Ebendasselbige wird erfordert, wenn wir den Aktus des Vergleichens in einem Urtheil betrachten. Die Vorstellung der einen Sache, welche verglichen wird, ist eine Modifikation des Ganzen, die aber durch die Ver- einigung entweder in allen und jeden substanziellen Theilen, oder in Einem einzigen von ihnen, zu einer Vorstellung wird, wenn sie es nicht ohne dieß schon in jedweder einzeln genommen ist. Mit der Vorstellung der zwo- ten Sache verhält es sich auf dieselbige Art. Nun folgt die Vergleichung. Laßt diese Aktion auf die Jdeen wiederum eine Aktion des Ganzen seyn, so sind entweder die einzelnen Aktionen jedweder Theile Aktus des Ver- gleichens, oder sie sind es nur kollektive, insofern sie in ihren Folgen und Wirkungen auf ein einfaches sich ver- einigen, und in diesem, wenn es ein vorstellendes We- sen ist, den subjektivischen Schein von dem Aktus des Vergleichens hervorbringen.
7.
Kann man sagen, daß diese Folgerung in andere Worte übersetzet, so viel heiße: "es sey jedes einfache "Wesen, woraus das angenommene zusammengesetz- "te Jch bestehet, selbst ein fühlendes, denkendes und "wollendes Wesen, selbst die Seele, selbst ein Jch?" Laßt uns zur Maxime nehmen, uns so nahe bey der materialistischen Vorstellung zu halten, als wir nicht durch die Vernunft davon abgedränget werden, und laßt also nicht Einen, sondern alle für sich bestehende Punkte des Ganzen solche Wesen seyn, in welchen die heterogenen Aktus von allen vereiniget werden.
Wir können also jeden einfachen Aktus der Seele von einer zweyfachen Seite betrachten, wenn wir auf alles sehen, was zu diesem Aktus gehöret; und alsdann kön- nen wir diese Vorstellung durch eine andere erläutern, die schon bekannter ist. Wenn ein Regiment Solda-
ten
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
Ebendaſſelbige wird erfordert, wenn wir den Aktus des Vergleichens in einem Urtheil betrachten. Die Vorſtellung der einen Sache, welche verglichen wird, iſt eine Modifikation des Ganzen, die aber durch die Ver- einigung entweder in allen und jeden ſubſtanziellen Theilen, oder in Einem einzigen von ihnen, zu einer Vorſtellung wird, wenn ſie es nicht ohne dieß ſchon in jedweder einzeln genommen iſt. Mit der Vorſtellung der zwo- ten Sache verhaͤlt es ſich auf dieſelbige Art. Nun folgt die Vergleichung. Laßt dieſe Aktion auf die Jdeen wiederum eine Aktion des Ganzen ſeyn, ſo ſind entweder die einzelnen Aktionen jedweder Theile Aktus des Ver- gleichens, oder ſie ſind es nur kollektive, inſofern ſie in ihren Folgen und Wirkungen auf ein einfaches ſich ver- einigen, und in dieſem, wenn es ein vorſtellendes We- ſen iſt, den ſubjektiviſchen Schein von dem Aktus des Vergleichens hervorbringen.
7.
Kann man ſagen, daß dieſe Folgerung in andere Worte uͤberſetzet, ſo viel heiße: „es ſey jedes einfache „Weſen, woraus das angenommene zuſammengeſetz- „te Jch beſtehet, ſelbſt ein fuͤhlendes, denkendes und „wollendes Weſen, ſelbſt die Seele, ſelbſt ein Jch?‟ Laßt uns zur Maxime nehmen, uns ſo nahe bey der materialiſtiſchen Vorſtellung zu halten, als wir nicht durch die Vernunft davon abgedraͤnget werden, und laßt alſo nicht Einen, ſondern alle fuͤr ſich beſtehende Punkte des Ganzen ſolche Weſen ſeyn, in welchen die heterogenen Aktus von allen vereiniget werden.
Wir koͤnnen alſo jeden einfachen Aktus der Seele von einer zweyfachen Seite betrachten, wenn wir auf alles ſehen, was zu dieſem Aktus gehoͤret; und alsdann koͤn- nen wir dieſe Vorſtellung durch eine andere erlaͤutern, die ſchon bekannter iſt. Wenn ein Regiment Solda-
ten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0236"n="206"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/><p>Ebendaſſelbige wird erfordert, wenn wir den Aktus<lb/>
des Vergleichens in einem Urtheil betrachten. Die<lb/>
Vorſtellung der einen Sache, welche verglichen wird,<lb/>
iſt eine Modifikation des Ganzen, die aber durch die Ver-<lb/>
einigung entweder in allen und jeden ſubſtanziellen Theilen,<lb/>
oder in Einem einzigen von ihnen, zu einer Vorſtellung<lb/>
wird, wenn ſie es nicht ohne dieß ſchon in jedweder<lb/>
einzeln genommen iſt. Mit der Vorſtellung der zwo-<lb/>
ten Sache verhaͤlt es ſich auf dieſelbige Art. Nun folgt<lb/>
die Vergleichung. Laßt dieſe Aktion auf die Jdeen<lb/>
wiederum eine Aktion des Ganzen ſeyn, ſo ſind entweder<lb/>
die einzelnen Aktionen jedweder Theile Aktus des Ver-<lb/>
gleichens, oder ſie ſind es nur <hirendition="#fr">kollektive,</hi> inſofern ſie in<lb/>
ihren Folgen und Wirkungen auf ein einfaches ſich ver-<lb/>
einigen, und in dieſem, wenn es ein vorſtellendes We-<lb/>ſen iſt, den ſubjektiviſchen Schein von dem Aktus des<lb/>
Vergleichens hervorbringen.</p></div><lb/><divn="3"><head>7.</head><lb/><p>Kann man ſagen, daß dieſe Folgerung in andere<lb/>
Worte uͤberſetzet, ſo viel heiße: „es ſey <hirendition="#fr">jedes einfache<lb/>„Weſen,</hi> woraus das angenommene zuſammengeſetz-<lb/>„te Jch beſtehet, ſelbſt ein fuͤhlendes, denkendes und<lb/>„wollendes Weſen, ſelbſt die Seele, ſelbſt ein Jch?‟<lb/>
Laßt uns zur Maxime nehmen, uns ſo nahe bey der<lb/>
materialiſtiſchen Vorſtellung zu halten, als wir nicht<lb/>
durch die Vernunft davon abgedraͤnget werden, und<lb/>
laßt alſo nicht <hirendition="#fr">Einen,</hi>ſondern <hirendition="#fr">alle</hi> fuͤr ſich beſtehende<lb/>
Punkte des Ganzen ſolche Weſen ſeyn, in welchen die<lb/>
heterogenen Aktus von allen vereiniget werden.</p><lb/><p>Wir koͤnnen alſo jeden einfachen Aktus der Seele von<lb/>
einer zweyfachen Seite betrachten, wenn wir auf alles<lb/>ſehen, was zu dieſem Aktus gehoͤret; und alsdann koͤn-<lb/>
nen wir dieſe Vorſtellung durch eine andere erlaͤutern,<lb/>
die ſchon bekannter iſt. Wenn ein Regiment Solda-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0236]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
Ebendaſſelbige wird erfordert, wenn wir den Aktus
des Vergleichens in einem Urtheil betrachten. Die
Vorſtellung der einen Sache, welche verglichen wird,
iſt eine Modifikation des Ganzen, die aber durch die Ver-
einigung entweder in allen und jeden ſubſtanziellen Theilen,
oder in Einem einzigen von ihnen, zu einer Vorſtellung
wird, wenn ſie es nicht ohne dieß ſchon in jedweder
einzeln genommen iſt. Mit der Vorſtellung der zwo-
ten Sache verhaͤlt es ſich auf dieſelbige Art. Nun folgt
die Vergleichung. Laßt dieſe Aktion auf die Jdeen
wiederum eine Aktion des Ganzen ſeyn, ſo ſind entweder
die einzelnen Aktionen jedweder Theile Aktus des Ver-
gleichens, oder ſie ſind es nur kollektive, inſofern ſie in
ihren Folgen und Wirkungen auf ein einfaches ſich ver-
einigen, und in dieſem, wenn es ein vorſtellendes We-
ſen iſt, den ſubjektiviſchen Schein von dem Aktus des
Vergleichens hervorbringen.
7.
Kann man ſagen, daß dieſe Folgerung in andere
Worte uͤberſetzet, ſo viel heiße: „es ſey jedes einfache
„Weſen, woraus das angenommene zuſammengeſetz-
„te Jch beſtehet, ſelbſt ein fuͤhlendes, denkendes und
„wollendes Weſen, ſelbſt die Seele, ſelbſt ein Jch?‟
Laßt uns zur Maxime nehmen, uns ſo nahe bey der
materialiſtiſchen Vorſtellung zu halten, als wir nicht
durch die Vernunft davon abgedraͤnget werden, und
laßt alſo nicht Einen, ſondern alle fuͤr ſich beſtehende
Punkte des Ganzen ſolche Weſen ſeyn, in welchen die
heterogenen Aktus von allen vereiniget werden.
Wir koͤnnen alſo jeden einfachen Aktus der Seele von
einer zweyfachen Seite betrachten, wenn wir auf alles
ſehen, was zu dieſem Aktus gehoͤret; und alsdann koͤn-
nen wir dieſe Vorſtellung durch eine andere erlaͤutern,
die ſchon bekannter iſt. Wenn ein Regiment Solda-
ten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/236>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.