Das Vergnügen, das von der Richtigkeit her- kommt, genießen eigentlich nur die Künstler und die Kenner, weil nur diese sich der Regeln deutlich bewußt sind, für andre ist die höchste Richtigkeit blos etwas verneinendes; sie verwahret nur vor Anstoß.
Wer also nicht blos Liebhabern sondern auch Ken- nern gefallen will; wem daran gelegen ist, daß sein Werk nicht blos bey dem Liebhaber das bewürke, was es bewürken soll, sondern sich auch zugleich dem Verstand als ein vollkommen bearbeitetes Werk zeige, der muß sich der höchsten Richtigkeit und der Reinlichkeit (*) befleißen. Dieses aber wird da- durch erleichtert, daß man sich aller mechanischen Regeln, denen ein Werk unterworfen ist, auf das Deutlichste bewußt ist. Ein sorgfältiger Künstler verläßt sich nicht allein auf sein Genie, sondern stu- dirt auf das genaueste, das mechanische seiner Kunst. So haben Klopstok und Ramler in Absicht auf den Bau der Verse, sich gewiß nicht blos auf ihr feines Gehör verlassen, sondern alle Regeln der Ver- sification und des Wolklanges auf das genaueste er- forschet. Ein Werk kann bey viel kleinen Unrichtig- keiten höchst schäzbar seyn. Hallers Gedichte wur- den auch bey allen Unrichtigkeiten der ersten Aus- gaben, sehr hoch geschäzt, und verdienten es auch. Viel Gemählde sind bey mancherley Unrichtigkeit in Zeichnung, Perspektiv und Haltung, von großem Werth. Bey dem allem, sind die Unrichtigkeiten Kennern anstößig.
Riem. Riemlein. (Baukunst.)
Ein kleines Glied in den Verziehrungen der Bau- kunst (*) Es ist platt, und dienet vornehmlich zwey größere Glieder von einander abzusondern, und durch das glatte, das runde und geschweifte zu un- terbrechen, und etwas zu erheben. Man sehe die Figuren im Art. Glieder.
Riesengebälk. (Baukunst.)
Ein Gebälk welches durch die Stärke der Glieder, besonders durch große Balkenköpfe oder Kragsteine, eine außerordentliche Stärke an den Tag leget. Es gehört also nur zu außerordentlich maßiven Ge- bäuden, so wie das Colisäum in Rom, an welchem ein solches Riesengebälke ist. Jn Gebäuden, wo [Spaltenumbruch]
Rig Rin Rip
mehr Säulenordnungen übereinander stehen, und die dabey sehr maßiv sind, ist das Riesengebälk noth- wendig; weil ein Gebälke, das blos nach den Ver- hältnissen der obersten Ordnung gemacht wäre, zu unansehnlich seyn würde. Es steht aber auch in Ge- bäuden, die blos die Höhe einer einzigen Ordnung haben, sehr gut, wenn diese Gebäude außerordent- lich maßiv sind.
Rigaudon. (Musik. Tanz.)
Ein kleines Tonstük zum Tanzen. Es wird in alla Brevetakt gesezt, und fängt mit dem vierten Vier- tel an. @ @ @ @ @ @ @ @ Die Be- wegung ist lebhaft und fröhlich. Es besteht in zwey Theilen, jeder von acht Takten; die Einschnitte sind von vier Takten; die kleinesten Noten sind Achtel.
Jn Balletten wird das Rigaudon sowol zum ernst- haften, als zum scherzhaften und niedrigen Charak- ter gebraucht.
Rinneleiste. (Baukunst.)
Ein Hauptglied an dem obern Theil eines Kran- zes. (*) Seine obere Hälfte ist herein, und die un- tere herausgebogen, so daß die Vorstechung der Höhe gleich ist. Die Abzeichnung dieses Glieds, das im- mer zu oberst an Gesimsen zum Abtropfen des Re- gens angebracht wird, und auch daher seinen Na- men hat, ist im Artikel Glieder zu sehen.
Ripienstimmen. (Musik.)
Vom italiänischen Worte Ripieno, welches in Ton- stüken bisweilen an den Stellen geschrieben wird, wo die begleitenden Stimmen, die eine Zeitlang pausirt hatten, zum ausfüllen wieder eintreten sollen. Man nennt also in einem Tonstük, das nur eine einzige Hauptstimme, einen Hauptgesang hat, alle übrigen Stimmen, Ripienstimmen. Sie sind da, um die Würkung der Hauptstimme entweder durch har- monischen, oder durch melodischen Ausdruk zu un- terstüzen, und den Gesang, oder die Hauptstimme zu heben. Daher fließen natürlicher Weise folgende Regeln, die der Tonsezer in Absicht auf diese Stim- men zu beobachten hat.
Wo
(*) S. Reinlich- keit.
(*) Lat. Regula. Franz. Reglet; fi- let, listeau.
(*) Lat. Sima; Franz. Do- ucine, auch grande Cy- maise.
[Spaltenumbruch]
Rich Rie
Das Vergnuͤgen, das von der Richtigkeit her- kommt, genießen eigentlich nur die Kuͤnſtler und die Kenner, weil nur dieſe ſich der Regeln deutlich bewußt ſind, fuͤr andre iſt die hoͤchſte Richtigkeit blos etwas verneinendes; ſie verwahret nur vor Anſtoß.
Wer alſo nicht blos Liebhabern ſondern auch Ken- nern gefallen will; wem daran gelegen iſt, daß ſein Werk nicht blos bey dem Liebhaber das bewuͤrke, was es bewuͤrken ſoll, ſondern ſich auch zugleich dem Verſtand als ein vollkommen bearbeitetes Werk zeige, der muß ſich der hoͤchſten Richtigkeit und der Reinlichkeit (*) befleißen. Dieſes aber wird da- durch erleichtert, daß man ſich aller mechaniſchen Regeln, denen ein Werk unterworfen iſt, auf das Deutlichſte bewußt iſt. Ein ſorgfaͤltiger Kuͤnſtler verlaͤßt ſich nicht allein auf ſein Genie, ſondern ſtu- dirt auf das genaueſte, das mechaniſche ſeiner Kunſt. So haben Klopſtok und Ramler in Abſicht auf den Bau der Verſe, ſich gewiß nicht blos auf ihr feines Gehoͤr verlaſſen, ſondern alle Regeln der Ver- ſification und des Wolklanges auf das genaueſte er- forſchet. Ein Werk kann bey viel kleinen Unrichtig- keiten hoͤchſt ſchaͤzbar ſeyn. Hallers Gedichte wur- den auch bey allen Unrichtigkeiten der erſten Aus- gaben, ſehr hoch geſchaͤzt, und verdienten es auch. Viel Gemaͤhlde ſind bey mancherley Unrichtigkeit in Zeichnung, Perſpektiv und Haltung, von großem Werth. Bey dem allem, ſind die Unrichtigkeiten Kennern anſtoͤßig.
Riem. Riemlein. (Baukunſt.)
Ein kleines Glied in den Verziehrungen der Bau- kunſt (*) Es iſt platt, und dienet vornehmlich zwey groͤßere Glieder von einander abzuſondern, und durch das glatte, das runde und geſchweifte zu un- terbrechen, und etwas zu erheben. Man ſehe die Figuren im Art. Glieder.
Rieſengebaͤlk. (Baukunſt.)
Ein Gebaͤlk welches durch die Staͤrke der Glieder, beſonders durch große Balkenkoͤpfe oder Kragſteine, eine außerordentliche Staͤrke an den Tag leget. Es gehoͤrt alſo nur zu außerordentlich maßiven Ge- baͤuden, ſo wie das Coliſaͤum in Rom, an welchem ein ſolches Rieſengebaͤlke iſt. Jn Gebaͤuden, wo [Spaltenumbruch]
Rig Rin Rip
mehr Saͤulenordnungen uͤbereinander ſtehen, und die dabey ſehr maßiv ſind, iſt das Rieſengebaͤlk noth- wendig; weil ein Gebaͤlke, das blos nach den Ver- haͤltniſſen der oberſten Ordnung gemacht waͤre, zu unanſehnlich ſeyn wuͤrde. Es ſteht aber auch in Ge- baͤuden, die blos die Hoͤhe einer einzigen Ordnung haben, ſehr gut, wenn dieſe Gebaͤude außerordent- lich maßiv ſind.
Rigaudon. (Muſik. Tanz.)
Ein kleines Tonſtuͤk zum Tanzen. Es wird in alla Brevetakt geſezt, und faͤngt mit dem vierten Vier- tel an. 𝄵  𝄀     𝄀    𝄀 Die Be- wegung iſt lebhaft und froͤhlich. Es beſteht in zwey Theilen, jeder von acht Takten; die Einſchnitte ſind von vier Takten; die kleineſten Noten ſind Achtel.
Jn Balletten wird das Rigaudon ſowol zum ernſt- haften, als zum ſcherzhaften und niedrigen Charak- ter gebraucht.
Rinneleiſte. (Baukunſt.)
Ein Hauptglied an dem obern Theil eines Kran- zes. (*) Seine obere Haͤlfte iſt herein, und die un- tere herausgebogen, ſo daß die Vorſtechung der Hoͤhe gleich iſt. Die Abzeichnung dieſes Glieds, das im- mer zu oberſt an Geſimſen zum Abtropfen des Re- gens angebracht wird, und auch daher ſeinen Na- men hat, iſt im Artikel Glieder zu ſehen.
Ripienſtimmen. (Muſik.)
Vom italiaͤniſchen Worte Ripieno, welches in Ton- ſtuͤken bisweilen an den Stellen geſchrieben wird, wo die begleitenden Stimmen, die eine Zeitlang pauſirt hatten, zum ausfuͤllen wieder eintreten ſollen. Man nennt alſo in einem Tonſtuͤk, das nur eine einzige Hauptſtimme, einen Hauptgeſang hat, alle uͤbrigen Stimmen, Ripienſtimmen. Sie ſind da, um die Wuͤrkung der Hauptſtimme entweder durch har- moniſchen, oder durch melodiſchen Ausdruk zu un- terſtuͤzen, und den Geſang, oder die Hauptſtimme zu heben. Daher fließen natuͤrlicher Weiſe folgende Regeln, die der Tonſezer in Abſicht auf dieſe Stim- men zu beobachten hat.
Wo
(*) S. Reinlich- keit.
(*) Lat. Regula. Franz. Reglet; fi- let, liſteau.
(*) Lat. Sima; Franz. Do- ucine, auch grande Cy- maiſe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0415"n="986[968]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rich Rie</hi></fw><lb/><p>Das Vergnuͤgen, das von der Richtigkeit her-<lb/>
kommt, genießen eigentlich nur die Kuͤnſtler und<lb/>
die Kenner, weil nur dieſe ſich der Regeln deutlich<lb/>
bewußt ſind, fuͤr andre iſt die hoͤchſte Richtigkeit<lb/>
blos etwas verneinendes; ſie verwahret nur vor<lb/>
Anſtoß.</p><lb/><p>Wer alſo nicht blos Liebhabern ſondern auch Ken-<lb/>
nern gefallen will; wem daran gelegen iſt, daß ſein<lb/>
Werk nicht blos bey dem Liebhaber das bewuͤrke,<lb/>
was es bewuͤrken ſoll, ſondern ſich auch zugleich dem<lb/>
Verſtand als ein vollkommen bearbeitetes Werk<lb/>
zeige, der muß ſich der hoͤchſten Richtigkeit und der<lb/>
Reinlichkeit <noteplace="foot"n="(*)">S.<lb/>
Reinlich-<lb/>
keit.</note> befleißen. Dieſes aber wird da-<lb/>
durch erleichtert, daß man ſich aller mechaniſchen<lb/>
Regeln, denen ein Werk unterworfen iſt, auf das<lb/>
Deutlichſte bewußt iſt. Ein ſorgfaͤltiger Kuͤnſtler<lb/>
verlaͤßt ſich nicht allein auf ſein Genie, ſondern ſtu-<lb/>
dirt auf das genaueſte, das mechaniſche ſeiner Kunſt.<lb/>
So haben Klopſtok und Ramler in Abſicht auf<lb/>
den Bau der Verſe, ſich gewiß nicht blos auf ihr<lb/>
feines Gehoͤr verlaſſen, ſondern alle Regeln der Ver-<lb/>ſification und des Wolklanges auf das genaueſte er-<lb/>
forſchet. Ein Werk kann bey viel kleinen Unrichtig-<lb/>
keiten hoͤchſt ſchaͤzbar ſeyn. Hallers Gedichte wur-<lb/>
den auch bey allen Unrichtigkeiten der erſten Aus-<lb/>
gaben, ſehr hoch geſchaͤzt, und verdienten es auch.<lb/>
Viel Gemaͤhlde ſind bey mancherley Unrichtigkeit<lb/>
in Zeichnung, Perſpektiv und Haltung, von großem<lb/>
Werth. Bey dem allem, ſind die Unrichtigkeiten<lb/>
Kennern anſtoͤßig.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Riem. Riemlein.</hi><lb/>
(Baukunſt.)</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>in kleines Glied in den Verziehrungen der Bau-<lb/>
kunſt <noteplace="foot"n="(*)">Lat.<lb/><hirendition="#aq">Regula.</hi><lb/>
Franz.<lb/><hirendition="#aq">Reglet; fi-<lb/>
let, liſteau.</hi></note> Es iſt platt, und dienet vornehmlich<lb/>
zwey groͤßere Glieder von einander abzuſondern, und<lb/>
durch das glatte, das runde und geſchweifte zu un-<lb/>
terbrechen, und etwas zu erheben. Man ſehe die<lb/>
Figuren im Art. Glieder.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Rieſengebaͤlk.</hi></hi><lb/>
(Baukunſt.)</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>in Gebaͤlk welches durch die Staͤrke der Glieder,<lb/>
beſonders durch große Balkenkoͤpfe oder Kragſteine,<lb/>
eine außerordentliche Staͤrke an den Tag leget. Es<lb/>
gehoͤrt alſo nur zu außerordentlich maßiven Ge-<lb/>
baͤuden, ſo wie das Coliſaͤum in Rom, an welchem<lb/>
ein ſolches Rieſengebaͤlke iſt. Jn Gebaͤuden, wo<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rig Rin Rip</hi></fw><lb/>
mehr Saͤulenordnungen uͤbereinander ſtehen, und<lb/>
die dabey ſehr maßiv ſind, iſt das Rieſengebaͤlk noth-<lb/>
wendig; weil ein Gebaͤlke, das blos nach den Ver-<lb/>
haͤltniſſen der oberſten Ordnung gemacht waͤre, zu<lb/>
unanſehnlich ſeyn wuͤrde. Es ſteht aber auch in Ge-<lb/>
baͤuden, die blos die Hoͤhe einer einzigen Ordnung<lb/>
haben, ſehr gut, wenn dieſe Gebaͤude außerordent-<lb/>
lich maßiv ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Rigaudon.</hi></hi><lb/>
(Muſik. Tanz.)</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>in kleines Tonſtuͤk zum Tanzen. Es wird in <hirendition="#fr">alla<lb/>
Brevetakt</hi> geſezt, und faͤngt mit dem vierten Vier-<lb/>
tel an. 𝄵𝄀𝄀𝄀 Die Be-<lb/>
wegung iſt lebhaft und froͤhlich. Es beſteht in zwey<lb/>
Theilen, jeder von acht Takten; die Einſchnitte ſind<lb/>
von vier Takten; die kleineſten Noten ſind Achtel.</p><lb/><p>Jn Balletten wird das Rigaudon ſowol zum ernſt-<lb/>
haften, als zum ſcherzhaften und niedrigen Charak-<lb/>
ter gebraucht.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Rinneleiſte.</hi></hi><lb/>
(Baukunſt.)</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>in Hauptglied an dem obern Theil eines Kran-<lb/>
zes. <noteplace="foot"n="(*)">Lat.<lb/><hirendition="#aq">Sima;</hi><lb/>
Franz. <hirendition="#aq">Do-<lb/>
ucine,</hi> auch<lb/><hirendition="#aq">grande Cy-<lb/>
maiſe.</hi></note> Seine obere Haͤlfte iſt herein, und die un-<lb/>
tere herausgebogen, ſo daß die Vorſtechung der Hoͤhe<lb/>
gleich iſt. Die Abzeichnung dieſes Glieds, das im-<lb/>
mer zu oberſt an Geſimſen zum Abtropfen des Re-<lb/>
gens angebracht wird, und auch daher ſeinen Na-<lb/>
men hat, iſt im Artikel <hirendition="#fr">Glieder</hi> zu ſehen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Ripienſtimmen.</hi></hi><lb/>
(Muſik.)</head><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>om italiaͤniſchen Worte <hirendition="#aq">Ripieno,</hi> welches in Ton-<lb/>ſtuͤken bisweilen an den Stellen geſchrieben wird,<lb/>
wo die begleitenden Stimmen, die eine Zeitlang<lb/>
pauſirt hatten, zum <hirendition="#fr">ausfuͤllen</hi> wieder eintreten ſollen.<lb/>
Man nennt alſo in einem Tonſtuͤk, das nur eine<lb/>
einzige Hauptſtimme, einen Hauptgeſang hat, alle<lb/>
uͤbrigen Stimmen, <hirendition="#fr">Ripienſtimmen.</hi> Sie ſind da, um<lb/>
die Wuͤrkung der Hauptſtimme entweder durch har-<lb/>
moniſchen, oder durch melodiſchen Ausdruk zu un-<lb/>
terſtuͤzen, und den Geſang, oder die Hauptſtimme<lb/>
zu heben. Daher fließen natuͤrlicher Weiſe folgende<lb/>
Regeln, die der Tonſezer in Abſicht auf dieſe Stim-<lb/>
men zu beobachten hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wo</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[986[968]/0415]
Rich Rie
Rig Rin Rip
Das Vergnuͤgen, das von der Richtigkeit her-
kommt, genießen eigentlich nur die Kuͤnſtler und
die Kenner, weil nur dieſe ſich der Regeln deutlich
bewußt ſind, fuͤr andre iſt die hoͤchſte Richtigkeit
blos etwas verneinendes; ſie verwahret nur vor
Anſtoß.
Wer alſo nicht blos Liebhabern ſondern auch Ken-
nern gefallen will; wem daran gelegen iſt, daß ſein
Werk nicht blos bey dem Liebhaber das bewuͤrke,
was es bewuͤrken ſoll, ſondern ſich auch zugleich dem
Verſtand als ein vollkommen bearbeitetes Werk
zeige, der muß ſich der hoͤchſten Richtigkeit und der
Reinlichkeit (*) befleißen. Dieſes aber wird da-
durch erleichtert, daß man ſich aller mechaniſchen
Regeln, denen ein Werk unterworfen iſt, auf das
Deutlichſte bewußt iſt. Ein ſorgfaͤltiger Kuͤnſtler
verlaͤßt ſich nicht allein auf ſein Genie, ſondern ſtu-
dirt auf das genaueſte, das mechaniſche ſeiner Kunſt.
So haben Klopſtok und Ramler in Abſicht auf
den Bau der Verſe, ſich gewiß nicht blos auf ihr
feines Gehoͤr verlaſſen, ſondern alle Regeln der Ver-
ſification und des Wolklanges auf das genaueſte er-
forſchet. Ein Werk kann bey viel kleinen Unrichtig-
keiten hoͤchſt ſchaͤzbar ſeyn. Hallers Gedichte wur-
den auch bey allen Unrichtigkeiten der erſten Aus-
gaben, ſehr hoch geſchaͤzt, und verdienten es auch.
Viel Gemaͤhlde ſind bey mancherley Unrichtigkeit
in Zeichnung, Perſpektiv und Haltung, von großem
Werth. Bey dem allem, ſind die Unrichtigkeiten
Kennern anſtoͤßig.
Riem. Riemlein.
(Baukunſt.)
Ein kleines Glied in den Verziehrungen der Bau-
kunſt (*) Es iſt platt, und dienet vornehmlich
zwey groͤßere Glieder von einander abzuſondern, und
durch das glatte, das runde und geſchweifte zu un-
terbrechen, und etwas zu erheben. Man ſehe die
Figuren im Art. Glieder.
Rieſengebaͤlk.
(Baukunſt.)
Ein Gebaͤlk welches durch die Staͤrke der Glieder,
beſonders durch große Balkenkoͤpfe oder Kragſteine,
eine außerordentliche Staͤrke an den Tag leget. Es
gehoͤrt alſo nur zu außerordentlich maßiven Ge-
baͤuden, ſo wie das Coliſaͤum in Rom, an welchem
ein ſolches Rieſengebaͤlke iſt. Jn Gebaͤuden, wo
mehr Saͤulenordnungen uͤbereinander ſtehen, und
die dabey ſehr maßiv ſind, iſt das Rieſengebaͤlk noth-
wendig; weil ein Gebaͤlke, das blos nach den Ver-
haͤltniſſen der oberſten Ordnung gemacht waͤre, zu
unanſehnlich ſeyn wuͤrde. Es ſteht aber auch in Ge-
baͤuden, die blos die Hoͤhe einer einzigen Ordnung
haben, ſehr gut, wenn dieſe Gebaͤude außerordent-
lich maßiv ſind.
Rigaudon.
(Muſik. Tanz.)
Ein kleines Tonſtuͤk zum Tanzen. Es wird in alla
Brevetakt geſezt, und faͤngt mit dem vierten Vier-
tel an. 𝄵  𝄀     𝄀    𝄀 Die Be-
wegung iſt lebhaft und froͤhlich. Es beſteht in zwey
Theilen, jeder von acht Takten; die Einſchnitte ſind
von vier Takten; die kleineſten Noten ſind Achtel.
Jn Balletten wird das Rigaudon ſowol zum ernſt-
haften, als zum ſcherzhaften und niedrigen Charak-
ter gebraucht.
Rinneleiſte.
(Baukunſt.)
Ein Hauptglied an dem obern Theil eines Kran-
zes. (*) Seine obere Haͤlfte iſt herein, und die un-
tere herausgebogen, ſo daß die Vorſtechung der Hoͤhe
gleich iſt. Die Abzeichnung dieſes Glieds, das im-
mer zu oberſt an Geſimſen zum Abtropfen des Re-
gens angebracht wird, und auch daher ſeinen Na-
men hat, iſt im Artikel Glieder zu ſehen.
Ripienſtimmen.
(Muſik.)
Vom italiaͤniſchen Worte Ripieno, welches in Ton-
ſtuͤken bisweilen an den Stellen geſchrieben wird,
wo die begleitenden Stimmen, die eine Zeitlang
pauſirt hatten, zum ausfuͤllen wieder eintreten ſollen.
Man nennt alſo in einem Tonſtuͤk, das nur eine
einzige Hauptſtimme, einen Hauptgeſang hat, alle
uͤbrigen Stimmen, Ripienſtimmen. Sie ſind da, um
die Wuͤrkung der Hauptſtimme entweder durch har-
moniſchen, oder durch melodiſchen Ausdruk zu un-
terſtuͤzen, und den Geſang, oder die Hauptſtimme
zu heben. Daher fließen natuͤrlicher Weiſe folgende
Regeln, die der Tonſezer in Abſicht auf dieſe Stim-
men zu beobachten hat.
Wo
(*) S.
Reinlich-
keit.
(*) Lat.
Regula.
Franz.
Reglet; fi-
let, liſteau.
(*) Lat.
Sima;
Franz. Do-
ucine, auch
grande Cy-
maiſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 986[968]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/415>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.