keiten als jene in sich selbst. Die Morgenbeleuchtung auf ihren vaterländischen Bergen mussten die Jünger so weit kennen, um sie von himmlischer Glorie unterscheiden zu können; wie sie auf die Meinung kamen, dass die bei- den Unbekannten Moses und Elias seien, ist zwar bei kei- ner der bisher vorgelegten Ansichten leicht, am schwersten aber bei dieser, zu erklären; wie Jesus, dem ja Petrus durch seinen Antrag, die zu erbauenden skenas betreffend, die Täuschung der Jünger zu erkennen gab, ihnen diese nicht benahm, ist unbegreiflich; wesswegen Paulus sich zu der Annahme flüchtet, Jesus habe die Anrede des Pe- trus überhört; die ganze Ansicht von geheimen Verbün- deten Jesu ist eine mit Recht verschollene, und endlich hätte derjenige dieser Verbündeten, welcher aus der Wolke heraus jene Worte zu den Jüngern sprach, sich eine un- würdige Mystification erlaubt.
§. 103. Die Verklärungsgeschichte als Mythus.
Wie immer also, so finden wir uns auch hier, nach- dem wir den Kreis der natürlichen Erklärungen durchlau- fen haben, zu der übernatürlichen zurückgeführt; aber ebenso entschieden von dieser abgestossen, müssen wir, da eine natürliche Auslegung der Text verbietet, die textge- mässe supranaturale aber historisch festzuhalten aus ratio- nalen Gründen unmöglich fällt, uns dazu wenden, die Aussagen des Textes kritisch zu untersuchen. Diese sollen zwar bei vorliegender Erzählung besonders zuverlässig sein, da das Faktum von drei Evangelisten, welche namentlich auch in der genauen Zeitbestimmung auffallend zusammen- treffen, erzählt, und überdiess vom Apostel Petrus (2 Petr. 1, 17.) bezeugt werde 1). Jene übereinstimmende Zeitan-
1)Paulus, ex. Hdb. S. 446; Gratz, 2, S. 165 f. Olshausen, 1, S. 533.
Zehntes Kapitel. §. 103.
keiten als jene in sich selbst. Die Morgenbeleuchtung auf ihren vaterländischen Bergen muſsten die Jünger so weit kennen, um sie von himmlischer Glorie unterscheiden zu können; wie sie auf die Meinung kamen, daſs die bei- den Unbekannten Moses und Elias seien, ist zwar bei kei- ner der bisher vorgelegten Ansichten leicht, am schwersten aber bei dieser, zu erklären; wie Jesus, dem ja Petrus durch seinen Antrag, die zu erbauenden σκηνὰς betreffend, die Täuschung der Jünger zu erkennen gab, ihnen diese nicht benahm, ist unbegreiflich; weſswegen Paulus sich zu der Annahme flüchtet, Jesus habe die Anrede des Pe- trus überhört; die ganze Ansicht von geheimen Verbün- deten Jesu ist eine mit Recht verschollene, und endlich hätte derjenige dieser Verbündeten, welcher aus der Wolke heraus jene Worte zu den Jüngern sprach, sich eine un- würdige Mystification erlaubt.
§. 103. Die Verklärungsgeschichte als Mythus.
Wie immer also, so finden wir uns auch hier, nach- dem wir den Kreis der natürlichen Erklärungen durchlau- fen haben, zu der übernatürlichen zurückgeführt; aber ebenso entschieden von dieser abgestoſsen, müssen wir, da eine natürliche Auslegung der Text verbietet, die textge- mäſse supranaturale aber historisch festzuhalten aus ratio- nalen Gründen unmöglich fällt, uns dazu wenden, die Aussagen des Textes kritisch zu untersuchen. Diese sollen zwar bei vorliegender Erzählung besonders zuverläſsig sein, da das Faktum von drei Evangelisten, welche namentlich auch in der genauen Zeitbestimmung auffallend zusammen- treffen, erzählt, und überdieſs vom Apostel Petrus (2 Petr. 1, 17.) bezeugt werde 1). Jene übereinstimmende Zeitan-
1)Paulus, ex. Hdb. S. 446; Gratz, 2, S. 165 f. Olshausen, 1, S. 533.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0282"n="263"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zehntes Kapitel</hi>. §. 103.</fw><lb/>
keiten als jene in sich selbst. Die Morgenbeleuchtung<lb/>
auf ihren vaterländischen Bergen muſsten die Jünger so<lb/>
weit kennen, um sie von himmlischer Glorie unterscheiden<lb/>
zu können; wie sie auf die Meinung kamen, daſs die bei-<lb/>
den Unbekannten Moses und Elias seien, ist zwar bei kei-<lb/>
ner der bisher vorgelegten Ansichten leicht, am schwersten<lb/>
aber bei dieser, zu erklären; wie Jesus, dem ja Petrus<lb/>
durch seinen Antrag, die zu erbauenden <foreignxml:lang="ell">σκηνὰς</foreign> betreffend,<lb/>
die Täuschung der Jünger zu erkennen gab, ihnen diese<lb/>
nicht benahm, ist unbegreiflich; weſswegen <hirendition="#k">Paulus</hi> sich<lb/>
zu der Annahme flüchtet, Jesus habe die Anrede des Pe-<lb/>
trus überhört; die ganze Ansicht von geheimen Verbün-<lb/>
deten Jesu ist eine mit Recht verschollene, und endlich<lb/>
hätte derjenige dieser Verbündeten, welcher aus der Wolke<lb/>
heraus jene Worte zu den Jüngern sprach, sich eine un-<lb/>
würdige Mystification erlaubt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 103.<lb/>
Die Verklärungsgeschichte als Mythus.</head><lb/><p>Wie immer also, so finden wir uns auch hier, nach-<lb/>
dem wir den Kreis der natürlichen Erklärungen durchlau-<lb/>
fen haben, zu der übernatürlichen zurückgeführt; aber<lb/>
ebenso entschieden von dieser abgestoſsen, müssen wir, da<lb/>
eine natürliche Auslegung der Text verbietet, die textge-<lb/>
mäſse supranaturale aber historisch festzuhalten aus ratio-<lb/>
nalen Gründen unmöglich fällt, uns dazu wenden, die<lb/>
Aussagen des Textes kritisch zu untersuchen. Diese sollen<lb/>
zwar bei vorliegender Erzählung besonders zuverläſsig sein,<lb/>
da das Faktum von drei Evangelisten, welche namentlich<lb/>
auch in der genauen Zeitbestimmung auffallend zusammen-<lb/>
treffen, erzählt, und überdieſs vom Apostel Petrus (2 Petr.<lb/>
1, 17.) bezeugt werde <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#k">Paulus</hi>, ex. Hdb. S. 446; <hirendition="#k">Gratz</hi>, 2, S. 165 f. <hirendition="#k">Olshausen</hi>, 1,<lb/>
S. 533.</note>. Jene übereinstimmende Zeitan-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0282]
Zehntes Kapitel. §. 103.
keiten als jene in sich selbst. Die Morgenbeleuchtung
auf ihren vaterländischen Bergen muſsten die Jünger so
weit kennen, um sie von himmlischer Glorie unterscheiden
zu können; wie sie auf die Meinung kamen, daſs die bei-
den Unbekannten Moses und Elias seien, ist zwar bei kei-
ner der bisher vorgelegten Ansichten leicht, am schwersten
aber bei dieser, zu erklären; wie Jesus, dem ja Petrus
durch seinen Antrag, die zu erbauenden σκηνὰς betreffend,
die Täuschung der Jünger zu erkennen gab, ihnen diese
nicht benahm, ist unbegreiflich; weſswegen Paulus sich
zu der Annahme flüchtet, Jesus habe die Anrede des Pe-
trus überhört; die ganze Ansicht von geheimen Verbün-
deten Jesu ist eine mit Recht verschollene, und endlich
hätte derjenige dieser Verbündeten, welcher aus der Wolke
heraus jene Worte zu den Jüngern sprach, sich eine un-
würdige Mystification erlaubt.
§. 103.
Die Verklärungsgeschichte als Mythus.
Wie immer also, so finden wir uns auch hier, nach-
dem wir den Kreis der natürlichen Erklärungen durchlau-
fen haben, zu der übernatürlichen zurückgeführt; aber
ebenso entschieden von dieser abgestoſsen, müssen wir, da
eine natürliche Auslegung der Text verbietet, die textge-
mäſse supranaturale aber historisch festzuhalten aus ratio-
nalen Gründen unmöglich fällt, uns dazu wenden, die
Aussagen des Textes kritisch zu untersuchen. Diese sollen
zwar bei vorliegender Erzählung besonders zuverläſsig sein,
da das Faktum von drei Evangelisten, welche namentlich
auch in der genauen Zeitbestimmung auffallend zusammen-
treffen, erzählt, und überdieſs vom Apostel Petrus (2 Petr.
1, 17.) bezeugt werde 1). Jene übereinstimmende Zeitan-
1) Paulus, ex. Hdb. S. 446; Gratz, 2, S. 165 f. Olshausen, 1,
S. 533.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/282>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.