Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Futtergewächse. will. Ein sandiger oder kalkiger, mit wenigen Thontheilen gemischter Bodensagt ihm mehr als ein gebundener Lehmboden zu, wenn er sich in starker Dung- kraft befindet. Man wählt wo möglich einen südlichen Abhang, und der eini- gen Schutz gegen Nord-Westwind hat, dazu. Sein Anbau ist in dem südli- cheren Klima weit sicherer, indessen findet er auch in dem unsrigen statt, wenn man seines Mißwachses in kalten Sommern nicht achtet. Im Jahr 1805 kam die größere Art bei uns gar nicht, die kleinere nur spärlich zur Reife. Im Jahr 1810 mißrieth er wegen der Kälte des Mays. §. 331. Ab- und Man bauet in den südlichsten Regionen von Nordamerika Mais, der Was wir großen Mais nennen, ist die gewöhnlichste in Europa kultivirte §. 332.
Futtergewaͤchſe. will. Ein ſandiger oder kalkiger, mit wenigen Thontheilen gemiſchter Bodenſagt ihm mehr als ein gebundener Lehmboden zu, wenn er ſich in ſtarker Dung- kraft befindet. Man waͤhlt wo moͤglich einen ſuͤdlichen Abhang, und der eini- gen Schutz gegen Nord-Weſtwind hat, dazu. Sein Anbau iſt in dem ſuͤdli- cheren Klima weit ſicherer, indeſſen findet er auch in dem unſrigen ſtatt, wenn man ſeines Mißwachſes in kalten Sommern nicht achtet. Im Jahr 1805 kam die groͤßere Art bei uns gar nicht, die kleinere nur ſpaͤrlich zur Reife. Im Jahr 1810 mißrieth er wegen der Kaͤlte des Mays. §. 331. Ab- und Man bauet in den ſuͤdlichſten Regionen von Nordamerika Mais, der Was wir großen Mais nennen, iſt die gewoͤhnlichſte in Europa kultivirte §. 332.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0272" n="248"/><fw place="top" type="header">Futtergewaͤchſe.</fw><lb/> will. Ein ſandiger oder kalkiger, mit wenigen Thontheilen gemiſchter Boden<lb/> ſagt ihm mehr als ein gebundener Lehmboden zu, wenn er ſich in ſtarker Dung-<lb/> kraft befindet. Man waͤhlt wo moͤglich einen ſuͤdlichen Abhang, und der eini-<lb/> gen Schutz gegen Nord-Weſtwind hat, dazu. Sein Anbau iſt in dem ſuͤdli-<lb/> cheren Klima weit ſicherer, indeſſen findet er auch in dem unſrigen ſtatt, wenn<lb/> man ſeines Mißwachſes in kalten Sommern nicht achtet. Im Jahr 1805<lb/> kam die groͤßere Art bei uns gar nicht, die kleinere nur ſpaͤrlich zur Reife.<lb/> Im Jahr 1810 mißrieth er wegen der Kaͤlte des Mays.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 331.</head><lb/> <p><note place="left">Ab- und<lb/> Spielarten.</note>Dieſe Pflanze hat unzaͤhlige Spielarten, die aber nicht beſtaͤndig ſind und<lb/> in einander uͤbergehen. Die Farbe der Koͤrner iſt beſonders hoͤchſt wechſelnd,<lb/> ſcheint aber auch in oͤkonomiſcher Hinſicht ganz gleichguͤltig zu ſeyn. Wichti-<lb/> ger iſt der Unterſchied der Groͤße.</p><lb/> <p>Man bauet in den ſuͤdlichſten Regionen von Nordamerika Mais, der<lb/> eine enorme Groͤße erreicht. Bei einem damit gemachten Verſuche wurden<lb/> die Koͤrner auf ein Beet an der Suͤdſeite eines Hauſes gelegt, welches als<lb/> Blumenbeet im kraͤftigſten Duͤngerſtande war. Er erreichte mit ſeinen Bluͤt-<lb/> wimpfeln die Fenſter des zweiten Stockes, wenigſtens 18 Fuß. Es war eine<lb/> praͤchtige Pflanze; aber ungeachtet des ziemlich warmen Sommers ward kein<lb/> Korn reif. Von dieſer Art kann alſo zum Anbau bei uns keine Rede ſeyn.</p><lb/> <p>Was wir großen Mais nennen, iſt die gewoͤhnlichſte in Europa kultivirte<lb/> Art, und dieſe iſt es, welche den betraͤchtlichen Ertrag giebt, wenn ſie geraͤth.<lb/> Neuerlich iſt aber auch die kleine und immer kleinere Art, welche man in Ita-<lb/> lien unter den Namen <hi rendition="#aq">quarantino, cinquantino</hi> und <hi rendition="#aq">sexantino,</hi> auch <hi rendition="#aq">tor-<lb/> queto,</hi> als <hi rendition="#g">zweite</hi> Frucht anbauet, bekannt geworden und angeruͤhmt, weil<lb/> ſie ſpaͤt ausgeſaͤet in der waͤrmſten Jahreszeit ihre Vegetation vollendet, und<lb/> alſo auch im noͤrdlichen Klima voͤllig ſicher zu ſeyn ſcheint. Allein nach allen<lb/> damit angeſtellten Verſuchen iſt ihr Ertrag wiederum ſo geringe, daß ſie als<lb/> einzige und Hauptfrucht ihren Anbau nicht verlohnt. Sie vermiſcht ſich aber<lb/> leicht mit der groͤßern Art, und giebt dann eine Mittelgattung, welche fuͤr uns<lb/> die angemeſſenſte und ſicherſte zu ſeyn ſcheint, von der man jedoch den Ertrag<lb/> der großen Art nicht erwarten darf.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 332.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0272]
Futtergewaͤchſe.
will. Ein ſandiger oder kalkiger, mit wenigen Thontheilen gemiſchter Boden
ſagt ihm mehr als ein gebundener Lehmboden zu, wenn er ſich in ſtarker Dung-
kraft befindet. Man waͤhlt wo moͤglich einen ſuͤdlichen Abhang, und der eini-
gen Schutz gegen Nord-Weſtwind hat, dazu. Sein Anbau iſt in dem ſuͤdli-
cheren Klima weit ſicherer, indeſſen findet er auch in dem unſrigen ſtatt, wenn
man ſeines Mißwachſes in kalten Sommern nicht achtet. Im Jahr 1805
kam die groͤßere Art bei uns gar nicht, die kleinere nur ſpaͤrlich zur Reife.
Im Jahr 1810 mißrieth er wegen der Kaͤlte des Mays.
§. 331.
Dieſe Pflanze hat unzaͤhlige Spielarten, die aber nicht beſtaͤndig ſind und
in einander uͤbergehen. Die Farbe der Koͤrner iſt beſonders hoͤchſt wechſelnd,
ſcheint aber auch in oͤkonomiſcher Hinſicht ganz gleichguͤltig zu ſeyn. Wichti-
ger iſt der Unterſchied der Groͤße.
Ab- und
Spielarten.
Man bauet in den ſuͤdlichſten Regionen von Nordamerika Mais, der
eine enorme Groͤße erreicht. Bei einem damit gemachten Verſuche wurden
die Koͤrner auf ein Beet an der Suͤdſeite eines Hauſes gelegt, welches als
Blumenbeet im kraͤftigſten Duͤngerſtande war. Er erreichte mit ſeinen Bluͤt-
wimpfeln die Fenſter des zweiten Stockes, wenigſtens 18 Fuß. Es war eine
praͤchtige Pflanze; aber ungeachtet des ziemlich warmen Sommers ward kein
Korn reif. Von dieſer Art kann alſo zum Anbau bei uns keine Rede ſeyn.
Was wir großen Mais nennen, iſt die gewoͤhnlichſte in Europa kultivirte
Art, und dieſe iſt es, welche den betraͤchtlichen Ertrag giebt, wenn ſie geraͤth.
Neuerlich iſt aber auch die kleine und immer kleinere Art, welche man in Ita-
lien unter den Namen quarantino, cinquantino und sexantino, auch tor-
queto, als zweite Frucht anbauet, bekannt geworden und angeruͤhmt, weil
ſie ſpaͤt ausgeſaͤet in der waͤrmſten Jahreszeit ihre Vegetation vollendet, und
alſo auch im noͤrdlichen Klima voͤllig ſicher zu ſeyn ſcheint. Allein nach allen
damit angeſtellten Verſuchen iſt ihr Ertrag wiederum ſo geringe, daß ſie als
einzige und Hauptfrucht ihren Anbau nicht verlohnt. Sie vermiſcht ſich aber
leicht mit der groͤßern Art, und giebt dann eine Mittelgattung, welche fuͤr uns
die angemeſſenſte und ſicherſte zu ſeyn ſcheint, von der man jedoch den Ertrag
der großen Art nicht erwarten darf.
§. 332.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |