aber nicht alles. Sie leistet das Gewaltige; aber gerade im Berufs- wesen kommt sie den Völkern sehr theuer zu stehen. Nicht darin liegt der Mangel der deutschen Bildung, daß sie ist wie sie ist, sondern darin, daß Offentlichkeit, Selbstverwaltung und Volksver- tretung neben derselben noch nicht so weit fortgeschritten sind, als in England. Wenn dieß der Fall sein wird, werden wir neben dem Guten das Beste haben, neben dem unerschöpflichen Stoffe und der Gleichheit in der Berufung aller zu seiner Benützung die gesunde Kraft, ihn zu verarbeiten und zu beleben. Nicht daß der Staat sich so ernstlich des Bildungswesens annimmt, ist das Bedenkliche, sondern daß er sich noch zu sehr zum Vormund macht, und noch zu wenig Anlaß bietet, das öffentliche Leben über das entscheiden zu lassen, was zuletzt denn doch nicht für die Gelehrsamkeit, sondern für das Volks- leben selbst gelernt wird. Wir glauben daher, daß die Vergleichung mit England das deutsche Berufsbildungswesen nicht reformiren, sondern daß sie nur auf das einzige Element hinweisen soll, das demselben noch fehlt und ohne welches das erstere nun einmal schlechterdings nicht ver- standen werden kann.
II. Grundzüge desselben.
In der That nämlich ergeben sich nun, wenn man Gestalt und Inhalt des englischen Berufsbildungswesens auf die gesellschaftlichen Elemente des englischen Volkes zurückführt, folgende Grundzüge desselben.
England ist dasjenige Land, in welchem die beiden großen Grund- formen der gesellschaftlichen Ordnung, die ständische und die staats- bürgerliche, neben einander stehen, zwar nicht ohne Vermittlung, aber ihrem Kerne nach noch vollkommen selbständig. Die letztere ist mit ihrem großen Princip der bürgerlichen Freiheit und Gleichheit niemals untergegangen; aber es läßt sich nicht verkennen, daß die Elemente der erstern bis zu unserm Jahrhundert die herrschenden gewesen sind, und daß erst in unserm Jahrhundert die letztere die Kraft gewonnen hat, über die Gränzen der Städte und des gewerblichen Lebens hinaus zu gehen, und das ganze Volk zu durchdringen. Und da nun jede gesellschaftliche Ordnung ihr eigenthümliches Berufsbildungswesen er- zeugt, so sehen wir in England, wo die Staatsgewalt nicht wie auf dem Continent diese Unterschiede mit einem großen, allgemein staat- lichen Berufsbildungswesen überdeckt, bis zum Ende des vorigen Jahr- hunderts nur Ein Berufsbildungswesen, das der herrschenden Klasse, in den Colleges und der University gelten, dem jede specielle Fach- bildung, jedes öffentlich rechtliche Prüfungswesen, jede Forderung eines
aber nicht alles. Sie leiſtet das Gewaltige; aber gerade im Berufs- weſen kommt ſie den Völkern ſehr theuer zu ſtehen. Nicht darin liegt der Mangel der deutſchen Bildung, daß ſie iſt wie ſie iſt, ſondern darin, daß Offentlichkeit, Selbſtverwaltung und Volksver- tretung neben derſelben noch nicht ſo weit fortgeſchritten ſind, als in England. Wenn dieß der Fall ſein wird, werden wir neben dem Guten das Beſte haben, neben dem unerſchöpflichen Stoffe und der Gleichheit in der Berufung aller zu ſeiner Benützung die geſunde Kraft, ihn zu verarbeiten und zu beleben. Nicht daß der Staat ſich ſo ernſtlich des Bildungsweſens annimmt, iſt das Bedenkliche, ſondern daß er ſich noch zu ſehr zum Vormund macht, und noch zu wenig Anlaß bietet, das öffentliche Leben über das entſcheiden zu laſſen, was zuletzt denn doch nicht für die Gelehrſamkeit, ſondern für das Volks- leben ſelbſt gelernt wird. Wir glauben daher, daß die Vergleichung mit England das deutſche Berufsbildungsweſen nicht reformiren, ſondern daß ſie nur auf das einzige Element hinweiſen ſoll, das demſelben noch fehlt und ohne welches das erſtere nun einmal ſchlechterdings nicht ver- ſtanden werden kann.
II. Grundzüge deſſelben.
In der That nämlich ergeben ſich nun, wenn man Geſtalt und Inhalt des engliſchen Berufsbildungsweſens auf die geſellſchaftlichen Elemente des engliſchen Volkes zurückführt, folgende Grundzüge deſſelben.
England iſt dasjenige Land, in welchem die beiden großen Grund- formen der geſellſchaftlichen Ordnung, die ſtändiſche und die ſtaats- bürgerliche, neben einander ſtehen, zwar nicht ohne Vermittlung, aber ihrem Kerne nach noch vollkommen ſelbſtändig. Die letztere iſt mit ihrem großen Princip der bürgerlichen Freiheit und Gleichheit niemals untergegangen; aber es läßt ſich nicht verkennen, daß die Elemente der erſtern bis zu unſerm Jahrhundert die herrſchenden geweſen ſind, und daß erſt in unſerm Jahrhundert die letztere die Kraft gewonnen hat, über die Gränzen der Städte und des gewerblichen Lebens hinaus zu gehen, und das ganze Volk zu durchdringen. Und da nun jede geſellſchaftliche Ordnung ihr eigenthümliches Berufsbildungsweſen er- zeugt, ſo ſehen wir in England, wo die Staatsgewalt nicht wie auf dem Continent dieſe Unterſchiede mit einem großen, allgemein ſtaat- lichen Berufsbildungsweſen überdeckt, bis zum Ende des vorigen Jahr- hunderts nur Ein Berufsbildungsweſen, das der herrſchenden Klaſſe, in den Colleges und der University gelten, dem jede ſpecielle Fach- bildung, jedes öffentlich rechtliche Prüfungsweſen, jede Forderung eines
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0352"n="324"/>
aber nicht alles. Sie leiſtet das Gewaltige; aber gerade im Berufs-<lb/>
weſen kommt ſie den Völkern ſehr theuer zu ſtehen. <hirendition="#g">Nicht darin</hi><lb/>
liegt der Mangel der deutſchen Bildung, daß ſie iſt wie ſie iſt, ſondern<lb/>
darin, daß <hirendition="#g">Offentlichkeit, Selbſtverwaltung und Volksver-<lb/>
tretung neben derſelben noch nicht ſo weit fortgeſchritten<lb/>ſind, als in England</hi>. Wenn dieß der Fall ſein wird, werden wir<lb/>
neben dem Guten das Beſte haben, neben dem unerſchöpflichen Stoffe<lb/>
und der Gleichheit in der Berufung aller zu ſeiner Benützung die<lb/>
geſunde Kraft, ihn zu verarbeiten und zu beleben. Nicht daß der Staat<lb/>ſich ſo ernſtlich des Bildungsweſens annimmt, iſt das Bedenkliche,<lb/>ſondern daß er ſich noch zu ſehr zum Vormund macht, und noch zu<lb/>
wenig Anlaß bietet, das öffentliche Leben über das entſcheiden zu laſſen,<lb/>
was zuletzt denn doch nicht für die Gelehrſamkeit, ſondern für das Volks-<lb/>
leben ſelbſt gelernt wird. Wir glauben daher, daß die Vergleichung<lb/>
mit England das deutſche Berufsbildungsweſen nicht reformiren, ſondern<lb/>
daß ſie nur auf das einzige Element hinweiſen ſoll, das demſelben noch<lb/>
fehlt und ohne welches das erſtere nun einmal ſchlechterdings nicht ver-<lb/>ſtanden werden kann.</p></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Grundzüge deſſelben.</hi></head><lb/><p>In der That nämlich ergeben ſich nun, wenn man Geſtalt und<lb/>
Inhalt des engliſchen Berufsbildungsweſens auf die geſellſchaftlichen<lb/>
Elemente des engliſchen Volkes zurückführt, folgende Grundzüge deſſelben.</p><lb/><p>England iſt dasjenige Land, in welchem die beiden großen Grund-<lb/>
formen der geſellſchaftlichen Ordnung, die ſtändiſche und die ſtaats-<lb/>
bürgerliche, neben einander ſtehen, zwar nicht ohne Vermittlung, aber<lb/>
ihrem Kerne nach noch vollkommen ſelbſtändig. Die letztere iſt mit<lb/>
ihrem großen Princip der bürgerlichen Freiheit und Gleichheit niemals<lb/>
untergegangen; aber es läßt ſich nicht verkennen, daß die Elemente<lb/>
der erſtern bis zu unſerm Jahrhundert die herrſchenden geweſen ſind,<lb/>
und daß erſt in unſerm Jahrhundert die letztere die Kraft gewonnen<lb/>
hat, über die Gränzen der Städte und des gewerblichen Lebens hinaus<lb/>
zu gehen, und das <hirendition="#g">ganze</hi> Volk zu durchdringen. Und da nun jede<lb/>
geſellſchaftliche Ordnung ihr eigenthümliches Berufsbildungsweſen er-<lb/>
zeugt, ſo ſehen wir in England, wo die Staatsgewalt nicht wie auf<lb/>
dem Continent dieſe Unterſchiede mit einem großen, allgemein ſtaat-<lb/>
lichen Berufsbildungsweſen überdeckt, bis zum Ende des vorigen Jahr-<lb/>
hunderts nur <hirendition="#g">Ein</hi> Berufsbildungsweſen, das der herrſchenden Klaſſe,<lb/>
in den <hirendition="#aq">Colleges</hi> und der <hirendition="#aq">University</hi> gelten, dem jede ſpecielle Fach-<lb/>
bildung, jedes öffentlich rechtliche Prüfungsweſen, jede Forderung eines<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[324/0352]
aber nicht alles. Sie leiſtet das Gewaltige; aber gerade im Berufs-
weſen kommt ſie den Völkern ſehr theuer zu ſtehen. Nicht darin
liegt der Mangel der deutſchen Bildung, daß ſie iſt wie ſie iſt, ſondern
darin, daß Offentlichkeit, Selbſtverwaltung und Volksver-
tretung neben derſelben noch nicht ſo weit fortgeſchritten
ſind, als in England. Wenn dieß der Fall ſein wird, werden wir
neben dem Guten das Beſte haben, neben dem unerſchöpflichen Stoffe
und der Gleichheit in der Berufung aller zu ſeiner Benützung die
geſunde Kraft, ihn zu verarbeiten und zu beleben. Nicht daß der Staat
ſich ſo ernſtlich des Bildungsweſens annimmt, iſt das Bedenkliche,
ſondern daß er ſich noch zu ſehr zum Vormund macht, und noch zu
wenig Anlaß bietet, das öffentliche Leben über das entſcheiden zu laſſen,
was zuletzt denn doch nicht für die Gelehrſamkeit, ſondern für das Volks-
leben ſelbſt gelernt wird. Wir glauben daher, daß die Vergleichung
mit England das deutſche Berufsbildungsweſen nicht reformiren, ſondern
daß ſie nur auf das einzige Element hinweiſen ſoll, das demſelben noch
fehlt und ohne welches das erſtere nun einmal ſchlechterdings nicht ver-
ſtanden werden kann.
II. Grundzüge deſſelben.
In der That nämlich ergeben ſich nun, wenn man Geſtalt und
Inhalt des engliſchen Berufsbildungsweſens auf die geſellſchaftlichen
Elemente des engliſchen Volkes zurückführt, folgende Grundzüge deſſelben.
England iſt dasjenige Land, in welchem die beiden großen Grund-
formen der geſellſchaftlichen Ordnung, die ſtändiſche und die ſtaats-
bürgerliche, neben einander ſtehen, zwar nicht ohne Vermittlung, aber
ihrem Kerne nach noch vollkommen ſelbſtändig. Die letztere iſt mit
ihrem großen Princip der bürgerlichen Freiheit und Gleichheit niemals
untergegangen; aber es läßt ſich nicht verkennen, daß die Elemente
der erſtern bis zu unſerm Jahrhundert die herrſchenden geweſen ſind,
und daß erſt in unſerm Jahrhundert die letztere die Kraft gewonnen
hat, über die Gränzen der Städte und des gewerblichen Lebens hinaus
zu gehen, und das ganze Volk zu durchdringen. Und da nun jede
geſellſchaftliche Ordnung ihr eigenthümliches Berufsbildungsweſen er-
zeugt, ſo ſehen wir in England, wo die Staatsgewalt nicht wie auf
dem Continent dieſe Unterſchiede mit einem großen, allgemein ſtaat-
lichen Berufsbildungsweſen überdeckt, bis zum Ende des vorigen Jahr-
hunderts nur Ein Berufsbildungsweſen, das der herrſchenden Klaſſe,
in den Colleges und der University gelten, dem jede ſpecielle Fach-
bildung, jedes öffentlich rechtliche Prüfungsweſen, jede Forderung eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/352>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.