Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritte Abtheilung. Erster Abschnitt.
zu unterhalten. Indessen störte mich das Geschrey von
Eulen und andern Thieren, die sich die ganze Nacht
hören ließen, gar sehr im Schlafe.

Am folgenden Tage langte ich zu Juana an, wo
ich mich sogleich in einer Schaluppe an Bord des Schif-
fes bringen ließ, welches schon eine ganze Meile weit
von der Rhede weg lag.

An der nördlichen Küste von Java, ist der Strand
sehr niedrig, und die Häfen sind seicht und größten-
theils voll Schlamm. Die Schiffe müssen deswegen
weit auf der Reede hinaus ankern, und wenn sie schwer
beladen werden, setzen sie sich oft im Schlamm fest.
Dies war jetzt auch bey Juana der Fall, ohnerachtet
das Schif schon weit vom Lande vor Anker gegangen
war, um den Rest der Ladung einzunehmen; und ob
wir gleich die Zeit abpaßten, da hohes Wasser war,
um die Segel aufzuziehen, wurden wir dennoch ge-
nöthigt, eine Menge Bretter, die zur Ladung gehör-
ten, wieder aus und in große Böte zu laden, um das
Schiff nur leichter zu machen. Als endlich der Wind
etwas stark wurde, segelten wir zwar, jedoch noch
zwey ganze Meilen weit so tief im Moder, daß das
Wasser hinter dem Schiffe von der blauen Schlammerde
ganz dick und bläulich aussah. Alle Seefahrer bezeu-
gen einmüthig, daß hier das Wasser jelänger, desto
mehr abnimmt, der Strand immer höher, und die Hä-
fen immer seichter werden. Dies, sagen sie, hat seit der
Zeit, da zuerst Schiffe der ostindischen Compagnie hieher
kamen, dermaßen zugenommen, daß jetzt da Morast
ist, wo ehemals die Schiffe lagen, und wo sie sich jetzt
weit entfernt halten müssen. Die Nordseite von Java
ist die fruchtbarste, die Südseise hingegen sehr gebir-
gig und unfruchtbarer, das Wasser aber ist allda

Dritte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
zu unterhalten. Indeſſen ſtoͤrte mich das Geſchrey von
Eulen und andern Thieren, die ſich die ganze Nacht
hoͤren ließen, gar ſehr im Schlafe.

Am folgenden Tage langte ich zu Juana an, wo
ich mich ſogleich in einer Schaluppe an Bord des Schif-
fes bringen ließ, welches ſchon eine ganze Meile weit
von der Rhede weg lag.

An der noͤrdlichen Kuͤſte von Java, iſt der Strand
ſehr niedrig, und die Haͤfen ſind ſeicht und groͤßten-
theils voll Schlamm. Die Schiffe muͤſſen deswegen
weit auf der Reede hinaus ankern, und wenn ſie ſchwer
beladen werden, ſetzen ſie ſich oft im Schlamm feſt.
Dies war jetzt auch bey Juana der Fall, ohnerachtet
das Schif ſchon weit vom Lande vor Anker gegangen
war, um den Reſt der Ladung einzunehmen; und ob
wir gleich die Zeit abpaßten, da hohes Waſſer war,
um die Segel aufzuziehen, wurden wir dennoch ge-
noͤthigt, eine Menge Bretter, die zur Ladung gehoͤr-
ten, wieder aus und in große Boͤte zu laden, um das
Schiff nur leichter zu machen. Als endlich der Wind
etwas ſtark wurde, ſegelten wir zwar, jedoch noch
zwey ganze Meilen weit ſo tief im Moder, daß das
Waſſer hinter dem Schiffe von der blauen Schlammerde
ganz dick und blaͤulich ausſah. Alle Seefahrer bezeu-
gen einmuͤthig, daß hier das Waſſer jelaͤnger, deſto
mehr abnimmt, der Strand immer hoͤher, und die Haͤ-
fen immer ſeichter werden. Dies, ſagen ſie, hat ſeit der
Zeit, da zuerſt Schiffe der oſtindiſchen Compagnie hieher
kamen, dermaßen zugenommen, daß jetzt da Moraſt
iſt, wo ehemals die Schiffe lagen, und wo ſie ſich jetzt
weit entfernt halten muͤſſen. Die Nordſeite von Java
iſt die fruchtbarſte, die Suͤdſeiſe hingegen ſehr gebir-
gig und unfruchtbarer, das Waſſer aber iſt allda

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0444" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
zu unterhalten. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;to&#x0364;rte mich das Ge&#x017F;chrey von<lb/>
Eulen und andern Thieren, die &#x017F;ich die ganze Nacht<lb/>
ho&#x0364;ren ließen, gar &#x017F;ehr im Schlafe.</p><lb/>
            <p>Am folgenden Tage langte ich zu <placeName>Juana</placeName> an, wo<lb/>
ich mich &#x017F;ogleich in einer Schaluppe an Bord des Schif-<lb/>
fes bringen ließ, welches &#x017F;chon eine ganze Meile weit<lb/>
von der Rhede weg lag.</p><lb/>
            <p>An der no&#x0364;rdlichen Ku&#x0364;&#x017F;te von <placeName>Java</placeName>, i&#x017F;t der Strand<lb/>
&#x017F;ehr niedrig, und die Ha&#x0364;fen &#x017F;ind &#x017F;eicht und gro&#x0364;ßten-<lb/>
theils voll Schlamm. Die Schiffe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en deswegen<lb/>
weit auf der Reede hinaus ankern, und wenn &#x017F;ie &#x017F;chwer<lb/>
beladen werden, &#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;ich oft im Schlamm fe&#x017F;t.<lb/>
Dies war jetzt auch bey <placeName>Juana</placeName> der Fall, ohnerachtet<lb/>
das Schif &#x017F;chon weit vom Lande vor Anker gegangen<lb/>
war, um den Re&#x017F;t der Ladung einzunehmen; und ob<lb/>
wir gleich die Zeit abpaßten, da hohes Wa&#x017F;&#x017F;er war,<lb/>
um die Segel aufzuziehen, wurden wir dennoch ge-<lb/>
no&#x0364;thigt, eine Menge Bretter, die zur Ladung geho&#x0364;r-<lb/>
ten, wieder aus und in große Bo&#x0364;te zu laden, um das<lb/>
Schiff nur leichter zu machen. Als endlich der Wind<lb/>
etwas &#x017F;tark wurde, &#x017F;egelten wir zwar, jedoch noch<lb/>
zwey ganze Meilen weit &#x017F;o tief im Moder, daß das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hinter dem Schiffe von der blauen Schlammerde<lb/>
ganz dick und bla&#x0364;ulich aus&#x017F;ah. Alle Seefahrer bezeu-<lb/>
gen einmu&#x0364;thig, daß hier das Wa&#x017F;&#x017F;er jela&#x0364;nger, de&#x017F;to<lb/>
mehr abnimmt, der Strand immer ho&#x0364;her, und die Ha&#x0364;-<lb/>
fen immer &#x017F;eichter werden. Dies, &#x017F;agen &#x017F;ie, hat &#x017F;eit der<lb/>
Zeit, da zuer&#x017F;t Schiffe der o&#x017F;tindi&#x017F;chen Compagnie hieher<lb/>
kamen, dermaßen zugenommen, daß jetzt <hi rendition="#g">da</hi> Mora&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t, wo ehemals die Schiffe lagen, und wo &#x017F;ie &#x017F;ich jetzt<lb/>
weit entfernt halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Nord&#x017F;eite von <placeName>Java</placeName><lb/>
i&#x017F;t die fruchtbar&#x017F;te, die Su&#x0364;d&#x017F;ei&#x017F;e hingegen &#x017F;ehr gebir-<lb/>
gig und unfruchtbarer, das Wa&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;t allda<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0444] Dritte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. zu unterhalten. Indeſſen ſtoͤrte mich das Geſchrey von Eulen und andern Thieren, die ſich die ganze Nacht hoͤren ließen, gar ſehr im Schlafe. Am folgenden Tage langte ich zu Juana an, wo ich mich ſogleich in einer Schaluppe an Bord des Schif- fes bringen ließ, welches ſchon eine ganze Meile weit von der Rhede weg lag. An der noͤrdlichen Kuͤſte von Java, iſt der Strand ſehr niedrig, und die Haͤfen ſind ſeicht und groͤßten- theils voll Schlamm. Die Schiffe muͤſſen deswegen weit auf der Reede hinaus ankern, und wenn ſie ſchwer beladen werden, ſetzen ſie ſich oft im Schlamm feſt. Dies war jetzt auch bey Juana der Fall, ohnerachtet das Schif ſchon weit vom Lande vor Anker gegangen war, um den Reſt der Ladung einzunehmen; und ob wir gleich die Zeit abpaßten, da hohes Waſſer war, um die Segel aufzuziehen, wurden wir dennoch ge- noͤthigt, eine Menge Bretter, die zur Ladung gehoͤr- ten, wieder aus und in große Boͤte zu laden, um das Schiff nur leichter zu machen. Als endlich der Wind etwas ſtark wurde, ſegelten wir zwar, jedoch noch zwey ganze Meilen weit ſo tief im Moder, daß das Waſſer hinter dem Schiffe von der blauen Schlammerde ganz dick und blaͤulich ausſah. Alle Seefahrer bezeu- gen einmuͤthig, daß hier das Waſſer jelaͤnger, deſto mehr abnimmt, der Strand immer hoͤher, und die Haͤ- fen immer ſeichter werden. Dies, ſagen ſie, hat ſeit der Zeit, da zuerſt Schiffe der oſtindiſchen Compagnie hieher kamen, dermaßen zugenommen, daß jetzt da Moraſt iſt, wo ehemals die Schiffe lagen, und wo ſie ſich jetzt weit entfernt halten muͤſſen. Die Nordſeite von Java iſt die fruchtbarſte, die Suͤdſeiſe hingegen ſehr gebir- gig und unfruchtbarer, das Waſſer aber iſt allda

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/444
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/444>, abgerufen am 01.06.2024.