Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Kapital.
senschaft mehr verbreitet, indem dadurch eine richtigere Schätzung der wahren
Talente bewirkt, und durch festere Bestimmung der bisherigen schwankenden Meinun-
gen den Mißverständnissen vorgebeugt wird, die sich jetzt so häufig zwischen dem
Eigenthümer und dem Vorsteher der Wirthschaft ereignen.

Das Landgut und dessen Besitznehmung.
§. 58.

Wer mit den erforderlichen Neigungen, Talenten und Kenntnissen und mit dem
nöthigen Kapitale zum Betriebe des landwirthschaftlichen Gewerbes ausgestattet ist,
der muß sich nun drittens in den Besitz eines Landguts setzen durch Kauf, Pacht
oder Erbpacht, wenn er nicht etwa auf irgend eine andere Weise bereits Eigenthü-
mer eines solchen ist.

Wir sehen keinesweges, wie manche andere, den Besitz eines Landguts als das
erste und nothwendigste Erforderniß zur Ergreifung des landwirthschaftlichen Ge-
werbes an; indem man, vermöge der beiden erstern Bedingungen, immer im
Stande seyn wird, ein Landgut zu erwerben, und zwar in den meisten Fällen ein
zweckmäßigeres und den Fähigkeiten des Subjekts sowohl und dessen Vermögen an-
gemeßneres, als ein schon besessenes zu seyn pflegt. Auch halten wir keinesweges,
mit andern, den Besitz eines ererbten Landguts für einen vollgültigen Beruf oder
Motiv, sich der Landwirthschaft zu widmen, oder möchten es den Erben eines Land-
guts zur Pflicht machen, dieses zu thun. Wir glauben vielmehr, daß derjenige,
welcher keinen innern Beruf zur Landwirthschaft fühlt, für sich selbst und für das
allgemeine Beste räthlicher handele, wenn er sich aus seinem Landgute auf irgend
eine Weise eine gehörige Rente zu sichern sucht, solches aber einem andern zu be-
wirthschaften überläßt. Jene Meinung über die Pflicht des Gutsbesitzers, sein Gut
selbst zu bewirthschaften, konnte sich nur auf einen gewissen strengern Begriff vom
Lehnssysteme gründen, der gegenwärtig fast in keinem Staate Europa's mehr Statt
findet, und vom merkantilischen Geiste der Zeit verdrängt ist.

Vereinigt Jemand mit den übrigen Qualitäten den Besitz eines ererbten Land-
guts, und ist dieses seinen Verhältnissen angemessen und nicht zu heterogen mit der
Idee, die er sich vom Betriebe der Landwirthschaft gemacht hat; so kann dieses
allerdings ein starkes mitwirkendes Motiv seyn, die Sache sehr erleichtern, und ihr
durch die Liebe zum väterlichen Grund und Boden und durch manche Nebenumstände

Das Kapital.
ſenſchaft mehr verbreitet, indem dadurch eine richtigere Schaͤtzung der wahren
Talente bewirkt, und durch feſtere Beſtimmung der bisherigen ſchwankenden Meinun-
gen den Mißverſtaͤndniſſen vorgebeugt wird, die ſich jetzt ſo haͤufig zwiſchen dem
Eigenthuͤmer und dem Vorſteher der Wirthſchaft ereignen.

Das Landgut und deſſen Beſitznehmung.
§. 58.

Wer mit den erforderlichen Neigungen, Talenten und Kenntniſſen und mit dem
noͤthigen Kapitale zum Betriebe des landwirthſchaftlichen Gewerbes ausgeſtattet iſt,
der muß ſich nun drittens in den Beſitz eines Landguts ſetzen durch Kauf, Pacht
oder Erbpacht, wenn er nicht etwa auf irgend eine andere Weiſe bereits Eigenthuͤ-
mer eines ſolchen iſt.

Wir ſehen keinesweges, wie manche andere, den Beſitz eines Landguts als das
erſte und nothwendigſte Erforderniß zur Ergreifung des landwirthſchaftlichen Ge-
werbes an; indem man, vermoͤge der beiden erſtern Bedingungen, immer im
Stande ſeyn wird, ein Landgut zu erwerben, und zwar in den meiſten Faͤllen ein
zweckmaͤßigeres und den Faͤhigkeiten des Subjekts ſowohl und deſſen Vermoͤgen an-
gemeßneres, als ein ſchon beſeſſenes zu ſeyn pflegt. Auch halten wir keinesweges,
mit andern, den Beſitz eines ererbten Landguts fuͤr einen vollguͤltigen Beruf oder
Motiv, ſich der Landwirthſchaft zu widmen, oder moͤchten es den Erben eines Land-
guts zur Pflicht machen, dieſes zu thun. Wir glauben vielmehr, daß derjenige,
welcher keinen innern Beruf zur Landwirthſchaft fuͤhlt, fuͤr ſich ſelbſt und fuͤr das
allgemeine Beſte raͤthlicher handele, wenn er ſich aus ſeinem Landgute auf irgend
eine Weiſe eine gehoͤrige Rente zu ſichern ſucht, ſolches aber einem andern zu be-
wirthſchaften uͤberlaͤßt. Jene Meinung uͤber die Pflicht des Gutsbeſitzers, ſein Gut
ſelbſt zu bewirthſchaften, konnte ſich nur auf einen gewiſſen ſtrengern Begriff vom
Lehnsſyſteme gruͤnden, der gegenwaͤrtig faſt in keinem Staate Europa’s mehr Statt
findet, und vom merkantiliſchen Geiſte der Zeit verdraͤngt iſt.

Vereinigt Jemand mit den uͤbrigen Qualitaͤten den Beſitz eines ererbten Land-
guts, und iſt dieſes ſeinen Verhaͤltniſſen angemeſſen und nicht zu heterogen mit der
Idee, die er ſich vom Betriebe der Landwirthſchaft gemacht hat; ſo kann dieſes
allerdings ein ſtarkes mitwirkendes Motiv ſeyn, die Sache ſehr erleichtern, und ihr
durch die Liebe zum vaͤterlichen Grund und Boden und durch manche Nebenumſtaͤnde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0061" n="31"/><fw place="top" type="header">Das Kapital.</fw><lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft mehr verbreitet, indem dadurch eine richtigere Scha&#x0364;tzung der wahren<lb/>
Talente bewirkt, und durch fe&#x017F;tere Be&#x017F;timmung der bisherigen &#x017F;chwankenden Meinun-<lb/>
gen den Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en vorgebeugt wird, die &#x017F;ich jetzt &#x017F;o ha&#x0364;ufig zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer und dem Vor&#x017F;teher der Wirth&#x017F;chaft ereignen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Landgut und de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;itznehmung</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 58.</head><lb/>
              <p>Wer mit den erforderlichen Neigungen, Talenten und Kenntni&#x017F;&#x017F;en und mit dem<lb/>
no&#x0364;thigen Kapitale zum Betriebe des landwirth&#x017F;chaftlichen Gewerbes ausge&#x017F;tattet i&#x017F;t,<lb/>
der muß &#x017F;ich nun drittens in den Be&#x017F;itz eines Landguts &#x017F;etzen durch <hi rendition="#g">Kauf, Pacht</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Erbpacht</hi>, wenn er nicht etwa auf irgend eine andere Wei&#x017F;e bereits Eigenthu&#x0364;-<lb/>
mer eines &#x017F;olchen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ehen keinesweges, wie manche andere, den Be&#x017F;itz eines Landguts als das<lb/>
er&#x017F;te und nothwendig&#x017F;te Erforderniß zur Ergreifung des landwirth&#x017F;chaftlichen Ge-<lb/>
werbes an; indem man, vermo&#x0364;ge der beiden er&#x017F;tern Bedingungen, immer im<lb/>
Stande &#x017F;eyn wird, ein Landgut zu erwerben, und zwar in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen ein<lb/>
zweckma&#x0364;ßigeres und den Fa&#x0364;higkeiten des <choice><sic>Snbjekts</sic><corr>Subjekts</corr></choice> &#x017F;owohl und de&#x017F;&#x017F;en Vermo&#x0364;gen an-<lb/>
gemeßneres, als ein &#x017F;chon be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enes zu &#x017F;eyn pflegt. Auch halten wir keinesweges,<lb/>
mit andern, den Be&#x017F;itz eines ererbten Landguts fu&#x0364;r einen vollgu&#x0364;ltigen Beruf oder<lb/>
Motiv, &#x017F;ich der Landwirth&#x017F;chaft zu widmen, oder mo&#x0364;chten es den Erben eines Land-<lb/>
guts zur Pflicht machen, die&#x017F;es zu thun. Wir glauben vielmehr, daß derjenige,<lb/>
welcher keinen <hi rendition="#g">innern</hi> Beruf zur Landwirth&#x017F;chaft fu&#x0364;hlt, fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und fu&#x0364;r das<lb/>
allgemeine Be&#x017F;te ra&#x0364;thlicher handele, wenn er &#x017F;ich aus &#x017F;einem Landgute auf irgend<lb/>
eine Wei&#x017F;e eine geho&#x0364;rige Rente zu &#x017F;ichern &#x017F;ucht, &#x017F;olches aber einem andern zu be-<lb/>
wirth&#x017F;chaften u&#x0364;berla&#x0364;ßt. Jene Meinung u&#x0364;ber die Pflicht des Gutsbe&#x017F;itzers, &#x017F;ein Gut<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu bewirth&#x017F;chaften, konnte &#x017F;ich nur auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;trengern Begriff vom<lb/>
Lehns&#x017F;y&#x017F;teme gru&#x0364;nden, der gegenwa&#x0364;rtig fa&#x017F;t in keinem Staate <placeName>Europa&#x2019;s</placeName> mehr Statt<lb/>
findet, und vom merkantili&#x017F;chen Gei&#x017F;te der Zeit verdra&#x0364;ngt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Vereinigt Jemand mit den u&#x0364;brigen Qualita&#x0364;ten den Be&#x017F;itz eines ererbten Land-<lb/>
guts, und i&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;einen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en angeme&#x017F;&#x017F;en und nicht zu heterogen mit der<lb/>
Idee, die er &#x017F;ich vom Betriebe der Landwirth&#x017F;chaft gemacht hat; &#x017F;o kann die&#x017F;es<lb/>
allerdings ein &#x017F;tarkes mitwirkendes Motiv &#x017F;eyn, die Sache &#x017F;ehr erleichtern, und ihr<lb/>
durch die Liebe zum va&#x0364;terlichen Grund und Boden und durch manche Nebenum&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0061] Das Kapital. ſenſchaft mehr verbreitet, indem dadurch eine richtigere Schaͤtzung der wahren Talente bewirkt, und durch feſtere Beſtimmung der bisherigen ſchwankenden Meinun- gen den Mißverſtaͤndniſſen vorgebeugt wird, die ſich jetzt ſo haͤufig zwiſchen dem Eigenthuͤmer und dem Vorſteher der Wirthſchaft ereignen. Das Landgut und deſſen Beſitznehmung. §. 58. Wer mit den erforderlichen Neigungen, Talenten und Kenntniſſen und mit dem noͤthigen Kapitale zum Betriebe des landwirthſchaftlichen Gewerbes ausgeſtattet iſt, der muß ſich nun drittens in den Beſitz eines Landguts ſetzen durch Kauf, Pacht oder Erbpacht, wenn er nicht etwa auf irgend eine andere Weiſe bereits Eigenthuͤ- mer eines ſolchen iſt. Wir ſehen keinesweges, wie manche andere, den Beſitz eines Landguts als das erſte und nothwendigſte Erforderniß zur Ergreifung des landwirthſchaftlichen Ge- werbes an; indem man, vermoͤge der beiden erſtern Bedingungen, immer im Stande ſeyn wird, ein Landgut zu erwerben, und zwar in den meiſten Faͤllen ein zweckmaͤßigeres und den Faͤhigkeiten des Subjekts ſowohl und deſſen Vermoͤgen an- gemeßneres, als ein ſchon beſeſſenes zu ſeyn pflegt. Auch halten wir keinesweges, mit andern, den Beſitz eines ererbten Landguts fuͤr einen vollguͤltigen Beruf oder Motiv, ſich der Landwirthſchaft zu widmen, oder moͤchten es den Erben eines Land- guts zur Pflicht machen, dieſes zu thun. Wir glauben vielmehr, daß derjenige, welcher keinen innern Beruf zur Landwirthſchaft fuͤhlt, fuͤr ſich ſelbſt und fuͤr das allgemeine Beſte raͤthlicher handele, wenn er ſich aus ſeinem Landgute auf irgend eine Weiſe eine gehoͤrige Rente zu ſichern ſucht, ſolches aber einem andern zu be- wirthſchaften uͤberlaͤßt. Jene Meinung uͤber die Pflicht des Gutsbeſitzers, ſein Gut ſelbſt zu bewirthſchaften, konnte ſich nur auf einen gewiſſen ſtrengern Begriff vom Lehnsſyſteme gruͤnden, der gegenwaͤrtig faſt in keinem Staate Europa’s mehr Statt findet, und vom merkantiliſchen Geiſte der Zeit verdraͤngt iſt. Vereinigt Jemand mit den uͤbrigen Qualitaͤten den Beſitz eines ererbten Land- guts, und iſt dieſes ſeinen Verhaͤltniſſen angemeſſen und nicht zu heterogen mit der Idee, die er ſich vom Betriebe der Landwirthſchaft gemacht hat; ſo kann dieſes allerdings ein ſtarkes mitwirkendes Motiv ſeyn, die Sache ſehr erleichtern, und ihr durch die Liebe zum vaͤterlichen Grund und Boden und durch manche Nebenumſtaͤnde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/61
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/61>, abgerufen am 21.12.2024.