Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Die Pastinaken. Der Mais. Die Pastinaken. §. 329. Sie erfordern zu ihrem vollkommenen Gedeihen einen noch reicheren und Auf einem reichen humosen Boden übertrifft ihr Ertrag noch den der Einen Hauptvorzug vor allen Wurzelgewächsen aber haben sie darin, daß Sie können auch, wie die Möhren, unter andere Früchten gesäet werden. Ihr starkes Kraut ist dem Viehe sehr angenehm, und nach den kleinen Der Mais (Zea Mais), türkscher Weizen, Welschkorn, Kukuruts u. s. f. §. 330. Er gehört seiner Natur nach unter die Getreidearten, in Ansehung sei- Der Mais erfordert einen warmen und kräftigen Boden, und zwar erste- Die Paſtinaken. Der Mais. Die Paſtinaken. §. 329. Sie erfordern zu ihrem vollkommenen Gedeihen einen noch reicheren und Auf einem reichen humoſen Boden uͤbertrifft ihr Ertrag noch den der Einen Hauptvorzug vor allen Wurzelgewaͤchſen aber haben ſie darin, daß Sie koͤnnen auch, wie die Moͤhren, unter andere Fruͤchten geſaͤet werden. Ihr ſtarkes Kraut iſt dem Viehe ſehr angenehm, und nach den kleinen Der Mais (Zea Mais), tuͤrkſcher Weizen, Welſchkorn, Kukuruts u. ſ. f. §. 330. Er gehoͤrt ſeiner Natur nach unter die Getreidearten, in Anſehung ſei- Der Mais erfordert einen warmen und kraͤftigen Boden, und zwar erſte- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0271" n="247"/> <fw place="top" type="header">Die Paſtinaken. Der Mais.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Paſtinaken</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 329.</head><lb/> <p>Sie erfordern zu ihrem vollkommenen Gedeihen einen noch reicheren und<lb/> noch etwas feuchteren Boden wie die Moͤhren. Ihr Anbau kommt dem der<lb/> letzteren faſt voͤllig gleich; doch ſind ſie, weil die Pflanze ſchneller erſtarkt,<lb/> und ſich in breitern Blaͤttern zeigt, auch vom Unkraute nicht leicht unterdruͤckt<lb/> wird, leichter zu bearbeiten, und koͤnnten auch, da ihr Saamen glatter iſt,<lb/> vielleicht beſſer in Reihen geſaͤet werden. Vereinzelt muͤſſen ſie aber durchaus<lb/> ſtehen, ſonſt erlangen ſie keine Staͤrke.</p><lb/> <p><choice><sic>Anf</sic><corr>Auf</corr></choice> einem reichen humoſen Boden uͤbertrifft ihr Ertrag noch den der<lb/> Moͤhren, und in der Nahrungskraft ſtehen ſie dieſen wohl gleich, uͤbertreffen<lb/> ſie nach der Meinung einiger ſogar.</p><lb/> <p>Einen Hauptvorzug vor allen Wurzelgewaͤchſen aber haben ſie darin, daß<lb/> ſie den Froſt in der Erde ohne alle Beſchaͤdigung jedesmal aushalten, und<lb/> alſo im Fruͤhjahr erſt verbraucht werden koͤnnen. Sie verdienen daher, daß<lb/> man ihnen eine groͤßere Aufmerkſamkeit widme, als bisher geſchehen iſt. (Vergl.<lb/> Annalen des Ackerbaues Bd. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 294.</p><lb/> <p>Sie koͤnnen auch, wie die Moͤhren, unter andere Fruͤchten geſaͤet werden.</p><lb/> <p>Ihr ſtarkes Kraut iſt dem Viehe ſehr angenehm, und nach den kleinen<lb/> Verſuchen, die ich daruͤber gemacht habe, ſehr milchergiebig, ſo daß man ſie<lb/> vielleicht bloß um des Krautes willen, welches immer wieder ausſchlaͤgt, und<lb/> ſich ſogar wie Unkraut leicht einwurzelt, anbauen koͤnnte.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der Mais (<hi rendition="#aq">Zea Mais</hi>), tuͤrkſcher Weizen, Welſchkorn,<lb/> Kukuruts u. ſ. f.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 330.</head><lb/> <p>Er gehoͤrt ſeiner Natur nach unter die Getreidearten, in Anſehung ſei-<lb/> nes Anbaues aber unter die Hackfruͤchte, weswegen wir hier von ihm reden.</p><lb/> <p>Der Mais erfordert einen warmen und kraͤftigen Boden, und zwar erſte-<lb/> ren um ſo mehr, je kaͤlter das Klima iſt, wo man ſeinen Anbau betreiben<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0271]
Die Paſtinaken. Der Mais.
Die Paſtinaken.
§. 329.
Sie erfordern zu ihrem vollkommenen Gedeihen einen noch reicheren und
noch etwas feuchteren Boden wie die Moͤhren. Ihr Anbau kommt dem der
letzteren faſt voͤllig gleich; doch ſind ſie, weil die Pflanze ſchneller erſtarkt,
und ſich in breitern Blaͤttern zeigt, auch vom Unkraute nicht leicht unterdruͤckt
wird, leichter zu bearbeiten, und koͤnnten auch, da ihr Saamen glatter iſt,
vielleicht beſſer in Reihen geſaͤet werden. Vereinzelt muͤſſen ſie aber durchaus
ſtehen, ſonſt erlangen ſie keine Staͤrke.
Auf einem reichen humoſen Boden uͤbertrifft ihr Ertrag noch den der
Moͤhren, und in der Nahrungskraft ſtehen ſie dieſen wohl gleich, uͤbertreffen
ſie nach der Meinung einiger ſogar.
Einen Hauptvorzug vor allen Wurzelgewaͤchſen aber haben ſie darin, daß
ſie den Froſt in der Erde ohne alle Beſchaͤdigung jedesmal aushalten, und
alſo im Fruͤhjahr erſt verbraucht werden koͤnnen. Sie verdienen daher, daß
man ihnen eine groͤßere Aufmerkſamkeit widme, als bisher geſchehen iſt. (Vergl.
Annalen des Ackerbaues Bd. III. S. 294.
Sie koͤnnen auch, wie die Moͤhren, unter andere Fruͤchten geſaͤet werden.
Ihr ſtarkes Kraut iſt dem Viehe ſehr angenehm, und nach den kleinen
Verſuchen, die ich daruͤber gemacht habe, ſehr milchergiebig, ſo daß man ſie
vielleicht bloß um des Krautes willen, welches immer wieder ausſchlaͤgt, und
ſich ſogar wie Unkraut leicht einwurzelt, anbauen koͤnnte.
Der Mais (Zea Mais), tuͤrkſcher Weizen, Welſchkorn,
Kukuruts u. ſ. f.
§. 330.
Er gehoͤrt ſeiner Natur nach unter die Getreidearten, in Anſehung ſei-
nes Anbaues aber unter die Hackfruͤchte, weswegen wir hier von ihm reden.
Der Mais erfordert einen warmen und kraͤftigen Boden, und zwar erſte-
ren um ſo mehr, je kaͤlter das Klima iſt, wo man ſeinen Anbau betreiben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |