Kenntniß und genauere Anstellung, ist jedoch, wie wir sehen werden, von höchster Wichtigkeit für die Lehre vom Ackerbau.
§. 23.
Versuche indessen, wo Zahl, Maaß und Gewicht möglichst genau angewandt, und Alles, was wir diesen nicht unterwerfen können, doch mit möglichster Genauig- keit beachtet worden, können wir allerdings auch vom Landwirthe erwarten, und sie bleiben, ungeachtet sie nicht in vollkommenster Reinheit angestellt werden konnten, dennoch von Wichtigkeit.
§. 24.
Besonders aber giebt es eine Art von Versuchen, welche den völlig reinen Ver- suchen fast gleich kommen, und in der Landwirthschaft wenigstens eben so genau, wie in vielen andern Erfahrungswissenschaften angestellet werden können. Dies sind die komparativen Versuche. Da nemlich unter freiem Himmel die einwirkenden Dinge selten nach unserer Willkühr herbeigeschafft und entfernt, eben so wenig gemessen und gewogen werden können, so müssen wir, um die Wirkung eines in unserer Gewalt stehenden Dinges zu erforschen, nur dieses einzige in verschiedenen zugleich und neben einander angestellten Versuchen zusetzen und weglassen, quantitativisch und qua- litativisch verändern, alles übrige aber möglichst gleich erhalten. Der Erfolg wird uns dann über den Antheil, den der einzige veränderte Umstand darauf hatte, beleh- ren und uns anzeigen, ob und in wiefern dieser zur Erreichung eines gewissen Zweckes nützlich oder unnütz sey. Diese Versuche müssen jedoch, um vollständig zu seyn, un- ter mannigfaltigen, nicht in unserer Gewalt stehenden Umständen, in verschiedenen Klimaten, bei verschiedenem Witterungslaufe, auf verschiedenen Bodenarten, wie- derholt werden.
§. 25.
Versuche dieser Art sind freilich nicht leicht, aber dennoch jedem denkenden Land- wirthe möglich. Und jeder der einen solchen, aber vollständig, ausführt, sey es auch nur unter besonderen Umständen, und treu erzählt, macht sich um die Wissen- schaft des Gewerbes, und folglich auch um die Praxis bei Welt und Nachwelt ver- dient. Sie in Menge anzustellen, übersteigt die Kräfte und die Forderungen, die
Begruͤndung der Lehre.
Kenntniß und genauere Anſtellung, iſt jedoch, wie wir ſehen werden, von hoͤchſter Wichtigkeit fuͤr die Lehre vom Ackerbau.
§. 23.
Verſuche indeſſen, wo Zahl, Maaß und Gewicht moͤglichſt genau angewandt, und Alles, was wir dieſen nicht unterwerfen koͤnnen, doch mit moͤglichſter Genauig- keit beachtet worden, koͤnnen wir allerdings auch vom Landwirthe erwarten, und ſie bleiben, ungeachtet ſie nicht in vollkommenſter Reinheit angeſtellt werden konnten, dennoch von Wichtigkeit.
§. 24.
Beſonders aber giebt es eine Art von Verſuchen, welche den voͤllig reinen Ver- ſuchen faſt gleich kommen, und in der Landwirthſchaft wenigſtens eben ſo genau, wie in vielen andern Erfahrungswiſſenſchaften angeſtellet werden koͤnnen. Dies ſind die komparativen Verſuche. Da nemlich unter freiem Himmel die einwirkenden Dinge ſelten nach unſerer Willkuͤhr herbeigeſchafft und entfernt, eben ſo wenig gemeſſen und gewogen werden koͤnnen, ſo muͤſſen wir, um die Wirkung eines in unſerer Gewalt ſtehenden Dinges zu erforſchen, nur dieſes einzige in verſchiedenen zugleich und neben einander angeſtellten Verſuchen zuſetzen und weglaſſen, quantitativiſch und qua- litativiſch veraͤndern, alles uͤbrige aber moͤglichſt gleich erhalten. Der Erfolg wird uns dann uͤber den Antheil, den der einzige veraͤnderte Umſtand darauf hatte, beleh- ren und uns anzeigen, ob und in wiefern dieſer zur Erreichung eines gewiſſen Zweckes nuͤtzlich oder unnuͤtz ſey. Dieſe Verſuche muͤſſen jedoch, um vollſtaͤndig zu ſeyn, un- ter mannigfaltigen, nicht in unſerer Gewalt ſtehenden Umſtaͤnden, in verſchiedenen Klimaten, bei verſchiedenem Witterungslaufe, auf verſchiedenen Bodenarten, wie- derholt werden.
§. 25.
Verſuche dieſer Art ſind freilich nicht leicht, aber dennoch jedem denkenden Land- wirthe moͤglich. Und jeder der einen ſolchen, aber vollſtaͤndig, ausfuͤhrt, ſey es auch nur unter beſonderen Umſtaͤnden, und treu erzaͤhlt, macht ſich um die Wiſſen- ſchaft des Gewerbes, und folglich auch um die Praxis bei Welt und Nachwelt ver- dient. Sie in Menge anzuſtellen, uͤberſteigt die Kraͤfte und die Forderungen, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0040"n="10"/><fwplace="top"type="header">Begruͤndung der Lehre.</fw><lb/>
Kenntniß und genauere Anſtellung, iſt jedoch, wie wir ſehen werden, von hoͤchſter<lb/>
Wichtigkeit fuͤr die Lehre vom Ackerbau.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 23.</head><lb/><p>Verſuche indeſſen, wo Zahl, Maaß und Gewicht moͤglichſt genau angewandt,<lb/>
und Alles, was wir dieſen nicht unterwerfen koͤnnen, doch mit moͤglichſter Genauig-<lb/>
keit beachtet worden, koͤnnen wir allerdings auch vom Landwirthe erwarten, und ſie<lb/>
bleiben, ungeachtet ſie nicht in vollkommenſter Reinheit angeſtellt werden konnten,<lb/>
dennoch von Wichtigkeit.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 24.</head><lb/><p>Beſonders aber giebt es eine Art von Verſuchen, welche den voͤllig reinen Ver-<lb/>ſuchen faſt gleich kommen, und in der Landwirthſchaft wenigſtens eben ſo genau, wie<lb/>
in vielen andern Erfahrungswiſſenſchaften angeſtellet werden koͤnnen. Dies ſind die<lb/><hirendition="#g">komparativen</hi> Verſuche. Da nemlich unter freiem Himmel die einwirkenden Dinge<lb/>ſelten nach unſerer Willkuͤhr herbeigeſchafft und entfernt, eben ſo wenig gemeſſen und<lb/>
gewogen werden koͤnnen, ſo muͤſſen wir, um die Wirkung eines in unſerer Gewalt<lb/>ſtehenden Dinges zu erforſchen, nur dieſes <hirendition="#g">einzige</hi> in verſchiedenen zugleich und<lb/>
neben einander angeſtellten Verſuchen zuſetzen und weglaſſen, quantitativiſch und qua-<lb/>
litativiſch veraͤndern, alles uͤbrige aber moͤglichſt gleich erhalten. Der Erfolg wird<lb/>
uns dann uͤber den Antheil, den der <hirendition="#g">einzige</hi> veraͤnderte Umſtand darauf hatte, beleh-<lb/>
ren und uns anzeigen, ob und in wiefern dieſer zur Erreichung eines gewiſſen Zweckes<lb/>
nuͤtzlich oder unnuͤtz ſey. Dieſe Verſuche muͤſſen jedoch, um vollſtaͤndig zu ſeyn, un-<lb/>
ter mannigfaltigen, nicht in unſerer Gewalt ſtehenden Umſtaͤnden, in verſchiedenen<lb/>
Klimaten, bei verſchiedenem Witterungslaufe, auf verſchiedenen Bodenarten, wie-<lb/>
derholt werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 25.</head><lb/><p>Verſuche dieſer Art ſind freilich nicht leicht, aber dennoch jedem denkenden Land-<lb/>
wirthe moͤglich. Und jeder der <hirendition="#g">einen</hi>ſolchen, aber vollſtaͤndig, ausfuͤhrt, ſey es<lb/>
auch nur unter beſonderen Umſtaͤnden, und treu erzaͤhlt, macht ſich um die Wiſſen-<lb/>ſchaft des Gewerbes, und folglich auch um die Praxis bei Welt und Nachwelt ver-<lb/>
dient. Sie in Menge anzuſtellen, uͤberſteigt die Kraͤfte und die Forderungen, die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[10/0040]
Begruͤndung der Lehre.
Kenntniß und genauere Anſtellung, iſt jedoch, wie wir ſehen werden, von hoͤchſter
Wichtigkeit fuͤr die Lehre vom Ackerbau.
§. 23.
Verſuche indeſſen, wo Zahl, Maaß und Gewicht moͤglichſt genau angewandt,
und Alles, was wir dieſen nicht unterwerfen koͤnnen, doch mit moͤglichſter Genauig-
keit beachtet worden, koͤnnen wir allerdings auch vom Landwirthe erwarten, und ſie
bleiben, ungeachtet ſie nicht in vollkommenſter Reinheit angeſtellt werden konnten,
dennoch von Wichtigkeit.
§. 24.
Beſonders aber giebt es eine Art von Verſuchen, welche den voͤllig reinen Ver-
ſuchen faſt gleich kommen, und in der Landwirthſchaft wenigſtens eben ſo genau, wie
in vielen andern Erfahrungswiſſenſchaften angeſtellet werden koͤnnen. Dies ſind die
komparativen Verſuche. Da nemlich unter freiem Himmel die einwirkenden Dinge
ſelten nach unſerer Willkuͤhr herbeigeſchafft und entfernt, eben ſo wenig gemeſſen und
gewogen werden koͤnnen, ſo muͤſſen wir, um die Wirkung eines in unſerer Gewalt
ſtehenden Dinges zu erforſchen, nur dieſes einzige in verſchiedenen zugleich und
neben einander angeſtellten Verſuchen zuſetzen und weglaſſen, quantitativiſch und qua-
litativiſch veraͤndern, alles uͤbrige aber moͤglichſt gleich erhalten. Der Erfolg wird
uns dann uͤber den Antheil, den der einzige veraͤnderte Umſtand darauf hatte, beleh-
ren und uns anzeigen, ob und in wiefern dieſer zur Erreichung eines gewiſſen Zweckes
nuͤtzlich oder unnuͤtz ſey. Dieſe Verſuche muͤſſen jedoch, um vollſtaͤndig zu ſeyn, un-
ter mannigfaltigen, nicht in unſerer Gewalt ſtehenden Umſtaͤnden, in verſchiedenen
Klimaten, bei verſchiedenem Witterungslaufe, auf verſchiedenen Bodenarten, wie-
derholt werden.
§. 25.
Verſuche dieſer Art ſind freilich nicht leicht, aber dennoch jedem denkenden Land-
wirthe moͤglich. Und jeder der einen ſolchen, aber vollſtaͤndig, ausfuͤhrt, ſey es
auch nur unter beſonderen Umſtaͤnden, und treu erzaͤhlt, macht ſich um die Wiſſen-
ſchaft des Gewerbes, und folglich auch um die Praxis bei Welt und Nachwelt ver-
dient. Sie in Menge anzuſtellen, uͤberſteigt die Kraͤfte und die Forderungen, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/40>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.