kapitulirt werden, deren ungeachtet die Juden ihm keinen Glauben geschenkt haben: allein diese nachholende Stel- lung des Satzes müsste durch eine Partikel wie kaitoi an- gezeigt sein, und da statt einer solchen das fortfahrende de steht, so wird man sich die Sache so zu denken haben, dass Johannes zwar mit V. 36. den Bericht von der öffentlichen Thätigkeit Jesu hatte schliessen wollen: aber durch die ausführliche Schlussbetrachtung V. 37 ff., und durch die Kategorieen der pisis und apisia, welche in derselben vor- kamen, wurde er an früher von ihm vorgetragene Reden Jesu erinnert, welche diesen und ähnliche Gegensätze be- handelten, und welche er nicht umhin konnte, hier mit verstärktem Nachdruck Jesum wiederholen zu lassen.
§. 78. Einzelne, dem vierten Evangelium mit den übrigen gemeinsame Aussprüche Jesu.
Die bisher erwogenen längeren Reden Jesu waren dem vierten Evangelium eigenthümlich: nur einige kürzere Aussprüche finden sich, zu welchen die Synoptiker Paral- lelen bieten. Von diesen haben wir diejenigen, welche bei Johannes in nicht minder passender Verbindung stehen (wie 12, 25. vgl. mit Matth. 10, 39. 16, 25. und 13, 16. vgl. mit Matth. 10, 24.), nicht besonders zu betrachten, und da die Stelle 2, 19. vgl. mit Matth. 26, 61. erst im Con- text der Leidensgeschichte zur Sprache kommen kann, so bleiben uns hier nur drei Stellen übrig, von welchen die erste 4, 44. ist.
Nachdem der Evangelist gemeldet hat, wie sich Je- sus von Samaria wieder nach Galiläa gewendet habe, sezt er hinzu: autos gar o I. emarturesen, oti prophetes en te idia patridi timen ouk ekhei. Denselben Ausspruch finden wir Matth. 13, 57. (Marc. 6, 4. Luc. 4, 24.) mit den Worten: ouk eni prophetes atimos ei me en te patridi autou kai en te oikia autou. Allein, während er hier am ganz geeigneten
Das Leben Jesu I. Band. 42
Siebentes Kapitel. §. 78.
kapitulirt werden, deren ungeachtet die Juden ihm keinen Glauben geschenkt haben: allein diese nachholende Stel- lung des Satzes müſste durch eine Partikel wie καίτοι an- gezeigt sein, und da statt einer solchen das fortfahrende δὲ steht, so wird man sich die Sache so zu denken haben, daſs Johannes zwar mit V. 36. den Bericht von der öffentlichen Thätigkeit Jesu hatte schlieſsen wollen: aber durch die ausführliche Schluſsbetrachtung V. 37 ff., und durch die Kategorieen der πίςις und ἀπιςία, welche in derselben vor- kamen, wurde er an früher von ihm vorgetragene Reden Jesu erinnert, welche diesen und ähnliche Gegensätze be- handelten, und welche er nicht umhin konnte, hier mit verstärktem Nachdruck Jesum wiederholen zu lassen.
§. 78. Einzelne, dem vierten Evangelium mit den übrigen gemeinsame Aussprüche Jesu.
Die bisher erwogenen längeren Reden Jesu waren dem vierten Evangelium eigenthümlich: nur einige kürzere Aussprüche finden sich, zu welchen die Synoptiker Paral- lelen bieten. Von diesen haben wir diejenigen, welche bei Johannes in nicht minder passender Verbindung stehen (wie 12, 25. vgl. mit Matth. 10, 39. 16, 25. und 13, 16. vgl. mit Matth. 10, 24.), nicht besonders zu betrachten, und da die Stelle 2, 19. vgl. mit Matth. 26, 61. erst im Con- text der Leidensgeschichte zur Sprache kommen kann, so bleiben uns hier nur drei Stellen übrig, von welchen die erste 4, 44. ist.
Nachdem der Evangelist gemeldet hat, wie sich Je- sus von Samaria wieder nach Galiläa gewendet habe, sezt er hinzu: αὐτὸς γὰρ ὁ Ἰ. ἐμαρτύρησεν, ὅτι προφήτης ἐν τῇ ἰδίᾳ πατρίδι τιμὴν οὐκ ἔχει. Denselben Ausspruch finden wir Matth. 13, 57. (Marc. 6, 4. Luc. 4, 24.) mit den Worten: οὐκ ἔνι προφήτης ἄτιμος εἰ μὴ ἐν τῇ πατρίδι αὑτοῦ καὶ ἐν τῇ οἰκίᾳ αὑτοῦ. Allein, während er hier am ganz geeigneten
Das Leben Jesu I. Band. 42
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0681"n="657"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Kapitel</hi>. §. 78.</fw><lb/>
kapitulirt werden, deren ungeachtet die Juden ihm keinen<lb/>
Glauben geschenkt haben: allein diese nachholende Stel-<lb/>
lung des Satzes müſste durch eine Partikel wie καίτοι an-<lb/>
gezeigt sein, und da statt einer solchen das fortfahrende<lb/><foreignxml:lang="ell">δὲ</foreign> steht, so wird man sich die Sache so zu denken haben, daſs<lb/>
Johannes zwar mit V. 36. den Bericht von der öffentlichen<lb/>
Thätigkeit Jesu hatte schlieſsen wollen: aber durch die<lb/>
ausführliche Schluſsbetrachtung V. 37 ff., und durch die<lb/>
Kategorieen der <foreignxml:lang="ell">πίςις</foreign> und ἀπιςία, welche in derselben vor-<lb/>
kamen, wurde er an früher von ihm vorgetragene Reden<lb/>
Jesu erinnert, welche diesen und ähnliche Gegensätze be-<lb/>
handelten, und welche er nicht umhin konnte, hier mit<lb/>
verstärktem Nachdruck Jesum wiederholen zu lassen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 78.<lb/>
Einzelne, dem vierten Evangelium mit den übrigen gemeinsame<lb/>
Aussprüche Jesu.</head><lb/><p>Die bisher erwogenen längeren Reden Jesu waren<lb/>
dem vierten Evangelium eigenthümlich: nur einige kürzere<lb/>
Aussprüche finden sich, zu welchen die Synoptiker Paral-<lb/>
lelen bieten. Von diesen haben wir diejenigen, welche bei<lb/>
Johannes in nicht minder passender Verbindung stehen<lb/>
(wie 12, 25. vgl. mit Matth. 10, 39. 16, 25. und 13, 16.<lb/>
vgl. mit Matth. 10, 24.), nicht besonders zu betrachten, und<lb/>
da die Stelle 2, 19. vgl. mit Matth. 26, 61. erst im Con-<lb/>
text der Leidensgeschichte zur Sprache kommen kann, so<lb/>
bleiben uns hier nur drei Stellen übrig, von welchen die<lb/>
erste 4, 44. ist.</p><lb/><p>Nachdem der Evangelist gemeldet hat, wie sich Je-<lb/>
sus von Samaria wieder nach Galiläa gewendet habe, sezt<lb/>
er hinzu: <foreignxml:lang="ell">αὐτὸςγὰρὁἸ. ἐμαρτύρησεν, ὅτιπροφήτηςἐντῇ<lb/>ἰδίᾳπατρίδιτιμὴνοὐκἔχει</foreign>. Denselben Ausspruch finden wir<lb/>
Matth. 13, 57. (Marc. 6, 4. Luc. 4, 24.) mit den Worten:<lb/><foreignxml:lang="ell">οὐκἔνιπροφήτηςἄτιμοςεἰμὴἐντῇπατρίδιαὑτοῦκαὶἐντῇ<lb/>οἰκίᾳαὑτοῦ</foreign>. Allein, während er hier am ganz geeigneten<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">Das Leben Jesu I. Band.</hi> 42</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[657/0681]
Siebentes Kapitel. §. 78.
kapitulirt werden, deren ungeachtet die Juden ihm keinen
Glauben geschenkt haben: allein diese nachholende Stel-
lung des Satzes müſste durch eine Partikel wie καίτοι an-
gezeigt sein, und da statt einer solchen das fortfahrende
δὲ steht, so wird man sich die Sache so zu denken haben, daſs
Johannes zwar mit V. 36. den Bericht von der öffentlichen
Thätigkeit Jesu hatte schlieſsen wollen: aber durch die
ausführliche Schluſsbetrachtung V. 37 ff., und durch die
Kategorieen der πίςις und ἀπιςία, welche in derselben vor-
kamen, wurde er an früher von ihm vorgetragene Reden
Jesu erinnert, welche diesen und ähnliche Gegensätze be-
handelten, und welche er nicht umhin konnte, hier mit
verstärktem Nachdruck Jesum wiederholen zu lassen.
§. 78.
Einzelne, dem vierten Evangelium mit den übrigen gemeinsame
Aussprüche Jesu.
Die bisher erwogenen längeren Reden Jesu waren
dem vierten Evangelium eigenthümlich: nur einige kürzere
Aussprüche finden sich, zu welchen die Synoptiker Paral-
lelen bieten. Von diesen haben wir diejenigen, welche bei
Johannes in nicht minder passender Verbindung stehen
(wie 12, 25. vgl. mit Matth. 10, 39. 16, 25. und 13, 16.
vgl. mit Matth. 10, 24.), nicht besonders zu betrachten, und
da die Stelle 2, 19. vgl. mit Matth. 26, 61. erst im Con-
text der Leidensgeschichte zur Sprache kommen kann, so
bleiben uns hier nur drei Stellen übrig, von welchen die
erste 4, 44. ist.
Nachdem der Evangelist gemeldet hat, wie sich Je-
sus von Samaria wieder nach Galiläa gewendet habe, sezt
er hinzu: αὐτὸς γὰρ ὁ Ἰ. ἐμαρτύρησεν, ὅτι προφήτης ἐν τῇ
ἰδίᾳ πατρίδι τιμὴν οὐκ ἔχει. Denselben Ausspruch finden wir
Matth. 13, 57. (Marc. 6, 4. Luc. 4, 24.) mit den Worten:
οὐκ ἔνι προφήτης ἄτιμος εἰ μὴ ἐν τῇ πατρίδι αὑτοῦ καὶ ἐν τῇ
οἰκίᾳ αὑτοῦ. Allein, während er hier am ganz geeigneten
Das Leben Jesu I. Band. 42
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/681>, abgerufen am 20.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.