Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 3. H. wie die Gemüths Neig.
des durch die Endschafft desselben entstandenen
gegenwärtigen Guten Freude/ und im Gegentheil
erwecken die Gedancken des vergangenen Guten/
und des durch dessen Endigung erfolgten gegen-
wärtigen übels Betrübniß; oder aber er stellet sich
das vergangene als wiederumb zukünfftig vor/
so dann entstehen erstlich Gemüths-Bewegun-
gen/ die sich nach diesen zukünfftigen oder von
demselben neigen/ nemlich nach Gelegenheit der
Umbstände Hoffnung/ Furcht/ Verlangen/ Ver-
zweiffelung/ u. s. w.

40. Eine fast gleiche Bewandniß hat es mit
dem zukünfftigen. Denn so ferne der Mensch
solches als zukünfftig betrachtet/ werden da-
durch jetzt besagte Gemüths-Bewegungen rege
gemacht; Wenn er aber das Zukünfftige sich als
allbereit gegenwärtig
vorstellet/ ruhet die See-
le gleichsam darinnen/ und freuet sich oder ist be-
trübet.

41. Woltestu nun gleich sagen/ daß man
gleichwohl an der Verzweiffelung ein Exempel
eines Affects geben könte/ der nicht gegen das
zukünftige
sich bewegte/ weil ich in der Verzweif-
felung mir zuweilen ein vergangenes und verlohr-
nes gute vorstellete/ daß ich nimmer wieder kriegen
kan; So ist doch dieses leicht zu beantworten. Du
betriegest dich. Die Verzweiffelung ist allezeit
ein Verlangen das übel loß zu werden/ das al-
lezeit künftig zu seyn geglaubet wird;
und wenn
schon im besagten Fall durch die Betrachtung des

ver-

Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
des durch die Endſchafft deſſelben entſtandenen
gegenwaͤrtigen Guten Freude/ und im Gegentheil
erwecken die Gedancken des vergangenen Guten/
und des durch deſſen Endigung erfolgten gegen-
waͤrtigen uͤbels Betruͤbniß; oder aber er ſtellet ſich
das vergangene als wiederumb zukuͤnfftig vor/
ſo dann entſtehen erſtlich Gemuͤths-Bewegun-
gen/ die ſich nach dieſen zukuͤnfftigen oder von
demſelben neigen/ nemlich nach Gelegenheit der
Umbſtaͤnde Hoffnung/ Furcht/ Verlangen/ Ver-
zweiffelung/ u. ſ. w.

40. Eine faſt gleiche Bewandniß hat es mit
dem zukuͤnfftigen. Denn ſo ferne der Menſch
ſolches als zukuͤnfftig betrachtet/ werden da-
durch jetzt beſagte Gemuͤths-Bewegungen rege
gemacht; Wenn er aber das Zukuͤnfftige ſich als
allbereit gegenwaͤrtig
vorſtellet/ ruhet die See-
le gleichſam darinnen/ und freuet ſich oder iſt be-
truͤbet.

41. Wolteſtu nun gleich ſagen/ daß man
gleichwohl an der Verzweiffelung ein Exempel
eines Affects geben koͤnte/ der nicht gegen das
zukuͤnftige
ſich bewegte/ weil ich in der Verzweif-
felung mir zuweilen ein vergangenes und verlohr-
nes gute vorſtellete/ daß ich nim̃er wieder kriegen
kan; So iſt doch dieſes leicht zu beantworten. Du
betriegeſt dich. Die Verzweiffelung iſt allezeit
ein Verlangen das uͤbel loß zu werden/ das al-
lezeit kuͤnftig zu ſeyn geglaubet wird;
und weñ
ſchon im beſagten Fall durch die Betrachtung des

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0102" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. wie die Gemu&#x0364;ths Neig.</hi></fw><lb/>
des durch die End&#x017F;chafft de&#x017F;&#x017F;elben ent&#x017F;tandenen<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen Guten Freude/ und im Gegentheil<lb/>
erwecken die Gedancken des vergangenen Guten/<lb/>
und des durch de&#x017F;&#x017F;en Endigung erfolgten gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen u&#x0364;bels Betru&#x0364;bniß; oder aber er &#x017F;tellet &#x017F;ich<lb/>
das vergangene <hi rendition="#fr">als wiederumb zuku&#x0364;nfftig</hi> vor/<lb/>
&#x017F;o dann ent&#x017F;tehen er&#x017F;tlich Gemu&#x0364;ths-Bewegun-<lb/>
gen/ die &#x017F;ich nach die&#x017F;en zuku&#x0364;nfftigen oder von<lb/>
dem&#x017F;elben neigen/ nemlich nach Gelegenheit der<lb/>
Umb&#x017F;ta&#x0364;nde Hoffnung/ Furcht/ Verlangen/ Ver-<lb/>
zweiffelung/ u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>40. Eine fa&#x017F;t gleiche Bewandniß hat es mit<lb/>
dem <hi rendition="#fr">zuku&#x0364;nfftigen.</hi> Denn &#x017F;o ferne der Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;olches als <hi rendition="#fr">zuku&#x0364;nfftig</hi> betrachtet/ werden da-<lb/>
durch jetzt be&#x017F;agte Gemu&#x0364;ths-Bewegungen rege<lb/>
gemacht; Wenn er aber das Zuku&#x0364;nfftige &#x017F;ich <hi rendition="#fr">als<lb/>
allbereit gegenwa&#x0364;rtig</hi> vor&#x017F;tellet/ ruhet die See-<lb/>
le gleich&#x017F;am darinnen/ und freuet &#x017F;ich oder i&#x017F;t be-<lb/>
tru&#x0364;bet.</p><lb/>
        <p>41. Wolte&#x017F;tu nun gleich &#x017F;agen/ daß man<lb/>
gleichwohl <hi rendition="#fr">an der Verzweiffelung</hi> ein Exempel<lb/>
eines <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affects</hi></hi> geben ko&#x0364;nte/ <hi rendition="#fr">der nicht gegen das<lb/>
zuku&#x0364;nftige</hi> &#x017F;ich bewegte/ weil ich in der Verzweif-<lb/>
felung mir zuweilen ein vergangenes und verlohr-<lb/>
nes gute vor&#x017F;tellete/ daß ich nim&#x0303;er wieder kriegen<lb/>
kan; So i&#x017F;t doch die&#x017F;es leicht zu beantworten. Du<lb/>
betriege&#x017F;t dich. <hi rendition="#fr">Die Verzweiffelung i&#x017F;t allezeit<lb/>
ein Verlangen das u&#x0364;bel loß zu werden/ das al-<lb/>
lezeit ku&#x0364;nftig zu &#x017F;eyn geglaubet wird;</hi> und wen&#x0303;<lb/>
&#x017F;chon im be&#x017F;agten Fall durch die Betrachtung des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0102] Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig. des durch die Endſchafft deſſelben entſtandenen gegenwaͤrtigen Guten Freude/ und im Gegentheil erwecken die Gedancken des vergangenen Guten/ und des durch deſſen Endigung erfolgten gegen- waͤrtigen uͤbels Betruͤbniß; oder aber er ſtellet ſich das vergangene als wiederumb zukuͤnfftig vor/ ſo dann entſtehen erſtlich Gemuͤths-Bewegun- gen/ die ſich nach dieſen zukuͤnfftigen oder von demſelben neigen/ nemlich nach Gelegenheit der Umbſtaͤnde Hoffnung/ Furcht/ Verlangen/ Ver- zweiffelung/ u. ſ. w. 40. Eine faſt gleiche Bewandniß hat es mit dem zukuͤnfftigen. Denn ſo ferne der Menſch ſolches als zukuͤnfftig betrachtet/ werden da- durch jetzt beſagte Gemuͤths-Bewegungen rege gemacht; Wenn er aber das Zukuͤnfftige ſich als allbereit gegenwaͤrtig vorſtellet/ ruhet die See- le gleichſam darinnen/ und freuet ſich oder iſt be- truͤbet. 41. Wolteſtu nun gleich ſagen/ daß man gleichwohl an der Verzweiffelung ein Exempel eines Affects geben koͤnte/ der nicht gegen das zukuͤnftige ſich bewegte/ weil ich in der Verzweif- felung mir zuweilen ein vergangenes und verlohr- nes gute vorſtellete/ daß ich nim̃er wieder kriegen kan; So iſt doch dieſes leicht zu beantworten. Du betriegeſt dich. Die Verzweiffelung iſt allezeit ein Verlangen das uͤbel loß zu werden/ das al- lezeit kuͤnftig zu ſeyn geglaubet wird; und weñ ſchon im beſagten Fall durch die Betrachtung des ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/102
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/102>, abgerufen am 26.04.2024.