><lb/>
tiefer. Zwiſchen <placeName>Juana</placeName> und <placeName>Japara</placeName> laͤuft ein Vor-<lb/>
gebirge in die See, bey welchem <choice><sic>wir wir</sic><corr>wir</corr></choice> jetzt vorbeyſe-<lb/>
gelten. Eine von den daſigen Klippen, hat den Namen<lb/>
Teufelsklippe. Dies ruͤhrt daher, weil hier oft See-<lb/>
raͤuber ſich aufhalten ſollen, welche große und kleine<lb/>
Fahrzeuge, die nicht gut bewaffnet ſind, oder nicht<lb/>
unter Bedeckung eines bewaffneten Schiffs ſegeln, an-<lb/>
greifen und wegnehmen. Dieſe Raͤuber ſind nicht Ja-<lb/>
vaner, ſondern kommen von den Kuͤſten von <placeName>Borneo</placeName><lb/>
und den dazu gehoͤrigen Inſeln, und koͤnnen daher<lb/>
nicht ausgerottet werden.</p><lb/><p>Unſre Fahrt gieng ohne einen dergleichen und<lb/>
ohne alle andere Unfaͤlle von Statten; ſo daß wir<lb/>
am 1ſten Junius gluͤcklich wieder zu <placeName>Batavia</placeName> ankamen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Zweyter Abſchnitt</hi>.<lb/>
Fernerer Aufenthalt zu <placeName>Batavia</placeName> und zweyte Reiſe<lb/>
in das Innere von <placeName>Java</placeName>.</head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>nmittelbar nach meiner Ruͤckkunft ward mir aufge-<lb/>
tragen, als Arzt auf dem auſſerhalb der Stadt auf der<lb/>
Rhede liegenden Schiffe Dienſt zu thun. Zwar wer-<lb/>
den, ſobald ein Schiff ankommt, alle auf demſelben vor-<lb/>
handene Kranke ſogleich nach dem Hoſpitale in der<lb/>
Stadt gebracht, und eben das geſchieht auch nachher,<lb/>ſobald jemand von den hier auf der Rhede liegenden<lb/>
Schiffen krank wird; demohngeachtet wird noch auſſer-<lb/>
dem beſtaͤndig ein ſogenanntes Krankenſchiff gehalten,<lb/>
wozu gemeiniglich ein altes, ſonſt unbrauchbares<lb/>
Schiff genommen wird, auf welches man diejenigen<lb/>
bringt, welche des Nachts krank werden oder zu Scha-<lb/>
den kommen, wenn die Stadtthore verſchloſſen ſind.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0445]
Erſte Reiſe innerhalb Java.
tiefer. Zwiſchen Juana und Japara laͤuft ein Vor-
gebirge in die See, bey welchem wir jetzt vorbeyſe-
gelten. Eine von den daſigen Klippen, hat den Namen
Teufelsklippe. Dies ruͤhrt daher, weil hier oft See-
raͤuber ſich aufhalten ſollen, welche große und kleine
Fahrzeuge, die nicht gut bewaffnet ſind, oder nicht
unter Bedeckung eines bewaffneten Schiffs ſegeln, an-
greifen und wegnehmen. Dieſe Raͤuber ſind nicht Ja-
vaner, ſondern kommen von den Kuͤſten von Borneo
und den dazu gehoͤrigen Inſeln, und koͤnnen daher
nicht ausgerottet werden.
Unſre Fahrt gieng ohne einen dergleichen und
ohne alle andere Unfaͤlle von Statten; ſo daß wir
am 1ſten Junius gluͤcklich wieder zu Batavia ankamen.
Zweyter Abſchnitt.
Fernerer Aufenthalt zu Batavia und zweyte Reiſe
in das Innere von Java.
Unmittelbar nach meiner Ruͤckkunft ward mir aufge-
tragen, als Arzt auf dem auſſerhalb der Stadt auf der
Rhede liegenden Schiffe Dienſt zu thun. Zwar wer-
den, ſobald ein Schiff ankommt, alle auf demſelben vor-
handene Kranke ſogleich nach dem Hoſpitale in der
Stadt gebracht, und eben das geſchieht auch nachher,
ſobald jemand von den hier auf der Rhede liegenden
Schiffen krank wird; demohngeachtet wird noch auſſer-
dem beſtaͤndig ein ſogenanntes Krankenſchiff gehalten,
wozu gemeiniglich ein altes, ſonſt unbrauchbares
Schiff genommen wird, auf welches man diejenigen
bringt, welche des Nachts krank werden oder zu Scha-
den kommen, wenn die Stadtthore verſchloſſen ſind.
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/445>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.