Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
demselben zu entgehen/ so haben auch die Philo-
sophen zweyerley Arten des Verlangens ge-
macht/ eine gegen das gute/ welches sie eine
Begierde nennen (cupiditatem, concupiscentiam,)
und eine gegen das böse/ welches sie eine Flucht
oder Grauen nennen (fugam, aversionem.) Es ist
aber sehr schwer diese beyden Arten zu unterschei-
den. Denn wir haben oben i) das gute und bö-
se eingetheilet/ daß es entweder positive oder
privative genommen werde/ und daß das gute
nicht allein in Erlangung einer angenehmen
Sache/ sondern auch in Beraubung einer
bösen/ und das böse nicht nur in Erhaltung ei-
ner unangenehmen/ sondern auch in Beraubung
einer angenehmen Sache bestehe. Derowegen
wird es uns sehr schwer werden zu entscheiden/
ob das Verlangen das gute zu erhalten/ und das
böse zu verlieren/ zu der Begierde oder zu dem
Grauen gerechnet werden solle. Zu geschwei-
gen/ daß man sehr subtil würde untersuchen müs-
sen/ was z. e. unter der Begierde das gute zu
erhalten/
und unter dem Grauen dasselbe zu
verlieren
für Unterscheid sey.

6. Dieweil dann diese zwey Arten so subtil
zu begreiffen seyn/ und sonsten keinen grossen Nu-
tzen haben/ auch die Flucht (Fuga) die der Begier-
de entgegen gesetzt wird/ bey uns Teutschen gantz
was anders als eine Gemüths-Neigung bedeu-

tet/
i) part. 1. c. 1. n. 122.

Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
demſelben zu entgehen/ ſo haben auch die Philo-
ſophen zweyerley Arten des Verlangens ge-
macht/ eine gegen das gute/ welches ſie eine
Begierde nennen (cupiditatem, concupiſcentiam,)
und eine gegen das boͤſe/ welches ſie eine Flucht
oder Grauen nennen (fugam, averſionem.) Es iſt
aber ſehr ſchwer dieſe beyden Arten zu unterſchei-
den. Denn wir haben oben i) das gute und boͤ-
ſe eingetheilet/ daß es entweder poſitivè oder
privativè genommen werde/ und daß das gute
nicht allein in Erlangung einer angenehmen
Sache/ ſondern auch in Beraubung einer
boͤſen/ und das boͤſe nicht nur in Erhaltung ei-
ner unangenehmen/ ſondern auch in Beraubung
einer angenehmen Sache beſtehe. Derowegen
wird es uns ſehr ſchwer werden zu entſcheiden/
ob das Verlangen das gute zu erhalten/ und das
boͤſe zu verlieren/ zu der Begierde oder zu dem
Grauen gerechnet werden ſolle. Zu geſchwei-
gen/ daß man ſehr ſubtil wuͤrde unterſuchen muͤſ-
ſen/ was z. e. unter der Begierde das gute zu
erhalten/
und unter dem Grauen daſſelbe zu
verlieren
fuͤr Unterſcheid ſey.

6. Dieweil dann dieſe zwey Arten ſo ſubtil
zu begreiffen ſeyn/ und ſonſten keinen groſſen Nu-
tzen haben/ auch die Flucht (Fuga) die der Begier-
de entgegen geſetzt wird/ bey uns Teutſchen gantz
was anders als eine Gemuͤths-Neigung bedeu-

tet/
i) part. 1. c. 1. n. 122.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0122" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.</hi></fw><lb/>
dem&#x017F;elben zu entgehen/ &#x017F;o haben auch die Philo-<lb/>
&#x017F;ophen <hi rendition="#fr">zweyerley Arten des Verlangens</hi> ge-<lb/>
macht/ <hi rendition="#fr">eine gegen das gute/</hi> welches &#x017F;ie eine<lb/><hi rendition="#fr">Begierde</hi> nennen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(cupiditatem, concupi&#x017F;centiam,)</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">eine gegen das bo&#x0364;&#x017F;e/</hi> welches &#x017F;ie eine <hi rendition="#fr">Flucht</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Grauen</hi> nennen (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fugam, aver&#x017F;ionem.</hi></hi>) Es i&#x017F;t<lb/>
aber &#x017F;ehr &#x017F;chwer die&#x017F;e beyden Arten zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den. Denn wir haben oben <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">part. 1. c. 1. n.</hi></hi> 122.</note> das gute und bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e eingetheilet/ daß es entweder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">po&#x017F;itivè</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">privativè</hi></hi> genommen werde/ und daß das <hi rendition="#fr">gute</hi><lb/>
nicht allein in <hi rendition="#fr">Erlangung</hi> einer angenehmen<lb/>
Sache/ &#x017F;ondern auch in B<hi rendition="#fr">eraubung</hi> einer<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en/ und das <hi rendition="#fr">bo&#x0364;&#x017F;e</hi> nicht nur in <hi rendition="#fr">Erhaltung</hi> ei-<lb/>
ner unangenehmen/ &#x017F;ondern auch in <hi rendition="#fr">Beraubung</hi><lb/>
einer angenehmen Sache be&#x017F;tehe. Derowegen<lb/>
wird es uns &#x017F;ehr &#x017F;chwer werden zu ent&#x017F;cheiden/<lb/>
ob das Verlangen das gute zu erhalten/ und das<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e zu verlieren/ zu der Begierde oder zu dem<lb/>
Grauen gerechnet werden &#x017F;olle. Zu ge&#x017F;chwei-<lb/>
gen/ daß man &#x017F;ehr &#x017F;ubtil wu&#x0364;rde unter&#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ was z. e. unter <hi rendition="#fr">der Begierde das gute zu<lb/>
erhalten/</hi> und unter <hi rendition="#fr">dem Grauen da&#x017F;&#x017F;elbe zu<lb/>
verlieren</hi> fu&#x0364;r Unter&#x017F;cheid &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>6. Dieweil dann die&#x017F;e zwey Arten &#x017F;o &#x017F;ubtil<lb/>
zu begreiffen &#x017F;eyn/ und &#x017F;on&#x017F;ten keinen gro&#x017F;&#x017F;en Nu-<lb/>
tzen haben/ auch die <hi rendition="#fr">Flucht</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fuga</hi></hi>) die der Begier-<lb/>
de entgegen ge&#x017F;etzt wird/ bey uns Teut&#x017F;chen gantz<lb/>
was anders als eine Gemu&#x0364;ths-Neigung bedeu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tet/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0122] Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. demſelben zu entgehen/ ſo haben auch die Philo- ſophen zweyerley Arten des Verlangens ge- macht/ eine gegen das gute/ welches ſie eine Begierde nennen (cupiditatem, concupiſcentiam,) und eine gegen das boͤſe/ welches ſie eine Flucht oder Grauen nennen (fugam, averſionem.) Es iſt aber ſehr ſchwer dieſe beyden Arten zu unterſchei- den. Denn wir haben oben i) das gute und boͤ- ſe eingetheilet/ daß es entweder poſitivè oder privativè genommen werde/ und daß das gute nicht allein in Erlangung einer angenehmen Sache/ ſondern auch in Beraubung einer boͤſen/ und das boͤſe nicht nur in Erhaltung ei- ner unangenehmen/ ſondern auch in Beraubung einer angenehmen Sache beſtehe. Derowegen wird es uns ſehr ſchwer werden zu entſcheiden/ ob das Verlangen das gute zu erhalten/ und das boͤſe zu verlieren/ zu der Begierde oder zu dem Grauen gerechnet werden ſolle. Zu geſchwei- gen/ daß man ſehr ſubtil wuͤrde unterſuchen muͤſ- ſen/ was z. e. unter der Begierde das gute zu erhalten/ und unter dem Grauen daſſelbe zu verlieren fuͤr Unterſcheid ſey. 6. Dieweil dann dieſe zwey Arten ſo ſubtil zu begreiffen ſeyn/ und ſonſten keinen groſſen Nu- tzen haben/ auch die Flucht (Fuga) die der Begier- de entgegen geſetzt wird/ bey uns Teutſchen gantz was anders als eine Gemuͤths-Neigung bedeu- tet/ i) part. 1. c. 1. n. 122.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/122
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/122>, abgerufen am 26.04.2024.