Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 6. Hauptst. von der absonderlichen
schung der Leiber zwisehen zweyen Personen un-
terschiedenen Geschlechts gleichfalls oben ange-
mercket.

6.

Es wird zwar ingemein auch unter denen
Gelehrten die Liebe der Personen einerley und un-
terschiedenen Geschlechts mit unterschiedenen
Nahmen beleget/ indem man diese Letztere al-
lein des Nahmens der Liebe würdiget/ aber jene
nur eine Freundschafft nennet; und könten wir
ja wohl nach unserer Gewohnheit dißfalls einen
jeden reden lassen wie er wolte (massen wir denn
selbst uns umb Kürtze willen zum öfftern des
Worts Freundschafft/ die Liebe zweyer Personen
einerley Geschlechts zu bemercken/ bedienen wer-
den) wenn man nur nicht in der That selbst von
der wahren Beschaffenheit abwiche

7.

Denn anfänglich ist irrig/ wenn man dafür
hält/ es werde zu einer jeden Wahrhafftigen
Liebe die Vermischung der Leiber
als ein we-
sentliches Stück erfordert/ davon wir auch oben
das Gegentheil schon erwiesen. Hernachmahls
ist eben so unvernünfftig daß man sich einbildet/ es
könne die wahre Freundschafft in einer gemäs-
sigten Gleichförmigkeit des äußerlichen Thun und
Lassens bestehen/ wenn gleich die Gemüther
unvereiniget bleiben/
und ein jedes auff sein ei-
gen Interesse sähe.

8.

Beyde Jrrthümer kommen daher/ daß wir
wegen der allgemeinen Thorheiten der Welt fast
gar kein Exempel weder vernünfftiger

Freund-

Das 6. Hauptſt. von der abſonderlichen
ſchung der Leiber zwiſehen zweyen Perſonen un-
terſchiedenen Geſchlechts gleichfalls oben ange-
mercket.

6.

Es wird zwar ingemein auch unter denen
Gelehrten die Liebe der Perſonen einerley und un-
terſchiedenen Geſchlechts mit unterſchiedenen
Nahmen beleget/ indem man dieſe Letztere al-
lein des Nahmens der Liebe wuͤrdiget/ aber jene
nur eine Freundſchafft nennet; und koͤnten wir
ja wohl nach unſerer Gewohnheit dißfalls einen
jeden reden laſſen wie er wolte (maſſen wir denn
ſelbſt uns umb Kuͤrtze willen zum oͤfftern des
Worts Freundſchafft/ die Liebe zweyer Perſonen
einerley Geſchlechts zu bemercken/ bedienen wer-
den) wenn man nur nicht in der That ſelbſt von
der wahren Beſchaffenheit abwiche

7.

Denn anfaͤnglich iſt irrig/ wenn man dafuͤr
haͤlt/ es werde zu einer jeden Wahrhafftigen
Liebe die Vermiſchung der Leiber
als ein we-
ſentliches Stuͤck erfordert/ davon wir auch oben
das Gegentheil ſchon erwieſen. Hernachmahls
iſt eben ſo unvernuͤnfftig daß man ſich einbildet/ es
koͤnne die wahre Freundſchafft in einer gemaͤſ-
ſigten Gleichfoͤrmigkeit des aͤußerlichen Thun und
Laſſens beſtehen/ wenn gleich die Gemuͤther
unvereiniget bleiben/
und ein jedes auff ſein ei-
gen Intereſſe ſaͤhe.

8.

Beyde Jrrthuͤmer kommen daher/ daß wir
wegen der allgemeinen Thorheiten der Welt faſt
gar kein Exempel weder vernuͤnfftiger

Freund-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0288" n="260[256]"/><fw place="top" type="header">Das 6. Haupt&#x017F;t. von der ab&#x017F;onderlichen</fw><lb/>
&#x017F;chung der Leiber zwi&#x017F;ehen zweyen Per&#x017F;onen un-<lb/>
ter&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;chlechts gleichfalls oben ange-<lb/>
mercket.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6.</head>
            <p>Es wird zwar ingemein auch unter denen<lb/>
Gelehrten die Liebe der Per&#x017F;onen einerley und un-<lb/>
ter&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;chlechts mit unter&#x017F;chiedenen<lb/>
Nahmen beleget/ indem man <hi rendition="#fr">die&#x017F;e Letztere</hi> al-<lb/>
lein des Nahmens <hi rendition="#fr">der Liebe</hi> wu&#x0364;rdiget/ aber jene<lb/>
nur eine <hi rendition="#fr">Freund&#x017F;chafft</hi> nennet; und ko&#x0364;nten wir<lb/>
ja wohl nach un&#x017F;erer Gewohnheit dißfalls einen<lb/>
jeden reden la&#x017F;&#x017F;en wie er wolte (ma&#x017F;&#x017F;en wir denn<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t uns umb Ku&#x0364;rtze willen zum o&#x0364;fftern des<lb/>
Worts Freund&#x017F;chafft/ die Liebe zweyer Per&#x017F;onen<lb/>
einerley Ge&#x017F;chlechts zu bemercken/ bedienen wer-<lb/>
den) wenn man nur nicht in der That &#x017F;elb&#x017F;t von<lb/>
der wahren Be&#x017F;chaffenheit abwiche</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7.</head>
            <p>Denn anfa&#x0364;nglich i&#x017F;t irrig/ wenn man dafu&#x0364;r<lb/>
ha&#x0364;lt/ es werde zu einer <hi rendition="#fr">jeden Wahrhafftigen<lb/>
Liebe die Vermi&#x017F;chung der Leiber</hi> als ein we-<lb/>
&#x017F;entliches Stu&#x0364;ck erfordert/ davon wir auch oben<lb/>
das Gegentheil &#x017F;chon erwie&#x017F;en. Hernachmahls<lb/>
i&#x017F;t eben &#x017F;o unvernu&#x0364;nfftig daß man &#x017F;ich einbildet/ es<lb/>
ko&#x0364;nne <hi rendition="#fr">die wahre Freund&#x017F;chafft</hi> in einer gema&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igten Gleichfo&#x0364;rmigkeit des a&#x0364;ußerlichen Thun und<lb/>
La&#x017F;&#x017F;ens be&#x017F;tehen/ wenn <hi rendition="#fr">gleich die Gemu&#x0364;ther<lb/>
unvereiniget bleiben/</hi> und ein jedes auff &#x017F;ein ei-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;a&#x0364;he.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8.</head>
            <p>Beyde Jrrthu&#x0364;mer kommen daher/ daß wir<lb/>
wegen der allgemeinen Thorheiten der Welt fa&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">gar kein Exempel</hi> weder <hi rendition="#fr">vernu&#x0364;nfftiger</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Freund-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260[256]/0288] Das 6. Hauptſt. von der abſonderlichen ſchung der Leiber zwiſehen zweyen Perſonen un- terſchiedenen Geſchlechts gleichfalls oben ange- mercket. 6. Es wird zwar ingemein auch unter denen Gelehrten die Liebe der Perſonen einerley und un- terſchiedenen Geſchlechts mit unterſchiedenen Nahmen beleget/ indem man dieſe Letztere al- lein des Nahmens der Liebe wuͤrdiget/ aber jene nur eine Freundſchafft nennet; und koͤnten wir ja wohl nach unſerer Gewohnheit dißfalls einen jeden reden laſſen wie er wolte (maſſen wir denn ſelbſt uns umb Kuͤrtze willen zum oͤfftern des Worts Freundſchafft/ die Liebe zweyer Perſonen einerley Geſchlechts zu bemercken/ bedienen wer- den) wenn man nur nicht in der That ſelbſt von der wahren Beſchaffenheit abwiche 7. Denn anfaͤnglich iſt irrig/ wenn man dafuͤr haͤlt/ es werde zu einer jeden Wahrhafftigen Liebe die Vermiſchung der Leiber als ein we- ſentliches Stuͤck erfordert/ davon wir auch oben das Gegentheil ſchon erwieſen. Hernachmahls iſt eben ſo unvernuͤnfftig daß man ſich einbildet/ es koͤnne die wahre Freundſchafft in einer gemaͤſ- ſigten Gleichfoͤrmigkeit des aͤußerlichen Thun und Laſſens beſtehen/ wenn gleich die Gemuͤther unvereiniget bleiben/ und ein jedes auff ſein ei- gen Intereſſe ſaͤhe. 8. Beyde Jrrthuͤmer kommen daher/ daß wir wegen der allgemeinen Thorheiten der Welt faſt gar kein Exempel weder vernuͤnfftiger Freund-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/288
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 260[256]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/288>, abgerufen am 30.12.2024.