Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Abwässerung.
die Feuchtigkeit bemerkt, indem sich das Wasser in dem porösen Grunde herab-
zieht, und nun die ganze unterliegende Gegend feucht macht bis dahin, wo es
in einem Bache, welcher auf diesen Figuren durch F f angedeutet ist, seinen
Abzug findet.

In diesem hier angenommenen Falle dringt also das Wasser ziemlich hoch
an der Anhöhe aus der Tiefe hervor, und kann sich gleich oberwärts, manchmal
aber auch erst am Fuße der Anhöhe, wo der Boden eben wird, zeigen.

§. 251.

Fälle der an-
dern Art.
In anderen Fällen aber kömmt das Wasser aus dem Thonlager auch an nie-
drigern Stellen hervor, und zwar an diesen entweder allein oder auch an höheren
Stellen zugleich. Diesen Fall stellen die Figuren auf Tafel II. dar.

Der sandige, kiesige oder steinige Wasserbehälter geht hier auf der undurch-
lassenden Thonlage ruhend und mit einer Thonlage überdeckt mit seinem Fuße tief
in das flache Land hinein. Das Wasser hat, durch den Druck von oben gepreßt,
sich an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Höhen Durchbrüche gemacht,
aus welchen es hervordringt. Je nachdem sich das Wasser in dem Behälter bei
nasser Witterung stärker anhäuft, und höher in demselben hinaufstaut, fließen die
höheren Quellen mit den unteren zugleich. Nimmt aber das Wasser in dem Be-
hälter ab, so versiegen die oberen Quellen, und nur die unteren fahren zu fließen
fort. An den höheren Stellen entdeckt man also bei trockener Witterung in die-
sem Falle keine Spur des Wassers, wogegen in dem vorigen die Nässe sich immer
in derselben Höhe zeigt. Diese Wahrnehmung unterscheidet die beiden Fälle oft
schon hinreichend, oder leitet doch zu ihrer Unterscheidung; jedoch gelangt man
oft erst durch den Erdbohrer oder durch Eingraben zu mehrerer Sicherheit. Und
dies ist nothwendig, da die beiden Fälle eine verschiedene Anlegung des Abfange-
grabens erfordern, und bei Verwechselung der Fälle dieser an der unrichtigen
Stelle angelegt wenig fruchten würde.

§. 252.

Hülfe im er-
sten Falle.
Im ersten Falle nämlich würde es wenig helfen, wenn der Graben an dem
tiefsten Orte, wo sich die Feuchtigkeit freilich am stärksten zu zeigen pflegt, ange-
legt würde; die ganze oberhalb liegende Gegend würde dadurch nicht trocken wer-
den. Denn man trift hier den Wasserbehälter nicht mehr, in welchem sich das

Abwaͤſſerung.
die Feuchtigkeit bemerkt, indem ſich das Waſſer in dem poroͤſen Grunde herab-
zieht, und nun die ganze unterliegende Gegend feucht macht bis dahin, wo es
in einem Bache, welcher auf dieſen Figuren durch F f angedeutet iſt, ſeinen
Abzug findet.

In dieſem hier angenommenen Falle dringt alſo das Waſſer ziemlich hoch
an der Anhoͤhe aus der Tiefe hervor, und kann ſich gleich oberwaͤrts, manchmal
aber auch erſt am Fuße der Anhoͤhe, wo der Boden eben wird, zeigen.

§. 251.

Faͤlle der an-
dern Art.
In anderen Faͤllen aber koͤmmt das Waſſer aus dem Thonlager auch an nie-
drigern Stellen hervor, und zwar an dieſen entweder allein oder auch an hoͤheren
Stellen zugleich. Dieſen Fall ſtellen die Figuren auf Tafel II. dar.

Der ſandige, kieſige oder ſteinige Waſſerbehaͤlter geht hier auf der undurch-
laſſenden Thonlage ruhend und mit einer Thonlage uͤberdeckt mit ſeinem Fuße tief
in das flache Land hinein. Das Waſſer hat, durch den Druck von oben gepreßt,
ſich an verſchiedenen Stellen und in verſchiedenen Hoͤhen Durchbruͤche gemacht,
aus welchen es hervordringt. Je nachdem ſich das Waſſer in dem Behaͤlter bei
naſſer Witterung ſtaͤrker anhaͤuft, und hoͤher in demſelben hinaufſtaut, fließen die
hoͤheren Quellen mit den unteren zugleich. Nimmt aber das Waſſer in dem Be-
haͤlter ab, ſo verſiegen die oberen Quellen, und nur die unteren fahren zu fließen
fort. An den hoͤheren Stellen entdeckt man alſo bei trockener Witterung in die-
ſem Falle keine Spur des Waſſers, wogegen in dem vorigen die Naͤſſe ſich immer
in derſelben Hoͤhe zeigt. Dieſe Wahrnehmung unterſcheidet die beiden Faͤlle oft
ſchon hinreichend, oder leitet doch zu ihrer Unterſcheidung; jedoch gelangt man
oft erſt durch den Erdbohrer oder durch Eingraben zu mehrerer Sicherheit. Und
dies iſt nothwendig, da die beiden Faͤlle eine verſchiedene Anlegung des Abfange-
grabens erfordern, und bei Verwechſelung der Faͤlle dieſer an der unrichtigen
Stelle angelegt wenig fruchten wuͤrde.

§. 252.

Huͤlfe im er-
ſten Falle.
Im erſten Falle naͤmlich wuͤrde es wenig helfen, wenn der Graben an dem
tiefſten Orte, wo ſich die Feuchtigkeit freilich am ſtaͤrkſten zu zeigen pflegt, ange-
legt wuͤrde; die ganze oberhalb liegende Gegend wuͤrde dadurch nicht trocken wer-
den. Denn man trift hier den Waſſerbehaͤlter nicht mehr, in welchem ſich das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0184" n="162"/><fw place="top" type="header">Abwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung.</fw><lb/>
die Feuchtigkeit bemerkt, indem &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er in dem poro&#x0364;&#x017F;en Grunde herab-<lb/>
zieht, und <choice><sic>uun</sic><corr>nun</corr></choice> die ganze unterliegende Gegend feucht macht bis dahin, wo es<lb/>
in einem Bache, welcher auf die&#x017F;en Figuren durch <hi rendition="#aq">F f</hi> angedeutet i&#x017F;t, &#x017F;einen<lb/>
Abzug findet.</p><lb/>
              <p>In die&#x017F;em hier angenommenen Falle dringt al&#x017F;o das Wa&#x017F;&#x017F;er ziemlich hoch<lb/>
an der Anho&#x0364;he aus der Tiefe hervor, und kann &#x017F;ich gleich oberwa&#x0364;rts, manchmal<lb/>
aber auch er&#x017F;t am Fuße der Anho&#x0364;he, wo der Boden eben wird, zeigen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 251.</head><lb/>
              <p><note place="left">Fa&#x0364;lle der an-<lb/>
dern Art.</note>In anderen Fa&#x0364;llen aber ko&#x0364;mmt das Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Thonlager auch an nie-<lb/>
drigern Stellen hervor, und zwar an die&#x017F;en entweder allein oder auch an ho&#x0364;heren<lb/>
Stellen zugleich. Die&#x017F;en Fall &#x017F;tellen die Figuren auf Tafel <hi rendition="#aq">II.</hi> dar.</p><lb/>
              <p>Der &#x017F;andige, kie&#x017F;ige oder &#x017F;teinige Wa&#x017F;&#x017F;erbeha&#x0364;lter geht hier auf der undurch-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;enden Thonlage ruhend und mit einer Thonlage u&#x0364;berdeckt mit &#x017F;einem Fuße tief<lb/>
in das flache Land hinein. Das Wa&#x017F;&#x017F;er hat, durch den Druck von oben gepreßt,<lb/>
&#x017F;ich an ver&#x017F;chiedenen Stellen und in ver&#x017F;chiedenen Ho&#x0364;hen Durchbru&#x0364;che gemacht,<lb/>
aus welchen es hervordringt. Je nachdem &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er in dem Beha&#x0364;lter bei<lb/>
na&#x017F;&#x017F;er Witterung &#x017F;ta&#x0364;rker anha&#x0364;uft, und ho&#x0364;her in dem&#x017F;elben hinauf&#x017F;taut, fließen die<lb/>
ho&#x0364;heren Quellen mit den unteren zugleich. Nimmt aber das Wa&#x017F;&#x017F;er in dem Be-<lb/>
ha&#x0364;lter ab, &#x017F;o ver&#x017F;iegen die oberen Quellen, und nur die unteren fahren zu fließen<lb/>
fort. An den ho&#x0364;heren Stellen entdeckt man al&#x017F;o bei trockener Witterung in die-<lb/>
&#x017F;em Falle keine Spur des Wa&#x017F;&#x017F;ers, wogegen in dem vorigen die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich immer<lb/>
in der&#x017F;elben Ho&#x0364;he zeigt. Die&#x017F;e Wahrnehmung unter&#x017F;cheidet die beiden Fa&#x0364;lle oft<lb/>
&#x017F;chon hinreichend, oder leitet doch zu ihrer Unter&#x017F;cheidung; jedoch gelangt man<lb/>
oft er&#x017F;t durch den Erdbohrer oder durch Eingraben zu mehrerer Sicherheit. Und<lb/>
dies i&#x017F;t nothwendig, da die beiden Fa&#x0364;lle eine ver&#x017F;chiedene Anlegung des Abfange-<lb/>
grabens erfordern, und bei Verwech&#x017F;elung der Fa&#x0364;lle die&#x017F;er an der unrichtigen<lb/>
Stelle angelegt wenig fruchten wu&#x0364;rde.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 252.</head><lb/>
              <p><note place="left">Hu&#x0364;lfe im er-<lb/>
&#x017F;ten Falle.</note>Im er&#x017F;ten Falle na&#x0364;mlich wu&#x0364;rde es wenig helfen, wenn der Graben an dem<lb/>
tief&#x017F;ten Orte, wo &#x017F;ich die Feuchtigkeit freilich am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten zu zeigen pflegt, ange-<lb/>
legt wu&#x0364;rde; die ganze oberhalb liegende Gegend wu&#x0364;rde dadurch nicht trocken wer-<lb/>
den. Denn man trift hier den Wa&#x017F;&#x017F;erbeha&#x0364;lter nicht mehr, in welchem &#x017F;ich das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0184] Abwaͤſſerung. die Feuchtigkeit bemerkt, indem ſich das Waſſer in dem poroͤſen Grunde herab- zieht, und nun die ganze unterliegende Gegend feucht macht bis dahin, wo es in einem Bache, welcher auf dieſen Figuren durch F f angedeutet iſt, ſeinen Abzug findet. In dieſem hier angenommenen Falle dringt alſo das Waſſer ziemlich hoch an der Anhoͤhe aus der Tiefe hervor, und kann ſich gleich oberwaͤrts, manchmal aber auch erſt am Fuße der Anhoͤhe, wo der Boden eben wird, zeigen. §. 251. In anderen Faͤllen aber koͤmmt das Waſſer aus dem Thonlager auch an nie- drigern Stellen hervor, und zwar an dieſen entweder allein oder auch an hoͤheren Stellen zugleich. Dieſen Fall ſtellen die Figuren auf Tafel II. dar. Faͤlle der an- dern Art. Der ſandige, kieſige oder ſteinige Waſſerbehaͤlter geht hier auf der undurch- laſſenden Thonlage ruhend und mit einer Thonlage uͤberdeckt mit ſeinem Fuße tief in das flache Land hinein. Das Waſſer hat, durch den Druck von oben gepreßt, ſich an verſchiedenen Stellen und in verſchiedenen Hoͤhen Durchbruͤche gemacht, aus welchen es hervordringt. Je nachdem ſich das Waſſer in dem Behaͤlter bei naſſer Witterung ſtaͤrker anhaͤuft, und hoͤher in demſelben hinaufſtaut, fließen die hoͤheren Quellen mit den unteren zugleich. Nimmt aber das Waſſer in dem Be- haͤlter ab, ſo verſiegen die oberen Quellen, und nur die unteren fahren zu fließen fort. An den hoͤheren Stellen entdeckt man alſo bei trockener Witterung in die- ſem Falle keine Spur des Waſſers, wogegen in dem vorigen die Naͤſſe ſich immer in derſelben Hoͤhe zeigt. Dieſe Wahrnehmung unterſcheidet die beiden Faͤlle oft ſchon hinreichend, oder leitet doch zu ihrer Unterſcheidung; jedoch gelangt man oft erſt durch den Erdbohrer oder durch Eingraben zu mehrerer Sicherheit. Und dies iſt nothwendig, da die beiden Faͤlle eine verſchiedene Anlegung des Abfange- grabens erfordern, und bei Verwechſelung der Faͤlle dieſer an der unrichtigen Stelle angelegt wenig fruchten wuͤrde. §. 252. Im erſten Falle naͤmlich wuͤrde es wenig helfen, wenn der Graben an dem tiefſten Orte, wo ſich die Feuchtigkeit freilich am ſtaͤrkſten zu zeigen pflegt, ange- legt wuͤrde; die ganze oberhalb liegende Gegend wuͤrde dadurch nicht trocken wer- den. Denn man trift hier den Waſſerbehaͤlter nicht mehr, in welchem ſich das Huͤlfe im er- ſten Falle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/184
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/184>, abgerufen am 30.12.2024.