Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 13. H. Von dem Zorn des Menschen
ger Schrifft/ sondern aus denen Lehr-Sä-
tzen anderer Heyden hergenommenen gekün-
stelten Scheingründen widerleget; oder wie
offte er durch Rhetorische Griffgen den Leser
zwar mit geschminckten oder prächtigen Wor-
ten suche an sich zu ziehen/ die aber/ wenn man
sie ohne Schmincke ansiehet/ den Leser entwe-
der ihren Ungrund bald zu verstehen geben/ o-
der mehr verwirren/ als er zuvor war. Und
dieses könten wir auch weitläufftig darthun/
wenn wir alles das jenige untersuchen wolten/
was er von der indifferenz des Menschlichen
Zorns anführet. Aber wir wollen nur das vor-
nehmste anführen/ nemlich/ wie er seine Mei-
nung wegen Beschreibung des Zorns ent-
decket.

" 42. Hievon sagt er also (a) daß die Phi-
"losophi
nicht verstanden haben/ was das We-
"sen des Zorns sey/ kan man aus ihren Be-
"schreibungen sehen/ die Seneca in seinen Bü-
"chern vom Zorne erzehlet hat. Er spricht: der
"Zorn ist eine Begierde das angethane Unrecht
"zu rächen. Andere/ wie Possidonius sagt:
"der Zorn ist eine Begierde/ den zu straf-
"fen/ von dem du dir einbildest/ daß er
"dich unrechtmäßiger Weise beleidiget habe.

"Etliche
(a) De ira Dei cap. 17.

Das 13. H. Von dem Zorn des Menſchen
ger Schrifft/ ſondern aus denen Lehr-Saͤ-
tzen anderer Heyden hergenommenen gekuͤn-
ſtelten Scheingruͤnden widerleget; oder wie
offte er durch Rhetoriſche Griffgen den Leſer
zwar mit geſchminckten oder praͤchtigen Wor-
ten ſuche an ſich zu ziehen/ die aber/ wenn man
ſie ohne Schmincke anſiehet/ den Leſer entwe-
der ihren Ungrund bald zu verſtehen geben/ o-
der mehr verwirren/ als er zuvor war. Und
dieſes koͤnten wir auch weitlaͤufftig darthun/
wenn wir alles das jenige unterſuchen wolten/
was er von der indifferenz des Menſchlichen
Zorns anfuͤhret. Aber wir wollen nur das vor-
nehmſte anfuͤhren/ nemlich/ wie er ſeine Mei-
nung wegen Beſchreibung des Zorns ent-
decket.

„ 42. Hievon ſagt er alſo (a) daß die Phi-
„loſophi
nicht verſtanden haben/ was das We-
„ſen des Zorns ſey/ kan man aus ihren Be-
„ſchreibungen ſehen/ die Seneca in ſeinen Buͤ-
„chern vom Zorne erzehlet hat. Er ſpricht: der
„Zorn iſt eine Begierde das angethane Unrecht
„zu raͤchen. Andere/ wie Poſſidonius ſagt:
„der Zorn iſt eine Begierde/ den zu ſtraf-
„fen/ von dem du dir einbildeſt/ daß er
„dich unrechtmaͤßiger Weiſe beleidiget habe.

„Etliche
(a) De irâ Dei cap. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0444" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 13. H. Von dem Zorn des Men&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
ger Schrifft/ &#x017F;ondern aus denen Lehr-Sa&#x0364;-<lb/>
tzen anderer Heyden hergenommenen geku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;telten Scheingru&#x0364;nden widerleget; oder wie<lb/>
offte er durch <hi rendition="#aq">Rhetori</hi>&#x017F;che Griffgen den Le&#x017F;er<lb/>
zwar mit ge&#x017F;chminckten oder pra&#x0364;chtigen Wor-<lb/>
ten &#x017F;uche an &#x017F;ich zu ziehen/ die aber/ wenn man<lb/>
&#x017F;ie ohne Schmincke an&#x017F;iehet/ den Le&#x017F;er entwe-<lb/>
der ihren Ungrund bald zu ver&#x017F;tehen geben/ o-<lb/>
der mehr verwirren/ als er zuvor war. Und<lb/>
die&#x017F;es ko&#x0364;nten wir auch weitla&#x0364;ufftig darthun/<lb/>
wenn wir alles das jenige unter&#x017F;uchen wolten/<lb/>
was er von der <hi rendition="#aq">indifferenz</hi> des Men&#x017F;chlichen<lb/>
Zorns anfu&#x0364;hret. Aber wir wollen nur das vor-<lb/>
nehm&#x017F;te anfu&#x0364;hren/ nemlich/ wie er &#x017F;eine Mei-<lb/>
nung wegen Be&#x017F;chreibung des Zorns ent-<lb/>
decket.</p><lb/>
        <p>&#x201E; 42. Hievon &#x017F;agt er al&#x017F;o <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">De irâ Dei <hi rendition="#i">cap. 17.</hi></hi></note> daß die <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
&#x201E;lo&#x017F;ophi</hi> nicht ver&#x017F;tanden haben/ was das We-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en des Zorns &#x017F;ey/ kan man aus ihren Be-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chreibungen &#x017F;ehen/ die <hi rendition="#aq">Seneca</hi> in &#x017F;einen Bu&#x0364;-<lb/>
&#x201E;chern vom Zorne erzehlet hat. Er &#x017F;pricht: der<lb/>
&#x201E;Zorn i&#x017F;t eine Begierde das angethane Unrecht<lb/>
&#x201E;zu ra&#x0364;chen. Andere/ wie <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;idonius</hi> &#x017F;agt:<lb/>
&#x201E;der Zorn i&#x017F;t eine Begierde/ den zu &#x017F;traf-<lb/>
&#x201E;fen/ von dem du dir einbilde&#x017F;t/ daß er<lb/>
&#x201E;dich unrechtma&#x0364;ßiger Wei&#x017F;e beleidiget habe.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Etliche</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0444] Das 13. H. Von dem Zorn des Menſchen ger Schrifft/ ſondern aus denen Lehr-Saͤ- tzen anderer Heyden hergenommenen gekuͤn- ſtelten Scheingruͤnden widerleget; oder wie offte er durch Rhetoriſche Griffgen den Leſer zwar mit geſchminckten oder praͤchtigen Wor- ten ſuche an ſich zu ziehen/ die aber/ wenn man ſie ohne Schmincke anſiehet/ den Leſer entwe- der ihren Ungrund bald zu verſtehen geben/ o- der mehr verwirren/ als er zuvor war. Und dieſes koͤnten wir auch weitlaͤufftig darthun/ wenn wir alles das jenige unterſuchen wolten/ was er von der indifferenz des Menſchlichen Zorns anfuͤhret. Aber wir wollen nur das vor- nehmſte anfuͤhren/ nemlich/ wie er ſeine Mei- nung wegen Beſchreibung des Zorns ent- decket. „ 42. Hievon ſagt er alſo (a) daß die Phi- „loſophi nicht verſtanden haben/ was das We- „ſen des Zorns ſey/ kan man aus ihren Be- „ſchreibungen ſehen/ die Seneca in ſeinen Buͤ- „chern vom Zorne erzehlet hat. Er ſpricht: der „Zorn iſt eine Begierde das angethane Unrecht „zu raͤchen. Andere/ wie Poſſidonius ſagt: „der Zorn iſt eine Begierde/ den zu ſtraf- „fen/ von dem du dir einbildeſt/ daß er „dich unrechtmaͤßiger Weiſe beleidiget habe. „Etliche (a) De irâ Dei cap. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/444
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/444>, abgerufen am 26.04.2024.