Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursprung aller menschl. Glückseel.
denn nach deinem Gefallen. Wiederhole sol-
ches noch etliche mahl Nun sage mir/ du hast
zu der alten Linie bißher lauter neue Stücke
gesetzet. Jst es denn dem unerachtet eine Linie blie-
ben/ oder sind viel Linien drauß wurden? Du
schüttelst den Kopff. Aber eben so schüttele ich den
Meinigen über deine objection.

25.

Hier stehet nun die menschliche Ver-
nunfft in der Erkäntniß von GOtt stille/ und hü-
tet sich/ daß sie nicht weiter gehe als in ihrem
Vermögen ist. Sie erkennet/ daß dieses gött-
liche Wesen vielmehr Vollkommenheiten be-
sitze als sie begreiffen kan/ und also scrupuliret sie
in demselbigen nicht weiter/ sondern überläst das
übrige einem höhern Liecht der göttlichen Offen-
bahrung. Sie wil solchergestalt für sich selbst
lieber nichts davon als auff eine unvollkomme-
ne und vielleicht GOtt nicht gefällige Weise re-
den. Sie hütet sich nur/ daß sie in keine irrige
Lehr-Sätze verfalle/ die denen bißher behaupte-
ten Lehren schnur stracks zuwieder seyn.

26.

Jedoch bemühet sie sich/ wie sie diese we-
nige Erkäntniß/ sie möge nun so unvollkom-
men
seyn als sie wolle zu Beförderung ihrer
Gemüths-Ruhe/
als der höchsten Glücksee-
ligkeit sich zu nutze machen möge. Und zwar
Anfänglich begreifft sie gar wohl/ daß weil des
Menschen sein gantzes Wesen ursprünglich
von GOtt herkömmt/
auch nothwendig der-
selbe alles Gute GOtt allein zu dancken habe/

und
J 2

Urſprung aller menſchl. Gluͤckſeel.
denn nach deinem Gefallen. Wiederhole ſol-
ches noch etliche mahl Nun ſage mir/ du haſt
zu der alten Linie bißher lauter neue Stuͤcke
geſetzet. Jſt es deñ dem unerachtet eine Linie blie-
ben/ oder ſind viel Linien drauß wurden? Du
ſchuͤttelſt den Kopff. Aber eben ſo ſchuͤttele ich den
Meinigen uͤber deine objection.

25.

Hier ſtehet nun die menſchliche Ver-
nunfft in der Erkaͤntniß von GOtt ſtille/ und huͤ-
tet ſich/ daß ſie nicht weiter gehe als in ihrem
Vermoͤgen iſt. Sie erkennet/ daß dieſes goͤtt-
liche Weſen vielmehr Vollkommenheiten be-
ſitze als ſie begreiffen kan/ und alſo ſcrupuliret ſie
in demſelbigen nicht weiter/ ſondern uͤberlaͤſt das
uͤbrige einem hoͤhern Liecht der goͤttlichen Offen-
bahrung. Sie wil ſolchergeſtalt fuͤr ſich ſelbſt
lieber nichts davon als auff eine unvollkomme-
ne und vielleicht GOtt nicht gefaͤllige Weiſe re-
den. Sie huͤtet ſich nur/ daß ſie in keine irrige
Lehr-Saͤtze verfalle/ die denen bißher behaupte-
ten Lehren ſchnur ſtracks zuwieder ſeyn.

26.

Jedoch bemuͤhet ſie ſich/ wie ſie dieſe we-
nige Erkaͤntniß/ ſie moͤge nun ſo unvollkom-
men
ſeyn als ſie wolle zu Befoͤrderung ihrer
Gemuͤths-Ruhe/
als der hoͤchſten Gluͤckſee-
ligkeit ſich zu nutze machen moͤge. Und zwar
Anfaͤnglich begreifft ſie gar wohl/ daß weil des
Menſchen ſein gantzes Weſen urſpruͤnglich
von GOtt herkoͤmmt/
auch nothwendig der-
ſelbe alles Gute GOtt allein zu dancken habe/

und
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="131"/><fw place="top" type="header">Ur&#x017F;prung aller men&#x017F;chl. Glu&#x0364;ck&#x017F;eel.</fw><lb/>
denn nach deinem Gefallen. Wiederhole &#x017F;ol-<lb/>
ches noch etliche mahl Nun &#x017F;age mir/ du ha&#x017F;t<lb/>
zu der alten <hi rendition="#aq">Linie</hi> bißher lauter <hi rendition="#fr">neue Stu&#x0364;cke</hi><lb/>
ge&#x017F;etzet. J&#x017F;t es den&#x0303; dem unerachtet <hi rendition="#fr">eine</hi> <hi rendition="#aq">Linie</hi> blie-<lb/>
ben/ oder &#x017F;ind viel <hi rendition="#aq">Linien</hi> drauß wurden? Du<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttel&#x017F;t den Kopff. Aber eben &#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;ttele ich den<lb/>
Meinigen u&#x0364;ber deine <hi rendition="#aq">objection.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>25.</head>
            <p>Hier &#x017F;tehet nun die men&#x017F;chliche Ver-<lb/>
nunfft in der Erka&#x0364;ntniß von GOtt &#x017F;tille/ und hu&#x0364;-<lb/>
tet &#x017F;ich/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">nicht weiter gehe</hi> als in ihrem<lb/>
Vermo&#x0364;gen i&#x017F;t. Sie erkennet/ daß die&#x017F;es go&#x0364;tt-<lb/>
liche We&#x017F;en vielmehr <hi rendition="#fr">Vollkommenheiten</hi> be-<lb/>
&#x017F;itze als &#x017F;ie begreiffen kan/ und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;crupulir</hi>et &#x017F;ie<lb/>
in dem&#x017F;elbigen nicht weiter/ &#x017F;ondern u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;t das<lb/>
u&#x0364;brige einem ho&#x0364;hern Liecht der go&#x0364;ttlichen Offen-<lb/>
bahrung. Sie wil &#x017F;olcherge&#x017F;talt fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
lieber nichts davon als auff eine unvollkomme-<lb/>
ne und vielleicht GOtt nicht gefa&#x0364;llige Wei&#x017F;e re-<lb/>
den. Sie hu&#x0364;tet &#x017F;ich nur/ daß &#x017F;ie in keine irrige<lb/>
Lehr-Sa&#x0364;tze verfalle/ die denen bißher behaupte-<lb/>
ten Lehren &#x017F;chnur &#x017F;tracks zuwieder &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>26.</head>
            <p>Jedoch bemu&#x0364;het &#x017F;ie &#x017F;ich/ wie &#x017F;ie die&#x017F;e we-<lb/>
nige Erka&#x0364;ntniß/ &#x017F;ie mo&#x0364;ge nun &#x017F;o <hi rendition="#fr">unvollkom-<lb/>
men</hi> &#x017F;eyn als &#x017F;ie wolle <hi rendition="#fr">zu Befo&#x0364;rderung ihrer<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Ruhe/</hi> als der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Glu&#x0364;ck&#x017F;ee-<lb/>
ligkeit &#x017F;ich zu nutze machen mo&#x0364;ge. Und zwar<lb/>
Anfa&#x0364;nglich begreifft &#x017F;ie gar wohl/ daß weil des<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ein gantzes <hi rendition="#fr">We&#x017F;en ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
von GOtt herko&#x0364;mmt/</hi> auch nothwendig der-<lb/>
&#x017F;elbe alles Gute GOtt allein zu dancken habe/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0163] Urſprung aller menſchl. Gluͤckſeel. denn nach deinem Gefallen. Wiederhole ſol- ches noch etliche mahl Nun ſage mir/ du haſt zu der alten Linie bißher lauter neue Stuͤcke geſetzet. Jſt es deñ dem unerachtet eine Linie blie- ben/ oder ſind viel Linien drauß wurden? Du ſchuͤttelſt den Kopff. Aber eben ſo ſchuͤttele ich den Meinigen uͤber deine objection. 25. Hier ſtehet nun die menſchliche Ver- nunfft in der Erkaͤntniß von GOtt ſtille/ und huͤ- tet ſich/ daß ſie nicht weiter gehe als in ihrem Vermoͤgen iſt. Sie erkennet/ daß dieſes goͤtt- liche Weſen vielmehr Vollkommenheiten be- ſitze als ſie begreiffen kan/ und alſo ſcrupuliret ſie in demſelbigen nicht weiter/ ſondern uͤberlaͤſt das uͤbrige einem hoͤhern Liecht der goͤttlichen Offen- bahrung. Sie wil ſolchergeſtalt fuͤr ſich ſelbſt lieber nichts davon als auff eine unvollkomme- ne und vielleicht GOtt nicht gefaͤllige Weiſe re- den. Sie huͤtet ſich nur/ daß ſie in keine irrige Lehr-Saͤtze verfalle/ die denen bißher behaupte- ten Lehren ſchnur ſtracks zuwieder ſeyn. 26. Jedoch bemuͤhet ſie ſich/ wie ſie dieſe we- nige Erkaͤntniß/ ſie moͤge nun ſo unvollkom- men ſeyn als ſie wolle zu Befoͤrderung ihrer Gemuͤths-Ruhe/ als der hoͤchſten Gluͤckſee- ligkeit ſich zu nutze machen moͤge. Und zwar Anfaͤnglich begreifft ſie gar wohl/ daß weil des Menſchen ſein gantzes Weſen urſpruͤnglich von GOtt herkoͤmmt/ auch nothwendig der- ſelbe alles Gute GOtt allein zu dancken habe/ und J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/163
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/163>, abgerufen am 21.12.2024.